Hallo,
als ich in '96-'98 mein GTI von 8.81 rueckrestaurierte zu einen 8.76-er, habe ich auf Schrottplaetze viele Teile gesammelt. Darunter einen kompletten Motor (mit Zylinderkopf, Ansaugstutzen, Drosselklappe, Wasserpumpe, Abgaskruemmer). Motorkennbuchstabe-/nummer: EG 003 356.
Von dem Motor habe ich damals Zylinderkopf und Ansaugstutzen uebernommen, den eigentlichen Motor aber nicht (da der Kurbelwelle sich nicht drehen liess).
Jetzt bin ich endlich dazu gekommen den Motor mal zu zerlegen und zu restaurieren und als "Ersatzteil" weg zu stellen. Bei genauere Betrachtung der Motornummer steht da:
EG 003 356 XP (der P kann auch ein R sein, schlecht zu erkennen)
Ich dachte erst der 'X' steht fuer Austauschteil. Nun habe ich im VW Austauschteile-Katalog (Ausgabe 02/1996) nachgesehen wie mann (Wassergekuehlte) Austauschmotoren erkennt. Dort wird angegeben das die Merkmale sind:
1. Austauschteilsymbol (VW logo mit zwei darumlaufende runde Pfeile) gefolgt von:
2. Kennbuchstabe fuer Motorleistung
Eventuell noch gefolgt von:
3. Nummerierung
4. Buchstabe 'X' als Kennzeichen fuer Austausch
Bei meinem Motor fehlt das Austauschsymbol.
Es steht EG eingepraegt (statt "Kennbuchstabe fuer Motorleistung" oder wird damit Motorkennbuchstabe gemeint!?)
Bei meinm Motor steht hinter der 'X' noch ein 'P' (oder 'R'), darueber finde ich nichts im Austauschteile-katalog.
Letztes, ich habe, wie geschrieben, den Motor vom Schrottplatz. Eine handgeschriebene Settel war damals am Motor d'ran worauf der Schrottplatz geschrieben hatte "GTI 8.76". Also ist es unglaubwuerdig das der Motor mal das Austauschprogramm von VW durchlaufen haben kann.
Wer weiss naeheres zu erzaehlen und/oder hatt Zugriff auf aeltere Ausgaben vom Austauschteile-Katalog und kann mal nachsehen welche angaben da d'rin stehen wie mann ein Austauschteil erkennt.
So wie ich den Motor damals gekauft habe, halte ich es fuer unmoeglich das es sich hier um ein Austauschteil handelt.
Mit freundlichem Gruss,
Erik Meussen
Hallo Erik,
das Austauschteilezeichen wird noch nicht immer verwendet, ältere Austauschmotoren haben nur das X. Das P oder R weiß ich nicht, Kennbuchstabe für Motorleistung wird Motorkennbuchstabe meinen.
Ein Zettel vom Schrottplatz mit "GTI 8/76" schließt nicht aus das der GTI in 20 Jahren mal einen Austauschmotor bekommen hat. Schlechter Zustand auch nicht. In 20 Jahren kriegt man auch 3 Motoren kaputt. Die Motornummer vom Originalmotor wird beim Austauschmotor wieder eingeschlagen, das macht die einbauende Werkstatt. Schaue mal ob die Ziffern unterschiedlich hoch sind oder krumm, ab Werk werden die bestimmt gerade sein.
Grüße, Jörn
Hallo Joern,
ich werde Morgen mal nachschauen bezueglich die hoehe der Ziffern.
Was ich mit den Settel "GTI 8.76" meine ist dass ich annehme der Motor kam aus ein ein 8.76-er Baujahr GTI (meist benutzen die Schrottplaetze ja Erstzulassungsdatum oder Datum anhand der Fahrgestellnummer). Dann kann es natuerlich bedeuten das der Motor mal getauscht wurde aber wir wissen alle wie "gut" die Blechstossstangen Goelfe gegen Rost geschutzt waren. Also halte ich es fuer unwahrscheinlich das in die kurze Lebensdauer einer Golf in die Jahren, der Golf ein Austauschmotor bekommen hatt.
