Hallo Joern,
danke fuer dein Beitrag. Ich haette viel hoehere Preise fuer Kolbenringe und Lagerschalen im Kopf. Fuer diese Preise ist es vielleicht sinnvoll die einfach zu ersetzen und gar nicht weiter ueber wiederverwenden nach zu denken.
Darf ich dich Fragen wo du dich die Teile besorgst? Werden wohl nicht von VW kommen oder?
Mfg
Erik
Hallo,
Kolbenringe bei Ebay gefunden für den 1,8er. Da der 1,6er natürlich seltener und älter ist kann es teurer werden. Hauptlager sind die gleichen wie 1,8, Pleuel ist anders. VW ist zu teuer, örtlichen Instandsetzer fragen.
Grüße, Jörn
Hallo,
ich bin Heutemittag dazu gekommen den Motor zu zerlegen. Hier einige Bilder:
Einige Lagerschalen haben ein oder mehrere "Kratzer" (oder heisst das auf gut deutsch Riefen!?). Sieht aus als haette ein "Sandkoernchen" zwischen Lagerschale und Kurbelwelle mitgedreht. Die Lagerschalen sind also hinueber.
Die Kolben sassen alle fest und habe ich ein Stueck Holz und Hammer raustreiben muessen. Nach entfetten sehen die Kolben aber sehr gut aus.
Nun zu meine Fragen:
Frage 1:
Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist im Kolben den Mass 79,985 eingeschlagen. Laut meine VW Rep.Leitf. Golf/Scirocco (Ausgabe August 1976) sind die Kolbendurchmesser fuer die 2. Reparaturstufe:
79,98
79,99
80,00
Wieso haben die Kolben dann als Mass 79,985?
Frage 2:
Die Masse fuer die Zylinderbohrungen (bei oben genannte Kolbendurchmesser fuer die 2. Reparaturstufe) sind laut VW Rep.Leitf.:
80,01
80,02
80,03
Bedeutet dass das die Zylinderbohrung 80,015 (also 0,03 mm groesser als der Kolbendurchmesser) sein muss?
Frage 3:
Von ein Kolben (siehe Bild) habe ich ohne Probleme die Kolbenringen entfernen koennen. Beim anderen Kolben (siehe anderes Bild) sitzen die Kolbenringen fest "verklebt" im Kolben. Ein Mittag in Kaltentfetter und eine Behandlung mit Backofenreiniger hatt die Kolbenringen bis jetzt nicht geloesst aus ihren Sitz. Hatt einer ein Tipp wie ich die Kolbenringen loessen kann ohne den Kolben zu beschaedigen?
Mit freundlichem Gruss,
Erik Meussen
Hallo Erik,
dieses Kolbenmaß ist mir auch nicht klar - vielleicht gab es Zwischengrößen?
Allerdings ist jetzt der endgültige Beweis erbracht, daß der Motor mal überarbeitet wurde. 😉
Zu Frage 3: Hast du es schon mal mit Nitroverdünnung oder Bremsenreiniger versucht? Beide sollten eigentlich Verharzungen der alten Ölrückstände anlösen können.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
ja, vielleicht gab es Zwischengroessen. Ist mir aber nicht bekannt.
Erst dachte ich das der Motor vielleicht mal getunt worden ist aber an die Innenseite der Kolben ist das VW / Audi Markezeichen mit eingegossen. Damit schliesse ich ein getunter Motor aus, doch?
Ja, das der Motor mal ueberhollt worden ist, ist jetzt 100% klar 😉
Guten Tipp (Nitro, Bremsenreiniger)! Werde ich Morgen versuchen!
Heute gab ein Kollege am Arbeitsplatz mir den Tipp es mittels Ultraschall zu versuchen. Ich habe ein kleines Ultraschallgeraet zu Hause und habe Heuteabend eine Kolben da rein gelegt (in Kaltentfetter). Aber es sieht so aus als bringt diese Loesung nichts. Die Kolbenringen sitzen noch immer fest.
