hallo,
ich wollte meinem gti (dx 1,8l) neues öl spendieren.
mein händler wollte mir ein 10w50 reinfüllen, mein schrauber hat mir zum 10w40 geraten und mein onkel meinte, in dieses baujahr gehört 15w40.
am meisten vertrauen hätte ich zu meinem schrauber, also 10w40!
was soll ich nun einfüllen?
was meint ihr dazu?
danke und gruß
manne
...hab leider in der suchfunktion nichts gefunden!
Hallo,
mit 15W40 von Dea fährt mein GTI seit 13 Jahren. Noch läuft er...
Die Viskosität ist eigentlich zweitrangig, nur sollte man einen Motor der mit normalem Öl gefahren wurde nicht auf Teil/Vollsynthetisch umstellen.
Grüße, Jörn
Hallo,
wichtig ist nicht nur die Viskosität, also 10W-40 ist schon eine gute Wahl, entscheidend sind auch die Normen, die das Öl erfüllen muss. Ansonsten kann ich mich Jörn O. anschließen, bitte nicht auf synthetisch umstellen, wenn man bisher immer normales Öl drin hatte. Man tut dem Motor damit keinen Gefallen. Und zu dünnes Öl (0W- / 5W-) kann neben plötzlichem hohen Ölverbrauch / Ölverlust, auch den Öldruck weit absinken lassen.
Gegen 15W-40 spricht zumindest in der wärmeren Jahreszeit nichts - im Winter vielleicht etwas zu dickflüssig.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
zu den Normen: ich glaube selbst billigste "Aldi" Öle sind heute besser als die Öle vor 25 Jahren. Ich glaube 0W-/5W- sind sowieso Synthetiköle. Wie gesagt fahre ich den GTI seit 13 Jahren mit 15W40 (alle anderen auch außer meinen Passat, der hat diesen Longlifekrempel), bis jetzt ist da nie was passiert. Und mit "GTI fahren" meine ich auch fahren, das muß er abkönnen. Wenn die Öltemperatur auf über 130 steigt (was wegen meiner Klima öfter mal vorkommt) wird die MFA halt auf Außentemperatur gestellt.
Grüße, Jörn
Jörn O. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn die Öltemperatur
> auf über 130 steigt (was wegen meiner Klima öfter
> mal vorkommt) wird die MFA halt auf
> Außentemperatur gestellt.
😀
Hallo,
die Öle von heute sind besser als die damals zu Golf 1 Zeiten verfügbar waren.
Die Öle 15W-40 oder 10W-40 sind völlig ausreichend.
Es kommt auf den Einsatz an, vielleicht lieber ein 10W-40 wenn im Winter gefahren wird oder Kurzstrecke, dann wird der Motor schneller geölt.
Wer im Sommer (Liebhaber) auf den Autobahnen rast, der tut gut daran das dickflüssigere 15W-40
zu verwenden.
PS: Hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem Turboladerinstandsetzer er stellt fest das die
Longlife Ölwechsel nicht so gut für die Turbolader sind, da Öl in den Kanälen des Turbo festbrennt
und so die Schmierung behindert - Folge: Turbodefekte.
Regelmässiger Ölwechsel wäre hier auch sinnvoll od. Feinstfilterung von Öl.
bye!
der JB und ich glaube der DX auch, braucht SF.
um SF zu bekommen muss du wirklich schon mal lange zwischen den NoName Ölen suchen. Die billigste Sorte von den etwas namhaftteren Hersteller (zB Elf) für 7,99/5L haben meistens SG.
Momentan sind die Öle bei SL und SM. die Öle in der "zweiten" Reihe(SJ) sind halt auch noch extra super und billig. (Ich habe momentan 2 liter Opel 10w40, 1liter BP 15w40 und noch irgendetwas drin, weil ich den Restölbestand zu Hause vernichten wollte. Ich werde irgendwann mal tauschen, aber Hydrostössel sind schön leise)
Das Thema hatten wir schon mehrfach, und ich antworte immer gleich:
Mein /8 hatte beim Verkauf 270.000 km auf der Uhr. Mein Caddy beim Verkauf 180.000km. Mein Passat momentan 278.000 km. Mein LX 199.000 km. Alle immer nur 15W40 aus dem 200 Liter Bottich. Alle 10.000 gewechselt, immer mit Filter.
Was Besseres ist Luxus, kann man sich gönnen, braucht man aber nicht.