Ausserdem sah der Motor wirklich so aus (als ich ihm damals gekauft habe) als war er 20 Jahre alt (statt junger).
Mfg
Erik Meussen
Hallo Erik,
ich habe das so verstanden das du den Motor 1996-98 gekauft hast. Da wäre der GTI ja mindestens 20 Jahre alt gewesen. Ich glaube nicht das ein verrosteter GTI ca. 1984 auf den Schrott geht und dann da noch über 10 Jahre steht. Oder hast du nur den Motor gekauft und das Auto nicht mehr gesehen?
Jörn
Hallo Joern,
die exakte Story zum Motor ist folgende.
Neben den Betrieb wo einen Freund von mir damals arbeitete, stand schon laenger eine alte VW Kaefer. Es gab ein Mann (Herr ten Back) der sich fuer den Kaefer interessierte und mein Freund fragte ob er wusste wem den alten Kaefer gehoerte und ob der Kaefer zu haben war. Waehrend das Gespraech das folgte, stellte sich heraus das Herr ten Back Oldtimer-Liebhaber war und deswegen in der alte Kaefer interessiert war.
Als mein Freund so nebenbei aufmerkte das ich gerade dabei war ein Golf GTI zu restaurieren, merkte Herr ten Back auf das ich dann mal bei ihm vorbei kommen sollte. Er haette da noch wa fuer mich.
Also bin ich kurze Zeit spaeter zu Herr ten Back gegehen. Der hatte eine kleine Halle mit einige restaurierte Oldtimer und eine Menge Teilen rumliegen. Als ich mich vorstellte und das Gespraech ueber den GTI erwaehnte was er mit meinem Freund gehabt hatte, wusste er gleich worueber es ging. Er hatte damals ('76) selbst einen GTI neu gekauft und etwa 8 Jahren gefahren, so erzaehlte er. Dann war die Karosserrie am ende. Er hatt dann der kompletten Motor sammt Getriebe und Antriebsachsen ausgebaut und bewahrt. Auch der Federbeindom mit die Fahrgestellnummer hatt er aus der Karosserie rausgeholt und die Rest dann zum Autoverwerter gebracht.
Ich habe ihm dann um den Federbeindom mit Fahrgestellnummer gefragt. Der hatt er mich gezeigt. Die Federbeindom war Marsrot (zur Orange verbleicht) und die Fahrgestellnummer habe ich mich notiert sammt Motornummer. Dann bin ich zu meinem VW Werkstatt gefahren und habe nachgefragt in welchen Monat die Fahrgestellnummer produziert wurde. Ergebnis: August '76. Da der Motor auch aus August '76 stammt und ich keine Grund haette (und habe) and die Woerte von Herr ten Back zu zweifeln, bin ich einige Tage spaeter wieder zu ihm gefahren. Der Federbeindom wollte er mich nicht verkaufen, der Motor aber ja.
Und so habe ich den Motor gekauft und glaub also das es unmoeglich ist das der Motor mal wieder zurueck zu VW gegangen ist und ueberholt wurde.
Ich werde Heuteabend mal zu meine Garage gehen, Stahlburstel mitnehmen und ein Bild machen vom Motornummer und hier einstellen.
Hier noch ein Bild vom Motor so wie ich ihm damals gekauft habe.
Denkst du, nachdem du das Bild gesehen hasst, da stimmt etwas nicht an die Story und/oder der kann doch mal ueberhollt worden sein?
Schon vielen dank fuer deine Antworten.
