Hallo Golf 1 Freunde,
Ich bitte um Hilfe, da ich alleine nicht weiterkomme. Bei meinem Problemfall handelt es sich um einen Jetta GLI, EZ 03/82, EG, ZE mit Torpedosicherungen.
Ich habe bereits die verschiedenen Forumsbeiträge zum Thema Blinker gelesen und als Nicht-Elektriker versucht, die dort gegebenen Lösungsvorschläge umzusetzen – ohne Erfolg.
Also traue ich mich, dass Thema noch mal aufzugreifen. Hier die Problembeschreibung:
Der Blinker rechts wie links blinken im Schnelllauf (wobei die jeweiligen Blinker dann auch blinken)
Der Warnblinker läuft in normaler Frequenz.
Die LED im Kombiinstrument leuchtet auch ohne Blinkbetrieb durchgehend; mal stark, mal schwach.
Das Blinkrelais klackt und surrt auch häufig ohne betätigten Blinker.
Wenn man bei betätigter Zündung die Lichthupe bedient (funktioniert auch) läuft gleichzeitig die Kraftstoffpumpe an (betreffendes Relais klackt).
Das Problem begann damit, dass ich im Fahrbetrieb links blinkte, der Blinkerhebel ordnungsgemäß in Ruheposition zurücksprang, der Blinker dann aber weiterlief (in normaler Frequenz). Nach einigen Minuten ging er dann von selbst aus. Es stellten sich aber gleichzeitig obige Fehler ein.
Alle anderen elektrischen Funktionen am Wagen funktionieren einwandfrei.
Folgendes habe ich schon unternommen, nachdem ich die vielen Einträge in der IG zum Thema Blinkerprobleme gelesen habe:
- Blinkerrelais getauscht
- Blinkehebel getauscht
- Warnblinkschalter getauscht (alles i.O. mit Ausnahme der Schalterbeleuchtung)
- Zentralelektrik getauscht
- Massepunkt im Kofferraum ausgeschraubt, gereinigt, eingeschraubt
- Massepunkte Längsträger und Getriebekonsole ausgeschraubt, gereinigt, eingeschraubt
- Massesterne an der ZE ausgeschraubt, gereinigt, eingeschraubt
- An allen 4 Blinkleuchten Stecker abgezogen, Sichtprüfung, zusammengesteckt
2 Wochen bevor die Probleme auftraten, habe ich die Stossstange hinten ab-/angebaut. An dieser ist eine werkseitig verbaute Anhängerkupplung. Auch wenn ich die Stecker der Stromversorgung AHK an den Heckleuchten abziehe, bleibt das Fehlerbild unverändert.
Ich bin nun komplett ratlos. Schade, dass das Problem kurz nach dem Treffen in Vorsfelde auftrat. Dort hätte sicher jemand einen Tip gehabt. Nun hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.
Viele Grüße,
Holger
Moin Holger,
ich weiss nicht, ob ich richtig liege: Hattest Du das Armaturenbrett, bzw. speziell den Warnblinkschalter ausgebaut? Wenn Ja: Hast Du am Warnblinkschalter das einzelne Kabel (ich glaube es ist ein Massekabel???), was nicht an dem Kombistecker mit gesteckt, ist wieder richtig angeschlossen? Ich hatte, allerdings bei meinem 83 er GTI, nach Tausch des KI mal ein sehr ähnliches Problem: Blink LED glimmt andauernd, Blinker taten, was sie wollten, nur nicht richtig, lediglich die Kraftstoffpumpe kann ich nicht erinnern... Irgendwie läuft beim Golf 1 /Jetta 1 über den Warnblinkschalter im Armaturenbrett wohl noch eine Erdung für den ganzen Blinkbetrieb...8-)
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Gruss
Jörg
Hi Jörg,
Vielen Dank für Deinen Hinweis!
Ja, ich habe den Warnblinkschalter und seine Anschlüsse schon kontrolliert. "Leider" alles i.O..
Hat jemand vielleicht noch einen anderen Tip?
Viele Grüße,
Holger
Servus Holger,
Es ist ziemlich sicher ein Kontaktproblem (zuviel oder zu wenig), darauf deutet auch die nachglimmende Kontrolleuchte hin und auch Deine Beobachtung, daß der Blinker nach dem Ausschalten noch weitergeblinkt hat.
Die Kabel selbst sollten auch noch geprüft werden. Eine schadhafte Isolierung und/oder fortgeschrittene Oxidation im Inneren eines Drahtes kann auch solche Effekte hervorrufen. Evtl. probehalber mal „fliegende“ Leitung legen.
Es gibt meines Wissen auch einen Massepunkt hinter dem Instrumenteneinsatz – den mal prüfen.
Tausch auch mal die Birnen selbst. Auch wenn sie noch gehen, können da Kurzschlüsse/Kriechströme auftreten.
Evtl. kannst Du Teile des Blinkernetzes zur Fehlereingrenzung stilllegen, zB. Linke oder rechte Seite. Du muß dann aber die Drähte direkt an der ZE abklemmen, ansonsten kann Dir der Fehler unerkannt reinspucken. (Mit Stromlaufplan überprüfen)
Grundsätzlich ergibt sich eine höhere Blinkfrequenz bei zu wenig Last am Relais (wie z.B. wenn eine Birne ausgebrannt ist). Das Problem ließe sich möglicherweise mit einem lastunabhängigen Relais kaschieren, wär dann aber keine wirkliche Fehlerbehebung.
Grüße
Rupert
...und als ich das gelesen habe dachte ich:
Au, Wetter, die Anhängerkupplung und deren E-Satz...
Hi Rupert,
ich denke auch, dass ich mich jetzt eher übel als wohl an das Prüfen der einzelnen Kabel machen muß.
Ich habe mich schon mit einem Stromlaufplan bewaffnet.
Zunächst werde ich es mit der von Dir empfohlenen "fliegenden" Leitung probieren.
Sollte es am Wochenende etwas Neues geben, werde ich berichten......
Viele Grüße,
Holger
Hallo Holger,
bei einem Kabelbruch zB hast du nicht diese Symptome, dann fällt die Funktion aus, ich vermute Masseproblem(Bruch Massekabel oder Kontaktproblem). Oder etwas falsch gesteckt. Kabel oder auch Relais. Den Fall gab es beim Treffen in Wob dieses Jahr, Relais in den richtigen Steckplatz und schon war der Fehler behoben.
Bin aber kein KFZ-Elektriker, nur ein Laie.
Beste Grüße aus Cottbus,
Rycan
hallo masseverbindung kofferraum unter matte der ist immer faul . abhilfe masse über seperates kabel an rückwand zum jeweiligen rücklicht legen . falls anhängekabelbaum mit einschneidverbinderrn angeschlossen war sind alle kabel zu prüfen .dann sind die kabel halb kaputt und offen wie ein scheunen tor
mit reinen sichtprüfungen kommt man hier nicht weiter warum ,blöde antwort strom kann man nicht sehen nur messen .
mfg viel meßerfolg.
ps.
wen n das der alte ze kasten ist gleichwegschmeißen anderne rein die brennen gerne durch schwarzer stecker rausziehen und schaun ob am relaiskasten bei den einzelsteckern im kunststoff ein erhöhter rand um den stecker ist dann ist er durchgebrannt. abhilfe kraftstoffpumpenrelais aufserparaten relaisträger umbauen das die große spannnung nicht über den relais kasten geht. spannungverteiler warmlaufregler zusatzluftschieber kabel ist dann meistes auch knochenhard rotgelbes kabel oder rot weiß.
heinz