Guten Abend,
Beim stöbern in der Teilekiste ich habe ich 2 Flansche gefunden (die den Motor vorne stützen sollen).
Die Aufnahmen für den Anschlagpuffer sind bei beiden gleich, der Lochabstand auch. Einzig der Durchmesser der Löcher und die Form unterscheiden sich.
Auf einem Teil ist ein VW-Logo zu erkennen, sonst nichts und auf dem anderen Teil konnte ich gar nichts finden.
Welcher davon ist denn nun die 171 199 319 A?
Danke für eure Auskunft. 🙂
Hallo,
also rein aus der Erinnerung würde ich sagen, daß das rechte mit den großen Löchern in den Dieseln verbaut ist. Mein 81er FE und mein 83er GL haben das so drin. Mir riesigen Beilagscheiben (original). Vielleicht gab es zu irgendeinem Zeitpunkt der Produktion eine Änderung bezüglich der Lochgröße, z.B. wegen Fertigungstoleranzen? Vielleicht synchron mit dem Einsatz des neuen, gummigelagerten Lenkgetriebes, zur besseren Geräuschdeämpfung?!
Wer weis mehr?
gruß, Stefan.
Hallo!
Die größeren Löcher können mehr Toleranzen vertragen, ist besonders im Reparaturfall wichtig...
Bei meinem 79er Golf L war die Front um ca 1 cm versetzt eingeschweißt, da war genau diese Platte nötig um die Front zusammenzubauen...
Daher vermute ich, dieses Teil ist im Zuge der Modellpflege geändert worden.
Sepp
Ist nach meinem Wissen unabhängig von der Motorisierung, wurde in den "neueren" Modellen verwandt. Ob Diesel oder 1,5L JB oder GTI ist nicht differenziert, evtl dann nur in der Beschaffenheit des Gummilagers.
Ok danke, dann werde ich mal beide aufbereiten und den übrig gebliebenen veräußern.
Wird die gesamte Stütze nach dem Einbau des Motor eingebaut oder kann man den Flasch mit neuem Anschlagpuffer später noch montieren?
Hallo,
diese "Drehmomentstütze" baut man hinterher ein, also erst Motor rein und ausrichten. Dann die Drehmomentstütze mit diesem Gummipuffer schon in diesen Flansch eingesteckt zusammen montieren, sonst bekommst Du den Flansch nicht mehr rein. Die Drehnmomentstütze wird nur von diesen beiden Schrauben vom Anlasser am Motor gehalten. Den Flansch erst zum Schluss festschrauben.
Tschüss Frank