Hallo Golffahrer,
habe soeben vom Teilehändler die Mitteilung bekommen das er die Wellendichtringe nicht im Moment liefern kann. Ich habe aus meinem Getriebe die Nummern 020301189K und 020301189L ausgebaut. Ich könnte die Nummer 020301189 N für einen Stolzen Preis bekommen. Nur wo ist der Unterschied zwischen den Buchstaben L K;und N am Ende? Sind hier unterschiedliche Abmessungen erfogt oder ist das nur der Hersteller der dann gewechselt wurde?
Für eine Info vielen Dank
Roland
Hallo Roland,
es kann u.U. sein, das sich die Ringe für rechts und links unterscheiden, da die Drehrichtung bei rechter und linker Antriebswelle verschieden sind. Aber:
so einen Unsinn gab (gibt?) es auch bei den Wellendichtringen an der Zahnriemenseite:
Dort gab es auch verschiedene Nachsatzzeichen.
Und: Als ich beim Formel E Diesel vor geschätzt 5 Jahren diese getauscht habe, was war:
Nur noch eine Version für alle Lagerstellen lieferbar. Und bis heute keine Probleme.
Was mich aber interessieren würde: Die Abmaße der Wellendichtringe für die Antriebswellen:
Aussendurchmesser, Innendurchmesser und Breite. Soweie: Mit oder Ohne zusätzliche Staubdichtlippe?
Es gibt hier in Nürnberg einige Spezial-Firmen, die können einiges liefern, was es woanders angeblich nicht mehr gibt.
" www.denkhaus-ohg.de " mal googlen, die sind SKF-Vertragshändler und können auch Wellendichtringe besorgen. Telefonnummer: 0911-421000, Mo-Do bis 17.00Uhr.
Die haben einem Arbeitskollegen mal für seinen Passat Kombi (Baujahr um 1998) ein vorderes Radlager einzeln besorgt, was es laut VW-ETKA nur komplett mit der Nabe gibt. Und ich habe gestern für eine amerikanische Schneefräse aus dem Jahr 1970 (!!) ein Flanschlager angefragt, welches noch dazu Zollmaße hat. Kommentar: "Ist übermorgen da, kostet 28 Euro, gibt es einzeln."
Eine Weitere Quelle, die in Sachen Dichtringe (auch die 4-Kantigen für die Faustsättel) vielleicht helfen kann, ist die Firma " www.walter-hydraulik.de " in Puschendorf. Tel: 09101/2148 u. 1081.
Die haben für unsere Hydraulikpresse in der Firma innerhalb von wenigen Tagen einen Wellendichtring besorgt, der wonanders erst angefertigt werden hätte müssen. Und die Presse ist Baujahr 1944.....
Viel Glück.
Gruß, Stefan.
Stefan K. schrieb:
-------------------------------------------------------
Hallo Roland,
1."es kann u.U. sein, das sich die Ringe für rechts
> und links unterscheiden, da die Drehrichtung bei
> rechter und linker Antriebswelle verschieden sind."
2." Die haben einem Arbeitskollegen mal für seinen
> Passat Kombi (Baujahr um 1998) ein vorderes
> Radlager einzeln besorgt, was es laut VW-@#$%& nur
> komplett mit der Nabe gibt."
Hallo Stefan,
:):) also bei meinem Golf drehen sich bein Vorwärtsfahren beide !!! Räder in Fahrtrichtung,demnach auch die Achswellen und die Flansche.Beim Rückwärtsfahren genau umgekehrt.
Ist das normal ?
Zum Radlager des Passat´s ,das gibt es selbstverständlich auch ohne Nabe,
Die zwei Aussagen sind also nicht das gelbe vom Ei .
Gruß Jochen
N´Abend Jochen.
Daß sich beide Räder bei Vorwärts-Fahrt in FAHRTRICHTUNG drehen, bezweifelt niemand.
Aber: nehmen wir an, du stehst am Straßenrand und beobachtest einen Wagen der von links nach rechts an dir vorbeifährt. Du stehst also quasi neben dem rechten Kotflügel. Dann dreht sich das rechte Vorderrad, wenn du auf die Radmitte siehst, IM Uhrzeigersinn.
Stehst du nun auf der anderen Straßenseite und der Wagen fährt immer noch in dieselbe Richtung, dann dreht sich das linke Rad GEGEN den Uhrzeigersinn. das heißt also:
bei Vorwärtsfahrt dreht sich der LINKE Antriebswellenflansch GEGEN den Uhrzeigersinn, der RECHTE aber IM Uhrzeigersinn. Somit haben beide Antriebswellen technisch gesehen eine unterschiedliche Drehrichtung. Würden sich beide Antriebswellen gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen, so würde sich dein Wagen nicht von der Stelle bewegen, sondern bestenfallls versuchen, sich auf der Stelle zu drehen. Ein Panzer funktioniert nach diesem Prinzip:
beide Ketten laufen, wenn er sich auf der Stelle dreht, im gleichen DREHSINN (oder Drehrichtung)
Was soll also an meiner Aussage bezüglich der Drehrichtung der Antriebswellen falsch sein?
Nix für ungut.
Gruß, Stefan.