Mfg
Erik Meussen
hi erik
kann es sein, das dieser herr ten back folgende "verkaufsmasche" laufen hat(te)
eine "alte 76iger GTI fahrgestellnummer" (rausgetrennt) aufbewahren und immer mal wieder einen "1600er GTI motor" als original verkaufen (weil er ja die rausgetrennte fahrgestellnummer vorweisen kann.
ich komme deshalb auf den "blöden gedanken" - weil ich mich frage: warum verkauft er dir den motor aber nicht die dazupassende fahrgestellnummer (dazupassend: damit meine ich das baujahr vom motor zur karrosse. mir ist bewusst, das zum motor keine fahrgestellnummer notwendig ist.)
also irgendwie komisch -
ausser du kennst den herrn besser und hast ne gute vertrauensbasis dazu..
aber ich wollt meine "abwegigen gedanken" nur mal erwähnen.
greets
jakob
Hallo Jakob,
nein der Herr betruegt mich nicht. Er war Oldtimer-Liebhaber und hatt den Motor auch nicht ueber Anzeigen angeboten. Auch der Preis (damals NLG 250,-, etwa EUR 115,-) war nicht ueberzogen.
Der Grund das er mir die Fahrgestellnummer nicht verkaufen wollte war einfach. Er hatt gesagt es war sein Golf GTI. Er wollte das einfach behalten, wo wie anderen manchmal ein Emblem oder das Kennzeichen ihrer Auto bewahren.
Der Mann war ehrlich, da bin ich mich 99.99% sicher (in wie weit kann mann 100% sicher sein?).
Mfg
Erik
Hallo Joern,
anbei ein Bild das ich versucht habe Heuteabend zu machen. Leider habe ich keine Beleuchtung in meine Garage und es war schon dunkel. Deswegen ist die Qualitaet des Bildes nicht besonders gut.
Es ist mir erst jetzt aufgefallen, das die Buchstaben und Ziffern nicht in gleiche hoehe stehen. Also doch ein Austauschmotor? Wenn so, gibt es weitere Merkmale woran mann ein Austauschmotor erkennt?
Mfg
Erik Meussen
Hallo Erik,
mir fällt auch auf, daß die Ziffern auch erheblich kleiner sind als die Buchstaben "EG". Außerdem kommt es mir so vor, als wenn die Fläche mal geschliffen worden wäre (vielleicht vor dem Einschlagen der Ziffern?).
Alles in allem würde ich ein Austauschaggregat vermuten.
Gruß Sebastian
Vom Schriftbild her erscheint mir das auch so, als sei das nicht die werksseitige Nummer. Manche Motoreninstandsetzer fügen der Motornummer eine eigene Markierung hinzu, die Firma MKG in Köln z. B. die Initialen der Mitarbeiter.
Grüße, Dirk
Hallo,
danke fuer ihre Beitraege. Dann ist es wohl ein Austauschgeraet.
Ich werde in die kommenden Wochen versuchen den Motor zu zerlegen.
Die Kurbelwelle hatt sich von Kauf an nicht drehen lassen.
Ich habe den Motor dann regelmaessig mit WD40 eingesprueht und wegstellt.
Mal sehen was sich beim zerlegen ergibt. Werde dann auch mal versuchen die Aussenseite zu Sandstrahlen. Vielleicht wird dann die Motornummer auch noch besser lesbar und koennen wir erkennen ob sich hinter der Motornummer (wo das Gusseisen jetzt Rauh ist) noch was lesbares ergibt.
Mfg
Erik Meussen
Hallo Erik,
wie es scheint ist Dein Frage ja schon beantwortet.
Mich hat die Frage auch brennend interessiert und hab bei meinen 77er GTI Motoren geschaut.
Ich habe 3 EG Motoren aus dem Baujahr 77, wobei einer ein Austauschmotor ist (die VW-Rechnung habe ich dazu).
Die Motornummern sind:
037106 mit EZ: 01.06.77 (Modell 77)
039712 mit EZ: 23.06.77 (Modell 77)
078008 X mit EZ: 21.09.77 (Modell 78)
Der Austauschmotor hat als einziger unterschiedlich eingeschlagene Zahlen und auch das beschriebene X hinten dran. Dahinter steht kein weiterer Buchstabe.