Mfg
Erik
Hallo Sebastian,
nach drei mal 15 Minuten im Ultraschallgeraet mit Kaltentfetter, hatt sich die Oelabstreifring geloesst und konnte ich diese Entfernen. Die Kompressionsringe sassen jedoch noch immer fest.
Heute habe ich statt Kaltentfetter eine Misschung aus Waschbenzin und Bremsenreiniger im Ultraschallgeraet getan und den Kolben reingelegt und nach zwei mal 15 Minuten liessen sich die Kompressionsringe entfernen! Danke fuer den Tipp Bremsenreiniger zu benutzen!
Drei Kolben habe ich mittlerweile gereinigt. Der vierte wird bald folgen.
Dann noch zwei Fragen zur Kolbenringen:
1. Ich meine mich zu erinnern das ich mal irgend gelesen habe das die hohe (dicke) der zweiten Kompressionsring sich bei den EG Motoren mal geaendert hatt. Ich habe Heuteabend in meine VW Unterlagen danach gesucht, kann es aber nicht wieder finden. Weiss jemanden etwas mehr dazu oder wo ich angaben zu die hoehe (dicke) der Kolbenringen finden kann?
2. Gibt es fuer die Kolbenringen fuer jede Reparaturstufe (Grund, erste, zweite, dritte) nur ein Mass (also vier unterschiedliche Kolbenringenmasse) oder fuer jede der drei moegliche Masse pro Reparaturstufe auch passende Kolbenringen (also 12 unterschiedliche Kolbenringenmasse)?
3. Fuer den Oelabstreifring gibt es zwei Ausfuehrungen (wie ich bei Motoreninstandsetzer gesehen/gelesen habe). Die eine Ausfuehrung ist zwei-teilig (eigentliche Oelabstreifring und eine innenliegende Spiralfeder). Die andere Ausfuehrung ist drei-teilig (Zwei duenne Oelabstreifringen und eine dazwischen liegende Spiralfeder).
Ist eine der zwei Ausfuehrungen zu bevorzuegen?
Mit freundlichem Gruss,
Erik Meussen
Mit freundlichem Gruss,
Erik Meussen
Hallo,
die Antwort auf Frage 1 habe ich mittlerweile gefunden. Die Antwort war nicht in die VW Reparaturleitfaden zu finden sondern auf die Ersatzteilmicrofiche.
Darin stehen zwei unterschiedliche Ersatzteilnummern fuer die Kolbenringen.
Einmal fuer die EG Motoren bis einschliesslich EG 044 964 und einmal ab EG 044 965.
In die Gruppe "Reparatursaetze" (xxx 198 xxx) wird dann angegeben das die Motoren bis einschliesslich EG 044 964 Kolbenringen haben die 1,75/2,50/5,00 mm dick sind.
Motoren ab EG 044 965 haben Kolbenringen die 1,75/2,00/4,00 mm dick sind.
Mein Motor (EG 003 356) hatt Kolben mit Kolbenringen die 1,75/2,00/4,00 dick sind . . .
Anscheinend mischt VW da Teile. Schoen wenn mann sich mit Motornummer, Getriebenummer oder Fahrgestellnummer beim Lager der VW Werkstatt meldet um Teile zu bestellen und sich nicht erst die Teile genau angesehen hatt . . .
Mfg
Erik
Hallo Erik,
mach dir über 5 tausendstel keine Gedanken, mich wundert sowieso das es Kolben in hundertstel Stufungen gibt. So genau arbeitet eh kein Instandsetzer.
Was mich mehr verwundert: anscheinend haben die Hauptlager eine umlaufende Schmiernut, das solltest du noch mal prüfen ob das beim 1,6er GTI so gehört. Beim 1,8er ist das nur teilweise (je nach Rep-Leitfaden gibt es da unterschiedliche Angaben) beim 4ten Lager so, die Lager 1-3 und 5 sind auf jeden Fall in der unteren Hälfte glatt.
