Hallo,
ich bin Liebhaber von zwei Scirocco II und einem Bertone X1/9, schaue bei Euch rein weil viele von Euch den gleichen Motortyp haben wie ich: einen JH. Ich möchte den Scirocco II nun auf Gas umbauen und schaffe es einfach nicht, dass mir ein Händler eine passende Mischerplatte nennt. Der TÜV Prüfer, ein Kollege, sagte mir, dass es ihm egal sei von welcher Firma die sei, hauptsache typgeprüft.
Eine falsche vom Audi 2E hatte ich schon von BRC. Jetzt weiss ich allerdings auch nicht, wo man beim JH das Gas einleitet, direkt vor der Drosselklappe oder trennt man den Ansaugstutzen auf?
Kann mir jemand von Euch eine passen Platte empfehlen und möglichst mit Link oder Bestellnummer?
Anm: Den BRC Katalog habe ich mal hier hochgeladen, falls da was drin ist was ich übersehen haben sollte: www.der-scirocco.de/mischer.pdf
Gruss,
Christian
Gruss,
Christian
Hallo Christian,
gestern habe ich mir eine moderne Anlage angesehen. Die ist allerdings eine Saugrohreinspritzung, für deren Düsen Löcher gebohrt werden müssen. Die Menge regelt ein eigenes Steuergerät.
Bei den älteren Anlagen für Vergaser würde ich eher Fiat/Bertone-Clubs in Italien oder Holland fragen, in den Ländern werden die Anlagen seit etwa 30 Jahren verkauft.
Vielleicht kann auch www.autogas-guenstig.de helfen. Hier in der Region gibt es noch www.autogaszentrumpaderborn.de. Hab aber noch selbst keinen Kontakt mit denen gehabt.
Die Mischerplatten, die bei G-Kat-Nachrüstung unter den Vergaser geschraubt werden, dürften ungeeignet sein. Ich vermute, dass dort das Gemisch nicht gut genug gebildet würde.
Leider keine handfesten Infos derzeit.
Gruß
Christian
Hi,
leider nicht möglich, ich bin auf eine Stag100 Anlage fixiert die mit einer single-point Einspritzung arbeitet zudem keinerlei Platz vorhanden ist zusätzliche Löcher zu bohren. Das LPG muss durch den Lufttrakt durch. Mir wurde gesagt von einem Umrüster, dass die JH nicht mehr umbauen, überhaupt keine K-Jetronic Wagen, weil die so schlecht heiss anspringen. Klar, das benzin verdampft in den langen Leitungen und Düsen.
Das Problem habe ich schon gelöst mit einem Zeitrelais, was die Kaltstartdüse auch im Heissbetrieb ansteuert. Darauf sind die gar nicht gekommen, dass der Anlasser nicht schnell genug dreht, damit die Stauplatte so hoch kommt, dass genug Benzin das Gas aus den Leitungen verdrängt 😉
Entweder ich baue den Mischer an der Drosselklappe ein oder ich schneide das Rohr zum Mengenteiler auf und baue da eine runde Düse zwischen, die entsprechend dicht sein muss. Ich weiss nicht welche Lösung da gemacht wird, geben tut es das auf jeden Fall.
Für meinen Bertone wäre das kein Problem, jedoch ist es nicht zugelassen (in deutschland) einen Gastrank vorne einzubauen der bei einem Aufprall sehr leicht beschädigt werden kann. In ITA wird schon seit den 70ern auf Gas gefahren, alles etwas einfacher dort.