Hallo!
Ich erkundige mich mal bei euch..
Hat jetzt der Audi 50 oder der Golf damals aus der Kriese gerettet?
Meiner meinung wars der Golf...oder liege ich falsch?
Hallo Jochen,
aus den Medien kenne ich auch nur den Golf als VW-Krisen-Retter - aber wer kennt schon die ganze Wahrheit? 😉
Gruß Sebastian
Hallo!
Es war das Konzept des 50ers (Kompakt, Heckklappe, Motor vorn quer), welches von VW als "gut" erkannt wurde und kopiert wurde. Nur die Nutzfläche sollte größer sein sowie der Radstand, der dem des Käfers entsprechen mußte/sollte.
Also hat der Audi 50 den Golf ermöglicht, der dann wiederum den Konzern rettete.
Hallo,
hinzuzufügen wäre noch die Entstehung des Frontmotor und Kompaktbaukonzeptes.
Im Prinzip hatte Audi das Geschick, NSU zu kaufen und damit auch einige fähige Ingenieure.
Und so kamen die neuen Modelle damals zustande.
Da Audi wenig später von VW übernommen wurde, hatte VW das Glück "frisches Blut"
in den Konzern zu bekommen.
Und so wurde der Motor (827) beispielsweise von Audi entwickelt, und für VW übernommen.
Beim GTI war es ja genauso, und die neue K-Jetronik wurde erst im Audi 80 verbaut und dann
im GTI eingesetzt, Bosch sei dank.
So darf der Audi 50 als kleiner Bruder und Vorläufer zum Golf gelten.
VW bestand ja bei den Planungen zum Nachfolger des Käfer, auf die gleiche Länge bzgl. des
Radstandes, sowie die Scheinwerfer die unbedingt rund sein mußten oder denken wir an die
Halteschlaufen für die Fondpassagiere, da waren Leute am Werk die eine Identifizierung zum
Käfer wollten, letztlich hat es ja funktioniert, der Käfer Nachfolger war gefunden.
Stefan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es war das Konzept des 50ers (Kompakt, Heckklappe,
> Motor vorn quer), welches von VW als "gut" erkannt
> wurde und kopiert wurde.
Es war das Konzept von Mini (Quermotor) Simca 1100 + noch ein paar "Franszosen" + "Italiener" (Große Heckklappe)
btw: der Golf war übrigens früher als der Audi 50...
Ja watt denn nu?
Eins kann ja nur stimmen
Hallo classic,
durch die Ölkrise 1973 bestand Nachfrage nach kleinen Autos. VW entwickelte den Golf 1 und Audi den Audi 50. Der Audi kam meiner Meinung nach ein halbes Jahr nach dem Golf und da er sich auch ganz gut verkaufte, aber ein Audi schon immer etwas luxuriöser war, ist als "Sparversion" des Audi 50 dann 1975 der Polo gekommen. Der Golf hat aber (siehe René) mit Audi-Teile-Hilfe VW gerettet
Gruß S
classic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ja watt denn nu?
Mal ruhig freund...
> Eins kann ja nur stimmen
Ich hab hier zuhause eine alte Ausgabe von Auto, Motor&Sport von Mai 1974 (es lohnt sich Märkte auf Ausstellungen abzustreunen wie z.b. der "Technoclassica" in Essen oder die "Interclassics" in Maastricht :D), da drin steht da der Golf vorerst nur mit der großen 1,5L Maschine (bekannt aus Audi 80 + VW Passat) ausgeliefert wird, später, ab September 1974 kommt noch eine kleine 1,1L Maschine hinzu. Das alleine sagt schon genug...
Weiter hab ich noch irgendwo mal gelesen das es der Audi 50 erst ab September 1974 gab, der Golf wurde schon ab Mai 1974 der öffentlichkeit presentiert.
Zufrieden?
Rene´ schrieb:
> Mal ruhig freund...
Oh mann....wehe man sagt was falsches.
Nich gleich durchdrehen.
