Welche Stoßdämpfer ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Welche Stoßdämpfer in 83er GTI verbauen?

(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

Hallo alle zusammen,

ich möchte bei meinem 83er GTI die Stoßdämpfer (ggf. auch das ganze Fahrwerk) austauschen.
Bisher sind Dämpfer - Koni gelb in Kombination mit Vogtlandfedern verbaut.

Die Koni's sind einfach zu hart, bei unseren schlechten Straßen (wir haben hier vom Kopfsteinpflaster bis über defekte Asphaltstraßen alles dabei) wird der GTI nur durchgerüttelt und es macht keinen Spass mehr, wenn irgendwann alles anfängt zu klappern.
Zum anderen möchte ich ab und an unsere beiden kleinen Kinder mitnehmen und vermeiden, dass den beiden das Hirn an die Schädeldecke geschleudert wird 🙂

Will heißen, ich suche eine Dämpfer/Federn Kombination, die:
- guten Komfort hat (irgendwo zwischen Schaukelschiff und sportlich straff)
- mit einer kleinen Tieferlegung (40mm?) die sportliche Optik beibehält und den Wagen hinten nicht "versinken" lässt
- eine eventuelle spätere H-Abnahme nicht ausbremst...

Wer hat vielleicht unter ähnlichen Gedanken ein Fahrwerk verbaut und kann mir eine gewisse
Kombination empfehlen?
Ich möchte da auch nix gebrauchtes kaufen, sondern Neuware...

Bitte keine Spekulationen, sondern nur echte Erfahrungswerte.

Vielen Dank für gute Hinweise

Matthias



   
Zitat
(@rrudolph)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 431
 

Hallo Matthias,
meine Erfahrung: 4 cm tiefer liegt nie zwischen Schaukelschiff und sportlich straff,
sonder zwischen sportlich straff und hart, eher zum hart.
So bin ich früher im dunkeln von 1 km Entfernung auf der Staße erkannt worden, die Scheinwerfer sind nur hoch- oder runtergewippt.
Viele Grüße Rycan



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1570
 

Hallo,

4cm ist keine "kleine" Tieferlegung. Als der Golf 1 aktuell war waren so 35mm das maximale was gemacht wurde. Die Federwege sind so schon nicht die größten. 60mm habe ich das erste Mal beim Golf 2 gesehen, die heutigen Extrem Dinger gab es im Straßenbetrieb überhaupt nicht.

Und da ich Koni-Gelb mit Serienfedern fahre: die Konis sind wahrscheinlich nicht das Problem. Eher die Federn, oder nicht sachgerechter Umgang mit den (normalen gelben) Konis. Die werden ja nun mal gerne "zugedreht" (in Tunerkreisen "Härte verstellen"), sind dafür aber überhaupt nicht ausgelegt und dazu ist die Einstellmöglichkeit auch nicht da. Die ist einzig und allein dazu da um den Verschleiß auszugleichen.

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo,

das Problem sind nicht nur die Stoßdämpfer, sondern die Federn. Es gibt Hersteller von Fahrwerksfedern,
die sich nur mit dem Tieferlegen der Fahrzeuge befassen, und denen die Fahreigenschaften völlig
egal sind. Ich kann nur wieder die Eibach 8501-140 empfehlen, gibt es seit über 30 Jahren, habe ich
damals mit Sachs-Dämpfern gefahren (die gibt es nicht mehr) - und sind sehr empfehlenswert.

Kombinieren würde ich die mit B6 oder B4 von Bilstein oder mit Koni, wobei meine Erfahrungen sind,
dass die Bilstein bei schlechten Straßen auf dem Lande haltbarer sind. Vorn gibt es aber nur noch
Patronen und keine kompletten Federbeine mehr.

Schöne Grüße

JoachimQ



   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

Hallo alle zusammen,

Danke schon mal für Eure Info's.
Habe gerade mal nachgesehen, was meine Vogtlandfedern angeht: Die haben eine Tieferlegung von bis zu max 25mm. Also recht human...

Wenn ich Euch recht verstehe, empfiehlt sich ein seriennaher Dämpfer. Bilstein B6 und B4 vermute ich mal sind Gas- bzw Öldämpfer?

Gibt es denn von Sachs gar nichts mehr für den Golf 1? Den Gedanken an die Kombination der Vogtlandfedern mit Sachsdämpfern hatte ich auch schon.

Original war meines Wissens Boge verbaut - die gibts wohl gar nicht mehr?

By the way...das Gutachten der Federn von Vogtland ist recht "neu"...wurde 1999 ausgestellt. Was die H-Abnahme angeht, könnte es also von Vorteil sein, die von Joachim angesprochenen Eibach Federn zu nehmen. Zumal wenn es da gute Erfahrungen gibt. Muss mal schauen, welche Tieferlegung die Eibach-Federn ausweisen....