Grüße, Mario Albrecht
Hallo,
das "Billig - Öl" tut oftmals seinen Dienst, wenn man den Motor nicht permanent bis zum letzten fordert, was sicher kaum einer von euch hier macht. Entscheidend ist sicher auch das Einsatzprofil des Wagens, wer viel Kurzstrecke fährt, sollte das Öl eher wechseln, ich lasse mein 10W-40 Öl im Schnitt 20.000 - 25.000 km drin - und dann bekomme ich immer noch Fragen, warum ich "schon" das Öl wechsle. Ich fahre viel Strecke, also Landstraße und Autobahn (auch aus Spaß am Hobby), der Motor sieht im Kopf wie neu aus - nach immerhin knapp 300.000 km.
Tschüss Frank
PS: Longlife Öl hat oftmals einen höheren Ölverbrauch - so meine tägliche Erfahrung, v.a. wenn der neue Motor "eingeheizt" statt eingefahren wurde. Wir hatten vor ca. 6 Monaten einen aktuellen A6, der brauchte auf 1000 km gut 3 Liter Öl. Ursache waren extreme Verkokungen auf den Kolbenböden, die sich gelöst hatten und damit an der Zylinderlaufbahn mehrere Riefen erzeugt hatten. Verkokungen sind momentan das größte Problem der aktuellen Konzernmotoren.
Hallo Golfer!
Ich wollte nur daran erinnern, daß in der aktuellen Zeit der Golf 1 Modelle meistens das 20W - 50 Öl gefahren wurde. Da ich meine Fahrzeuge (JB + DX - Motoren) hauptsächlich in der warmen Jahreszeit fahre, ist diese Viskosität ideal weil dickflüssiger. Es handelt sich um ein mineralisches Öl, welches heute u.a. nur noch über die Motorradzubehör-Kette "LOUIS" vertrieben wird. Das Öl von "LOUIS" wird auch von Motor-Klassik und Oldtimer-Markt bzw. -Praxis empfohlen. Ich selbst fahre es seit dem Jahre 2000 und kann es nur empfehlen.
Mit luftigen Grüßen
Uwe!
Hallo,
ich nehme das Longlife Öl weil ich es im Tausch gegen gleiche Menge 15/40 kriege. Der Passat hat jetzt 193tkm runter (Bj 2003), Ölverbrauch auf die 30000tkm (Intervall bei mir laut BordPC) ist ca. 1Liter.
Da Uwe was von dickerem Öl schreibt: kann ich nur bestätigen: als meine Eltern sich 1984 den Resthof kauften stand da ein Kanister Getriebeöl W90. Nach Fingerprobe kam mein Vater zu der Erkenntnis das das für Getriebeöl zu dünn ist, also rein damit in den Golf (Motor!).
Aus heutiger Sicht und Wissen denke ich es war Getriebeöl, zähflüssig ist auch 90er nicht. Der Golf hat danach noch mindestens 200tkm gelaufen, geschadet hats wohl nicht.
Grüße, Jörn
...und was jetzt?
fahre eigentlich schon "sehr sportlich", und ab und zu mal auf die autobahn.
in der kalten jahreszeit fast nicht, kann aber auch mal vorkommen.
also nehme ich ein 15w40 aus dem 200 literfaß von meinem onkel, der die brühe für seine alten bagger und radlader hernimmt.
oder doch ein 10w40!
gruß manne
Hallo,
@ Manne:
10W-40 kannst Du nehmen. Öl für "Baumaschinen" usw. kann (muss aber nicht) eine stärkere Reinigungswirkung haben, sprich es kann deinem Motor schaden. Ich meine, diesen Sachverhalt auch mal in einem Rep. - Buch (evtl. Dieter Korp) gelesen zu haben.
10W-40 bekommt man schon sehr preiswert. Wenn Du viel Autobahn fährst, kannst Du auch was dickeres (z.B. 15W-40) nehmen, aber achte auf die Spezifikation und Norm.
Tschüss Frank
Hallo,
also meine Kilometer, die ich fahre, sind zu 90 Prozent auf der Autobahn. Dort ist die Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 110 km/h. Als ich ihn mit 219.000 km gekauft hab: Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen (7.500 km) ca. 0,3 Liter. Ich benutze 10W40. Jetzt nach 301.000 km Ölverbrauch gleich geblieben.
Ist das verwenden von 10W40 Öl auf Autobahn irgendjemandem von euch schon mal zu Schaden gekommen? Ich denke auch ein 10W40 Öl kann problemlos auf der Autobahn gefahren werden, auch im schnelleren Bereich.
Gruß, Tobias
hallo frank,
ich entscheide mich jetzt für ein 10w40, aber welche spezifikation und norm muß den dann das öl haben?
danke und gruß
manne