>Ich hab hier zuhause eine alte Ausgabe von Auto, Motor&Sport von Mai 1974 (es >lohnt sich Märkte auf Ausstellungen abzustreunen wie z.b. der "Technoclassica" in >Essen oder die "Interclassics" in Maastricht grinning smiley), da drin steht da der >Golf vorerst nur mit der großen 1,5L Maschine (bekannt aus Audi 80 + VW Passat) >ausgeliefert wird, später, ab September 1974 kommt noch eine kleine 1,1L >Maschine hinzu. Das alleine sagt schon genug...
In wie fern sagt das genug?
Dann halt also der Golf VW gerettet mit der kleinen erwähnenswerten zugabe das dies an den Teilen von Audi gelegen hat.
Hab ich das jetzt so richtig begriffen?
classic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Oh mann....wehe man sagt was falsches.
> Nich gleich durchdrehen.
Die ist gut, wer war denn am durchdrehen...
> In wie fern sagt das genug?
Denk doch mal nach...wenn der Audi 50 zuerst war, dann wär der Golf 1 schon gleich mit den kleinen Motor ausgeliefert worden, nicht erst ein paar Monate später...
> Dann halt also der Golf VW gerettet mit der
> kleinen erwähnenswerten zugabe das dies an den
> Teilen von Audi gelegen hat.
Ja, oder ganz vollständig, mit Teilen vom Audi [b]80[/b], und auch das durch VW abgekupferte/geklaute oder wie man es nennen möchte (u.a. von Mini, Simca, Renault, Fiat) Konzept hat gestimmt.
Der Audi50 sollte Nachfolger des NSU Prinz 4 werden, also ein Prinz 5. Schnell erkannte das Entwicklungsteam um Ludwig Kraus, dass es sich nicht rechnet, einen Audi80 zu verkleinern, vielmehr mussten viele Komponenten gezielt neu entwickelt werden. Schnell zeigte sich: Der wassergekühlte Motor muss vorn quer sitzen und die Vorderräder antreiben. Der kleine Motor hat mit dem großen bis auf ein paar Normteile nichts gemein. Mit Querstromkopf ist er effizienter, mit Schlepphebeln und ohne Zwischenwelle günstiger und reibungsärmer. Die Wasserpumpe mit Exzenter macht die Spannrolle für den Zahnriemen überflüssig. Angenehm auch, dass sich das Ventilspiel einstellen lässt ohne Scheiben zu wechseln. Layout im Motorraum und Konzept der Vorderachse orientieren sich stark am Fiat 127, der 2 Jahre früher auf den Markt kam, bzw. am Autobianchi A112 von 1969. Die Vollschaumsitze wurden für den 50er entwickelt und später für alle anderen VW und Audi übernommen. Intern gab es Streit, wer von beiden, Golf oder Audi50 die Käfernachfolge antreten sollte. Es heißt, der Golf konnte knapp gewinnen, weil er die Käfermaße übernimmt und weil der deutsche Markt einen Kleinwagen wie den Audi50 nicht als vollwertiges Hauptauto akzeptiert. Hier war der Golf durch Größe in cm im Vorteil, während VW-intern das Design eher für den Audi als für den sachlich gezeichneten Golf sprach. Der Audi wurde immer in WOB hergestellt, weil früh klar war, dass sich ein Fahrzeug mit im Konzern so eigenständiger Technik nur in großen Stückzahlen rechnet und die Audiwerke waren dafür zu klein. Deshalb stand auch fest, dass es einen VW-Ableger geben musste, um die Stückzahlen zu erreichen. Der Polo lief bis Herbst 74 unter dem Projektnamen Bonito. Das Audi50-Polo-Konzept war nur für Europa entwickelt, der Golf dagegen sollte weltweit vermarktet werden. Deshalb sah er Platz für Klima, Servo, Automatik vor, was es beim Polo erst ab 6N (1994) gab.
Stückzahlmäßig liegt der Golf viel näher am Käfer, so dass der Golf schneller mehr Geld in die Kassen gespült haben dürfte.