Grüße, Jörn
Hallo Joern,
das mit den Hauptlagern werde ich sicher noch mal ganz gut kontrollieren. Danke fuer den Tipp!
Was den Kolben angeht. 5 tausendstel ist an sich nicht viel, aber, in die VW Reparaturleitfaden steht das bei eine neue Motor, die Kolben eine 3 hunderdstel kleinere Durchmesser haben als die Zylinderbohrung. So betrachtet ist 5 tausendstel dann schon recht viel (1/6 also) wenn die Zylinderbohrung auf 80,01 (muss ich noch Messen) gebohrt wurde. Dann wurde der Kolben nur 2,5 tausendstel kleiner in Durchmesser sein als die Zylinderbohrung. Und ich meinte mit meine Frage ob das nicht zu wenig ist. Risiko auf "Festlaufen" der Kolben?
Mfg
Erik Meussen
Hallo Erik,
Ich habe Dich mahl gesprochen bei einem Meeting vom GTI Club Holland in Oldenzaal,
da hatetst Du einen silbernes und ein rotes (umbau 76) Auto bei Dir.
Ich bin jetzt dabei mein 77 GTI ..-SN-.. mit hilfe eines 78 Donorauto (mit kleine Stossstangen) zu restaurieren. Ich habe jezt anfang gemacht mit mein Motor, ich habe 4 stück EG Motoren liegen,
der älteste ist nr.EG 073364X (also auch ein austauschmotor bj 77 ????????), ich habe noch den motor von dass '78 er Auto und zwei jüngere exemplare.
Hast Du unterlagen wo mann productions datum von Motoren drin stehen?
Ich habe fiel Bücher aber habe nie wass können finden.
Mein Motor mit nr.EG 073364X unterscheidet sich fon die anderenauch von Deinem, unterhalb die Motornr. gibt es immer zwei gussstucke mit drahtlöcher, die gussstucke mit drachlöcher fehlen an meinem Motor hast Du das auch schon mahl gesehen (ich schon in Bücher aber noch nie mit eigenen Augen)
Wass ich auch gefunden habe unter die Wasserpumpe, da sind die nr. 14 F 77 eingegossen im blok. Bei meinen 78er blok steht da 78, kan mann da dass alter vom Motor ablesen?
Ich möchte gerne mit Dir mahl in kontakt kommen umdaten austauschen von Motoren, Einspritzung etc. Ich habe deine storie im Clubblad über die Einspritzung mehrere mahle gelesen
Ich versuche mein auto so gut wie möglich auf zu bauen mit die teile die ich habe uns orginal wie möglich,möglicherweise kanst Du mir weiter helfen.
(In het Nederlands tikt het toch wat makkelijker.)
m.f.g.
Henk Lotterman
Emmen
Hallo Henk,
auf die Ersatzteilmicrofiche (der normal vom VW Werkstatt benutzt worden um Ersatzteilnummern auf zu suchen), stehen auch Produktionsmonate von Fahrgestellnummern und Motornummern. EG 073 364 X wurde produziert in April 1978.
Die 14 F 77 bedeutet (mit fast 100% Sicherheit): Gefertigt (deswegen die 'F') im vierzehnten Kalenderwoche von Kalenderjahr 1977.
Bei meinem EG 003 356 X steht da: 31 A 78. Hier steht die 'A' vermutlich fuer "Austausch" und da das Jahr 1978 angegeben wird, erklaert es auch warum ich Kolben d'rin habe ab EG 044 965.
Und Erfahrungen oder andere Informationen austauschen. Ja klar, kein Problem. Du kannst mich per email erreichen (einfach auf meine Nahme "Erik" klicken und du siehst meine email adresse).
Ich kann dich keine email schicken (haette ich tun wollen) weil deine email-adresse versteckt ist.
Mfg
Erik