Gibts sonst noch Ideen, die jetzt noch nicht erwähnt sind?

MfG
Matthias



   
AntwortZitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo,

Bilstein B4 und B6 sind Gasdruckdämpfer, Sachs baut die Sportdämpfer nicht mehr, Serie gibt es
noch als Öldruck und Gasdruck. Die "berühmten" Boge-Erstausrüstungs-Dämpfer werden heute
meiner Meinung nach als Mythos überbewertet - die Sachs-Sport, Bilstein Gasdruck und Koni
gelb und rot sind und waren sicherlich qualitativ besser.

Vogtland hat zur Bauzeit des Einser noch keine Federn dafür gebaut......

Die Maßangaben sind immer mit Vorsicht zu sehen. Die 30-40 mm der Eibach beziehen sich auf
die normalen Golf. Beim bereits tieferen GTI sind es nur rund 20 mm. Wenn Vogtland die GTI-Höhe
als Basis nimmt, ergeben 25 mm die gleiche Höhe wie Eibach. Aber um einen beim Bahngleise
überqueren hängenbleibenden Asphaltkratzer zu bauen nimmt man ja die berühmten Gewindefahrwerke -
damit man morgens beim Losfahren das Fahrwerk an die Fahr-(Renn-)Strecke anpassen kann;).

Schöne Grüße

JoachimQ



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1570
 

Hallo,

mal ne Anmerkung zu "Gasdruckdämpfern": das sind ebenfalls Öldämpfer mit einer zusätzlichen Gasfüllung, die einzig und allein das Aufschäumen des Öls verhindert. Schaum dämpft nicht. Und das Gas in den Dämpfern auch nicht.

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo,

hier noch ein Bild, um die Anmerkung von Jörn zu verdeutlichen:

http://www.bilstein.de/de/technologie/gasdrucktechnik/

Schöne Grüße

JoachimQ



   
AntwortZitat
(@daniel-w64)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 118
 

Hallo Matthias,

also ich habe letzte Woche die von Joachim empfohlenen Federn eingebaut. Die Federn sind wie schon beschrieben H-Fähig und fahren sich sehr gut.

Ich habe sie aber mit alten neuen Sachs Sporting Dämpfer verbaut und bin begeistert vom Handling.

Wenn Du Interesse hast kann ich dir gerne Bilder zukommen lassen.

Viele Grüße Daniel



   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

Hallo alle zusammen,

hab heute in meinem Teilefundus noch nagelneu verpackte Monroe Sensatrac Stoßdämpfer wiederentdeckt. Leider nur die hinteren....kennt die jemand? Ob's davon noch vordere gibt?

@Daniel:
Ja gern...schick doch mal ein paar Bilder...Danke!

@Joachim:
Eibach und B4 klingt nach einer guten Variante. Härtere B6 kann ich ja einbauen, wenn die Kids größer sind und a bisl mehr aushalten 😉

MfG
Matthias



   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

Noch eine Idee:
habe hier noch neue Komplettstoßdämpfer original VW für vorn liegen, die bis 179er Fahrgestell passen. Könnte man die Einsätze nicht auch im 83er verbauen? Für die Gehäuse mit Aufnahme für die "alten" Federmaße hätte ich sogar auch noch Verwendung...

MfG
Matthias



   
AntwortZitat
(@saxcab)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 215
 

Alternativ nimm ein H&R Cupkit. Die Dämpfer und Federn fahre ich sowohl im 1er Jetta als auch im 1er Cabrio. Nicht zu tief, recht komfortabel und für rd. 400,-€ zu bekommen.



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2343
 

Hallo Matthias,

bei die Stoßdämpfer ab 179er Fahrgestellnummer, wurde der untere Federteller geändert.
Feder und obere Federteller wurden auch geändert.
Ich habe mal versucht ein Stossdaempfer bis '79, mit Feder und obere Federteller ab '79 zusammen zu bauen.
Der Feder steht, wenn der lose auf der untere Federteller plaziert wird, bereits schief.
Unter Spannung wird das noch schlimmer.
Geht nicht also nicht.

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
Themenstarter  

Hallo Erik,

das mit den Federn ist mir klar, mir ging es eher darum quasi das Innenleben (den Einsatz) in das Gehäuse vom 83er reinzusetzen. Das hab ich noch nie probiert bzw. verglichen ob es passt. Weisst Du ob das passt?

MfG
Matthias



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2343
 

Hallo Matthias,

ja, das passt.
Das Innenleben der Stoßdämpfer ist gleich geblieben.

MfG

Erik



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: