Werkstatt Raum Wupp...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Werkstatt Raum Wuppertal, GTI springt nicht an

 psh
(@psh)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo zusammen,

erst mal danke für die Hilfe!

@Frank:
Relais besorge ich ein Neues. Mal sehen, ob die Kraftstoffpumpe dann bei nur Zündung nicht mehr läuft.

Hier Bilder von der ZE:

Bei Bedarf habe ich auch welche von der Rückseite der ZE

Das Massekabel zu dem Zündschaltgerät habe ich gefunden und geprüft. Ist mit Minus der Batterie gut verbunden.

Den nächsten Versuch mit dem Startpilot kann ich leider erst kommendes WE wieder unternehmen (leider nur begrenzte Zeit für das Hobby).

Viele Grüße
Peter


   
AntwortZitat
 psh
(@psh)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo zusammen,

kurze Zwischenfrage zu dem Kraftstoffpumpenrelais:
Bei Classic Parts gibt es zu der Nr 321 906 059 die Endungen C, G, F, K und H.
Die Preise schwanken zwischen 31,15 € (H)und 85,08 (!) € (K).
Wo liegen die Unterschiede und welches brauche ich?

Sebastian schrieb, F,G und H gehen. Kann ich das günstigste nehmen?

Viele Grüsse
Peter


   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
das "C" ist das für die alte ZE bis 7.82, Finger weg. Die anderen passen theoretisch alle, einige davon haben einen integrierten Drehzahlbegrenzer, je nach Teilenummer bei unterschiedlicher Drehzahl. Aber keines ist unter 6.200 U/min, so dass man das "billigste" nehmen könnte. Mal sehen, ob ich im Teileprogramm das 100% passende dann noch finde.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
das "F" gehört hinein.
Ab 86 das "G", das ist dann scheinbar mit Drehzahlbegrenzer.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
 psh
(@psh)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo zusammen,
heute neuen Versuch gestartet, das Problem einzukreisen (und eine erst Ausfahrt zu machen).
1.: Kalt: Sprang normal an
2.: Wieder aus gemacht, kurz gewartet, wieder gestartet: Sprang an
3.: Zur Tankstelle (2 km), Reifendruck korrigieren: Sprang an
4.: Strecke gefahren (50 km), ca 45 MinPause: Sprang an
5.: ca 15 km gefahren, 10 Min Pause: Sprang nicht mehr an. Startpilot in Luftfilterkasten (dummerweise war ich alleine, insofern vielleicht nicht aussagefähig) hat keine Veränderung gebracht.
Anrollen lassen ging wieder gut, stank auf den ersten Metern etwas nach Sprit.

Ich hatte vor der Ausfahrt Ölwechsel und Zündkerzen gewechselt, dabei gesehen, dass bei einer Zündkerze Teile der Keramikummantelung abgesplittert war (warum auch immer). Da er wie oben geschildert gut ansprang, dachte ich schon, dass das die defekte Zündkerze das Problem war.

So, wie er sich heute verhalten hat, hatte er gleichfalls vor 3 Jahren, bevor ich die Einspritzventile gewechselt habe (nachtropfen). Die sind aber, wie geschrieben, nur ca 3000 km alt, sollten eigentlich nicht schon wieder kapputt sein.

Aktuell verstehe ich mein Auto nicht wirklich...

Ideen?

Danke und viele Grüße
Peter

PS: Relais mit dem "F" ist bestellt (danke Frank).


   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
vielleicht müsste man hier wirklich mal die Drücke in der Anlage prüfen. Es könnte durchaus sein, dass Dir der Haltedruck zu schnell abfällt, und es damit zu Dampfblasen kommt. Sind die Hitzebleche am Hosenrohr dran? Sind die originalen Kraftstoffleitungen vom Tank nach vorn verlegt? Das Problem scheint ja kalt überhaupt nicht mehr aufzutreten, sondern immer nur dann, wenn der warme Motor für kurze Zeit abgestellt wird, also nicht sofort wieder gestartet wird. Wenn er wieder abgekühlt ist, scheint das Symptom verschwunden zu sein. Für die nächste Ausfahrt mal einen "brauchbaren Beifahrer" mitnehmen. Motor wieder richtig warm fahren und dann ca. 15 Minuten stehen lassen. Springt er an? Nein: -> Starthilfe WÄHREND des Anlassens durch die dünne Öffnung der Kurbelgehäuseentlüftung am Luftfilterkasten sprühen. Bei Dampfblasen im System sollte er einigermaßen anspringen und dann von selbst laufen, evtl. etwas Gas geben, wenn er "kommt". Dann werden die Lufteinschlüsse in den Kraftstoffleitungen herausgedrückt. Aber das ist eben alles nur Mutmaßung.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
 psh
(@psh)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo zusammen,

heute nächsten Versuch gestartet (mit brauchbarem Beifahrer :-)):
1.: Kaltstart problemlos
2.: Ausführlich warmgefahren, schöne Fahrt durchs Bergische
3.: Motor abgestellt und direkt mit etwas Gas wieder gestartet. Sprang an
4.: Motor aus, wieder gestartet, ohne Gas. Motor wollte starten, ging aber wieder aus
5.: Motor wieder versucht zu starten, sprang nicht mehr an (mit oder ohne Gas)
6.: 2 Zündkerzen raus, waren beide trocken
7.: Startpilot in Öffnung der Kurbelgehäuseentlüftung am Luftfilterkasten beim starten gesprüht. Nach vielleicht 8 Sek sprang er dann etwas stotternt an, lief dann ganz normal. (von den 8 Sek habe ich bestimmt 6 Sek Startpilot gesprüht)
8.: Danach mehrere Startversuche (mit/ohne Gas) gemacht. Sprang immer problemlos an.