Er wurde 1990 in den GTI eingebaut, wo der erste Motor gerade 146.000km gelaufen hatte!
Auch der Erstbesitzer meines 76er GTI (Modell 77) hat mir bestätigt, das im Laufe des Jahres 76 viele GTI Besitzer Probleme mit Motorschäden hatten.
Insofern klingt es auch plausibel, das Deiner schon relativ zeitig ersetzt wurde.
Anhand der Motornummer scheint der Produktionsmonat 8.76 wohl richtig zu sein.
Interessant finde ich noch, wieviel Motoren gebaut wurden (siehe meine beiden GTI Motoren in 6.77).
Scheint eine ganze Menge gewesen zu sein...
MfG
Matthias
Matthias schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> Er wurde 1990 in den GTI eingebaut, wo der erste
> Motor gerade 146.000km gelaufen hatte!
> Auch der Erstbesitzer meines 76er GTI (Modell 77)
> hat mir bestätigt, das im Laufe des Jahres 76
> viele GTI Besitzer Probleme mit Motorschäden
> hatten.
> Insofern klingt es auch plausibel, das Deiner
> schon relativ zeitig ersetzt wurde.
>...
Hallo Matthias,
die EG-Motoren haben oftmals schon nach 40.000 km die Mitarbeit verweigert und es wurde ein AT-Motor fällig, weil diese Motoren erst in wirklich warmem Betriebszustand hochgedreht werden dürfen, anderenfalls kommt es zu kapitalen Schäden.
Viele junge Besitzer eines EG-GTI haben in den Jahren 1977-1985 leider nicht die Geduld gehabt, den Motor in kaltem Zustand nur bis höchstens 3000 U/min zu drehen, sie wollten die Leistung sofort haben und die gab es eben erst ab 4000 U/min. Deshalb wundert mich persönlich, daß doch recht viele EG-GTI noch mit der ersten Maschine laufen. 😉
Gruß Sebastian
Hallo,
gestern Nachmittag habe ich den Motor aus meine Garagebox geholt und zu meiner Garage bei mir zu Hause gebracht. Im Garage zu Hause habe ich Licht (in der Garagebox leider nicht). Dadurch ist mir erst jetzt aufgefallen das in die Zylinder noch deutlich "schleifspuren" sichtbar sind Siehe Bild:
Sind das Hohnspuren? Sieht fuer mich so aus.
Wenn ja, wie lange (Kilometer laufleistung) dauert es bis Hohnspuren verschwunden sind?
Bedeutet die anwesendheid von Hohnspuren dass der Motor nach seine ueberholung (es ist ja schon klar es ist ein Austauschmotor) wenig gelaufen hatt?
Wenn ja (wenig gelaufen) wurde es dann moeglich sein Lagerschalen, Kolben, Kolbenringe wieder zu benutzen oder nicht?
Mfg
Erik Meussen
Hallo Erik,
beim 1,8er Golf 2 90 PS (GX und RP) waren die Hohnspuren noch nach 320tkm bzw. nach 217tkm zu sehen. Der RP hatte einen beginnenden Lagerschaden. Die Pleuellager vom 4ten Zylinder haben sich schon im Pleuel gedreht, die Haltenasen waren abgeschliffen.
Kolben würde ich wiederverwenden wenn sie noch im VW Toleranzmaß sind, steht im Rep.Leitfaden. Bei Kolbenringen bin ich auch grade am überlegen, eigentlich sind sie noch in der Toleranz aber für den 1,8er kosten sie 60 Euro. Ich werde sie neu nehmen. Lagerschalen Pleuel immer neu, Hauptlager kommt drauf an wie sie aussehen, kosten um die 40 Euro. Schau dir die Lager von der Zwischenwelle an!
Grüße, Jörn