Siehe die Informationen zum http://www.golf1-ig.de/golf/facts/partnumbers/index.php ]Aufbau der Teilenummern. 020 301 189 N steht im Teilekatalog mit der Menge "2", also kein Unterschied zwischen rechts und links. Sofern Du nicht zwei Schaltgetriebe in Deinem Golf findest 😉
Grüße, Dirk
Hey Stefan,
fahr deinen Golf auf die Bühne,leg den 1.Gang ein und schau was sich wie dreht.
Du machst einen kleinen Fehler und veränderst den Bezugspunkt.
Mein Bezugspunkt ist unterm Fahrzeug mittig zum Getriebe und nicht einmal von rechts und dann von links draufgeschaut.
Das eine ist Theorie und das andere ist die Praxis. Punkt.
Gruß Jochen
Moin,
das muss ich Stefan recht geben.
Die Wellen drehen sich gleich herum. Die Wellendichtringe sind aber Spiegelverkehrt eingebaut.
Kann schon sein, das die richtungsgebunden sind. Meine vom Automatikgetriebe waren allerdings nicht richtungsgebunden.
Gruß
Clas
>>Das eine ist Theorie und das andere ist die Praxis. Punkt. <<
Hallo Jochen,
ich gebe dem Stefan eigentlich ungern recht, aber egal, ist ein anderes Thema. Sowohl in Theorie und Praxis hast du keine Ahnung. Punkt. Und wenn du den Bezugspunkt auf den Mond legst: an der Einbauposition der Wedis dreht sich eine Welle im Uhrzeigersinn und die andere gegenan.
Grüße, Jörn
@ Jörn:
dir dein Recht und mir meine Ruh,ok.
Aber dem Simmering am Flansch/Getriebeausgang ist es recht egal,in welche Richtung sich die Welle dreht.
Seine Aufgabe ist es abzudichten,egal wie rum und das tut er ja auch gut.
Ähnlich ist es ja mit dem Wasserstrudel oberhalb bzw. unterhalb des Äquators.
Scheissegal in welche Richtung sich der Strudel dreht,Hauptsache das Wasser läuft ab.
Gruß Jochen
An alle!
das Thema hat ja die Wellen ganz schön hochschauckeln lassen.
Nun Fakt ist da eine Dichtung ja Spiegelverkehrt eingebaut wird muss dann die Dichtung für beide Drehrichtung zugelassen sein. Klar ist es möglich eine Dichtung gegen die Vorzugsrichtung zu verwenden, man muss sich dann nur im klaren sein das dann halt öfters diese gewechselt werden muss. Je nach Einbaulage lohnt es sich dann halt mehr Geld auszugeben und die richtige Dichtung einzubauen.
Nun zu 020301189K: 65x50x7,5 und 020301189L: 65,2x50x7,5. Wobei der Metallring bei beiden nur 6,5 mm höhe hat. Die 7,5 mm beziehen sich auf Fläche oben und der Dichtlippe. Der grüne Metalltopf in dem die Dichtung eingepresst wird hat bei meinem Getriebe nur eine Höhe von 8 mm. Ich konnte noch einen orginalen Dichtsatz 020498085E bekommen. In diesem Dichtsatz ist ein Simmerring mit den Abmessungen 65x50x10 enthalten (DSG 50 65 10WDF1) mit der VW-Nummer 020301189N . Diese Ringe bekommt mann ja noch von verschiedenen Herstellern. Bei diesem Ring ist der Metallbund länger wie die Dichtlippe, so das es hier ohne Änderungen diese Dichtung nicht in den "grünen Topf mit 8mm tiefe eingebaut werden kann. Drehrichtung hier beidseitig. Ich hoffe das mit dieser Angabe dann die suche nach diesen Simmerringen auf dem freien Markt einfacher ist. Von Stefan angegebene SKF-Händler in Nürnberg hat eine Dichtung 60x50x8 mit Staublippe im Programm.
Roland
Hallo Golfgemeinde,
nach dem ich lange nach den Wellendichtringen gesucht habe nun mein Ergebniss:
Die VW Nummern sind gleich aber mit dem Buchstaben wird beim Ring 020301189 N eine Dichtungshöhe von 10 mm bezeichnet. Diese Ringe bekommt man auch noch von verschiedenen Händlern.
Anscheinend war die Fa. Corteco (gehört zu Freudenberg Gruppe) der Lieferant für VW. Der mittlere Ring ist von Corteco bei dem in der Innenseite mit einem Fräser Firmenbezeichnungen entfernt worden ist.
Bei VW ( ca. 24 Euro)selbst hätte ich nur noch den ...189 N Ring bekommen, wobei hier mir niemand die Abmaße sagen konnte. Es wird allerding schwierig den 7,5 mm hohen Ring noch zu bekommen. Hier ist dann Arbeit am Wellendichtring angesagt.
unteres Bild: rechts Orginal links von Corteco (sieht aus wie Orginal)
Es gibt Vergleichslisten bei denen für den Corteco-Ring einen Nummer von Elring angegegeben wird. Allerdings habe ich bei der Suche unter der Elringnummer auch nur die Abmessung des ... 189 N mit 10 mmm höhe gefunden.
Ich hoffe hier weitergeholfen zu haben.
Roland
Stand 04.01.2012,
Nach Anruf bei Fa Corteco wurde mir gesagt das der Dichtring 01033845B mit den Abmaßen 50x65,2x6,5/7,5 lieferbar sind. Wir als Endverbraucher könne diese Ringe bei Fa. Trost oder Stahlgruber (hier im Süden) bestellen.