Meine aktuelle Erkenntnis:
- Er bekommt, wie von euch von Anfang an vermutet, zu wenig Sprit
- Problem bei warmen Motor deutlich größer als bei kaltem Motor
- Dampfblasen eher unwahrscheinlich, da Startprobleme direkt nach dem Abstellen des Motors aufgetreten sind

Das spricht eigentlich doch eher wieder dafür, dass während Anlasserbetätigung nicht genügend Sprit-Druck aufgebaut wird, oder?
Wenn meine Messung an der Kraftstoffpumpe mit den knapp 11 V stimmt (wiederhole ich vorsichtshalber nächstes WE nochmal), kann es noch andere Übeltäter geben?

Zu den Hitzeblechen am Hosenrohr: Sollten die da sein, wo die Kraftstoffleitung das Hosenrohr "kreuzt". Konnte nur ein schwarzes (Halte-)blech entdecken. Hitzeschutzblech hätte ich eher in silber und so gewellt vermutet

Kraftstoffleitungen: Kann ich leider nicht sagen, ob die original sind. Kann man das irgendwie erkennen?

Viele Grüße
Peter


   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
es klingt nach zu wenig Sprit. Aber dennooch wäre es intressant, ob der Haltedruck (und Systemdruck) der Anlage korrekt ist, ebenso der Steuerdruck.
Wenn Du beim Anlassen direkt an den Pumpenanschlüssen immer noch 11V hast, ist das sehr viel oder eine sehr gute Batterie.
Nächster Versuch - Lappen mitnehmen, zur Not ein Feuerlöscher (den Du mit Sicherheit NICHT brauchen wirst...). Wenn er wieder nicht anspringen will: Beim Anlassen EINE dieser vier Hohlschrauben oben am Mengenteiler leicht lösen, es sollte deutlich Sprit herausdrücken / spritzen, kommt nichts, an den verbliebenen der Reihe nach probieren. Kommt an allen nichts: Kraftstoffleitung am Kaltstartventil beim Anlassen leicht lösen, hier sollte es richtig ordentlich rausspritzen, da dort voller Systemdruck anliegt (5 bar). Kommt dort nichts raus, dann mangelnde Kraftstoffversorgung (Hohlschraube vom Kraftstoffzulauf zum Mengenteiler lösen, komnmt beim Anlassen ordentlich Sprit?) oder Mengenteiler selbst defekt, wenn Sprit reingeht, aber nichts raus kommt.
Spritzt es bei der ersten Prüfung aus den vier oberen Anschlüssen des Mengenteilers heraus, dann, wenn der Motor nicht anspringt, ein Einspritzventil heraus ziehen und "ins Freie" spritzen lassen (Lappen / Pappe bereit halten). Kommt ein deutlich vernebelter Strahl? Wenn nein, dann kommt aus dem Mengenteiler zu wenig Sprit oder die Düse(n) sind wieder schadhaft, was ich aber nicht glaube. Kurz: Ohne "Drücke prüfen" wird man kaum sinnvoll weiter kommen.
Noch ein wichtiger Hinweis: Wir arbeiten hier mit Benzin, teilweise fein zerstäubt, an einem warmen / heißen Motor. Es sollte tunlichst vermieden werden, dass dieses in die besonders kritischen Bereiche Auspuff(krümmer), Zündanlage bzw. Lichtmaschine gelangt.
Hitzebleche: Die sind vom Schraubflansch am Krümmer senkrecht nach unten bis zum Rohrbogen montiert. Die originalen Kraftstoffleitungen vom Tank nach vorn sind aus Messing (?) oder ähnlichem Material (Metall), aber NICHT aus Kunststoff.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
 psh
(@psh)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 25
Themenstarter  

Hallo Frank,

neuste Erkenntnisse:
Wenn ich eine der 4 Schrauben am Mengenteiler etwas löse, sickert Sprit raus, beim Anlassen durchaus deutlich, spritzen tut da aber nichts.
Wenn ich Einspritzvenil rausziehe (Zyl 1 +2 nacheinander probiert) kommt beim Anlsaaen jeweils ein deutlich sichtbarer Nebel raus. Kaltstartventil habe ich vergessen, kommt noch.

Ansonsten habe ich noch gelernt, dass Vollgas geben hilft, wenn er nicht anspringen will (d.h. es ist mir heute 2mal gelungen ihn damit trotzdem zum Leben zu erwecken.)

Ich habe übrigens auch das neue Relais bekommen und eingebaut. Seitdem ist bei der Benzinpumpe bei nur Zündung Ruhe.

Also Kaltstartventiltest liefere ich noch nach.

Viele Grüße
Peter


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: