Hallo Gemeinde!
Bei den letzten Atemzügen unserer Schaffung eines 78er GTI sind wir nun wieder auf einen Punkt gestoßen wo wir eure Hilfe benötigen.
Welche Gurtvarianten waren beim 78er 3-Türer GTI verbaut? Haben in unserem Lagerbestand so viele verschiedene und möchten gern die richtigen verbauen.
1. Hinten:
nur Beckengurte? gar keine Gurte? oder Gurte ab C-Säule?
Wenn Gurte, welche und welche Schnappverschlüsse dazu?
2. Vorn:
Rolle definitiv hinter der Seitenverkleidung liegend oder? Gurtschapper am Sitz oder hinter Handbremse am Tunnel befestigt?
Am Freitag geht der "Kleine" zum DEKRA Prüfer und wird in unseren 07er Nummer Bestand hinzugefügt. Bis dahin werden heute und morgen nur noch neue Querlenker mit neuen Buchsen verbaut und Stabi+Buchsen. Bilder habe ich auch wieder einige gemacht, die dann demnächst bald wieder bei uns auf der HP veröffentlicht werden.
Würde mich freuen wenn ihr uns weiterhelft. Klappt ja sonst auch immer so gut 😉
Hallo Christoph,
hinten gab es in Deutschland bei der Limousine nie ausschließlich Beckengurte. Deshalb würde ich stark annehmen, daß dort Gurte ab C-Säule mit einem Beckengurt für den mittleren Sitzplatz angebracht waren. Selbst wenn sie im Modelljahr 1978 noch nicht Serie gewesen wären, ist das immer besser und wurde auch damals häufig nachgerüstet.
Gruß Sebastian
okay, so wollen wir das auch hinten machen.
Vorn erübrigt sich wahrscheinlich die Frage wenn wir die richtigen Sitze drin haben von 78 (rote Schottenkaros). Die sind aber noch bei Sattler und der hat so sehr viel zu tun, so das wir noch Monate drauf warten müssen. Wir haben daher erst mal eine gute schwarz-graue GTI Sitzausstattung verbaut. Die wird dann, wenn die Schottenkarositze fertig sind rausfliegen.
Hallo Christoph,
original standard ist:
Gurte vorn, hinter der Verkleidung montiert.
Alles andere ist Werks-Extra (meines Wissens z.B. Beckengurt) oder nachgerüstet.
MfG
Matthias
Hallo Christoph,
Gurte hinten waren bei allen deutschen Golf 1 erst ab März 1979 serienmäßig - dann in Form von Dreipunkt-Automatikgurten für die beiden äußeren Plätze und einem statischen Beckengurt für den mittleren Sitzplatz. Vorher gab es sie hierzulande nur gegen Mehrpreis, auch im GTI...
Viele Grüße,
Jörn
Hallo Christoph,
ob bei Deinem GTI hintere Dreipunkt-Gurte eingebaut waren, erkennst Du daran, dass in den hinteren Kofferraumseitenteilen hinter dem Radkasten stabile Bleche mit den zur Gurtrolle passenden Löchern angeschweißt sind. Bei Autos vor Anfang 79 ohne Dreipunkt-Gurte (ab Werk oder nachgerüstet) fehlen diese. Entsprechend müsste der Dachhimmel in der C-Säule Löcher für die Umlenkbeschläge haben und die Seitenteile der Hutablage müssten rechteckige Durchführungen haben. Der mittlere Platz hat einen statischen Beckengurt bei Autos mit 5 zugelassenen Sitzplätzen.
Der Teilekatalog schreibt, dass es hinten außen auch Beckengurte gab. Als Hersteller kommen REPA, KOLB und KLIPPAN in Frage, vermutlich dann alle 3 hinteren Gurte vom selben Hersteller.
Wenn Du welche hast und die Montage möglich ist, würde ich die Dreipunkt-Gurte wie ab 79 nachrüsten. Ist auf jeden Fall sicherer.
Gruß
Christian
@Christian:
Das kuriose bei den vor 79 Fahrzeugen ist, dass die oben an der C-Säule den Gurtpunkt haben, nur unten am Radhaus fehlt er 🙂
MfG
Matthias
Hallo,
bei den vor 79ern gab es keine Aufnahmepunkte für die Gurtrollen hinten außen. Dazu auch noch keine Durchführungen in den Seitenteilen der Hutablage. Soviel ich we0, hat mal jemand beschrieben, wie mit zusätzlichen Streben hinter den Radhäusern (wo auch der hintere Wischwasserbehälter sitzt. ein Aufnahmepunkt für die Gurtrolle geschaffen werden kann. Vermute, dass das Erik war...
Da ich bei meinem 78er GLS weder die "neueren" Seitenteile der Hutablage einbauen oder die originalen verändern wollte, habe ich zwei Beckengurte an den originalen Aufnahmepunkten im Bodenblech verschraubt. Zwar nicht ganz original, aber sicher besser als nichts und jederzeit rückrüstbar. In der Kofferraum-Bodenmatte sind auch schon gestanzte Durchführungen für die Gurte vorhanden. Nur vorsichtig nachschneiden und gut ist es.
Gruß
S
Moin,
habe noch statische Dreipunktgurte für hinten aus meinem 75er. Sind von Klippan und mal nachgerüstet worden. Wenn jemand interesse hat.....
Gruß
Clas
ist nicht Kurios. "S" liegt hier richtig. Ich habe das mal ausgesucht. Fuer Fahrzeuge bis '79 gab es ein Nachruestsatz fuer Sicherheitsgurte (Dreipunkt) hinten.
Die Sicherheitsgurtrollen wurden mit ein zusaetzliches Halteblech seitlich, zwischen Radkasten und Heckblech befestigt (eben weil die Gurtaufnahme beim Federbeindom tatsaechlich nicht da ist bei diese fruehere Fahrzeuge). Das Halteblech wird hinter die hintere Seitenverkleidingen befestigt. Wenn mann sich die hintere Seitenverkleidungen genau ansieht, sieht mann Perforierungen. Diese Stueckchen muessen aus die Seitenverkleidungen genommen werden wenn die Sicherheitsgurte nachgeruestet werden. Die Automatikgurte hab ich damals noch ueber VW CPC bekommen.
Das Halteblech gab es aber nirgendwo mehr. Deswegen habe ich sie selbst angefertigt.
@S: und die "alte" seitliche Hutablagen haben auch Durchfuehrungen fuer die Sicherheitsgurten. Mann sieht die jedoch nur an die Unterseite und mann muss selbst das Stueckchen Teppich wegschneiden. 😉
MfG
Erik Meussen
Na das waren doch mal sehr interessante Beiträge! Vielen Dank Leute. Auf jeden Fall werden die hinteren Gurte verbaut. Schon rein wegen der Sicherheit wenn man mal jemd. mitnimmt auf der Rücksitzbank. Also bei meiner Karosse ist dann ja auch alles vorgesehen für die Gurte hinten, das habe ich schon kontrolliert. Es war ja auch mal eine 80er Postgolfkarosse die wir zum 78er GTI umgewandelt haben 😉
@Erik:
Der Nachrüstsatz ist ja mal schick, habe ich noch gar nicht gesehen 🙂
Wo ist denn bei der Lösung der obere Umlenkpunkt?
Aber was ich meinte, ist der Umlenkpunkt oben an der C-Säule! Der ist auch vor 79 da, nur durch die C-Säulen-Verkleidung verdeckt.
Die Punkte unter der Rücksitzbank sind auch schon werksseitig drin.
Kann ja mal Bilder nachreichen...
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
ich denke mal, daß bei Eriks Lösung der obere Umlenkpunkt genau da in der C-Säule sitzt wie bei den späteren Modellen, da du ja selbst schreibst, daß der C-Säulen-Punkt auch schon bei Modellen vor 1979 vorhanden ist. 😉
Gruß Sebastian
Moin,
ich habs bei meinem 75er so gemacht:
Gurtrollen aus dem Cabrio verbaut, die kann man prima zwischen Rückbank und Seitenverkleidung legen.
Und Gurtschlösser aus dem T3, die sind flexibel. Somit können sie einfach bei Nichtgebrauch hinter der Rückbank verschwinden.
So sieht es aus, als wären hinten keine Gurte, und wenn jemand mitfährt kramt man die Gurtschlösser einfach aus dem Kofferraum heraus.
Übrigens hat meiner in den Setenteilen der Hutablage keinen Schlitz zum Nachrüsten eines Automatikdreipunktgurtes. Vielleicht kam das erst, als die vorderen Gurtrollen aus dem Innenraum in das Seitenteil verlegt wurden.
Gruß
Clas
der oebere Umlenkpunkt, am C-Saeule ist tatsaechlich immer am gleichen Punkt gewesen. Die Sicherheitsgurte sind jedoch nicht gleich an die spaetere (die wobei der Gurtroller oben beim Federbeinaufnahme befestigt ist). Der Winkel Gurtroller / C-Saeule ist anders und das Blockiermechanismus im Roller ist auf diesen Winkel abgestimmt.
Clas Loesung habe ich mich damals auch ueberlegt. Habe es letztendlich nicht getan weil unsere Kinder damals noch sehr Jung waren und in einem Baby-/Kindersitz sitzen muessten. Und fuer die Befestigung Baby-/Kindersitze ist ein Dreipunktsicherheitsgurt erforderlich.
MfG
Erik