Hallo liebes Forum,
letztens habe ich meinen GG mal laufen lassen und dabei zu spät bemerkt, daß das Wasser in den Schläuchen gefroren war. Er sprang relativ problemlos an. Die Temperaturanzeige lief dann aber in den roten Bereich, bevor sie sich bei "Normal" einpendelte. Aber auch bei warmem Motor wollten nicht alle Schläuche auftauen.
Nun habe ich ich grade wieder gestartet und den Kühlerdeckel abgeschraubt. Folgende Symptome treten auf:
- Es kommt kein Wasser aus der oberen Öffnung im Kühler-Steigrohr. Siehe Film, der allerdings auf dem Kopf steht https://www.dropbox.com/s/i60lskxc1p4kmgm/2017-03-04%2009.36.24.mov?dl=0
- Der untere Schlauch wird nur handwarm
Frage: Habe ich durch den Eis-Start die WaPu gehimmelt? Wenn ja, habe ich eine Anschlussfrage: Ist der Austausch machbar für einen, der schon an verschiedenen Autos die Thermostate gewechselt hat?
Moin,
ich schaue immer auf das Datum - aber irgendwie bist du für den Aprilscherz zu früh dran.
Es kann doch nicht dein Ernst sein, einen Motor ohne Kühlerfrostschutz im Winter stehen zu lassen und dann noch mit dem vereisten Wasser starten zu wollen...
Ich kenne mich mit den kleinen Motoren nicht aus, aber der Wechsel der Wasserpumpe sollte für jeden interessierten Laien machbar sein - zumal die bei den kleinen Motoren m.W. bei jedem Zahnriemenwechsel auch erneuert werden muß.
Verständnislose Grüße
Sebastian
Er hat letztes Jahr in der Werkstatt einen neuen ZR nebst WaPu bekommen. Dabei wurde natürlich auch Frostschutzmittel eingefüllt. Beim Wechsel des Thermostaten habe ich dann wohl nicht Genüge davon nachgefüllt. Kann ja mal vorkommen.
Also ist es wahrscheinlich, daß die Flügel der WaPu verbogen oder gar abgebrochen sind?
Moin,
zum Thema Frostschutz: Verhältnis 1:1 Glysantin mit destilliertem Wasser, damit hatte ich über hunderttausende km niemals Ärger.
Zum Thema Wasserpumpenwechsel:
Allzu schwierig ist das nicht, aber man muß sich im Klaren sein, daß nach dem Abnehmen des Zahnriemens die Steuerzeiten neu einzustellen sind (Stellung KW zu NW).
Da dir das aber ohnehin wahrscheinlich nicht erspart bleibt, wenn die WaPu hin ist, geht es im Prinzip wie folgt:
-Kühlwasser ablassen
-Kurbelwelle auf OT Zyl. 1 stellen. Dann müßten die Markierungen auf der Keilriemenscheibe mit einem Pfeil fluchten. Zur Not mittels rotem Edding Hilfsmarkierungen anbringen.
-Zahnriemenabdeckung runter, Motor ab nun nicht mehr verdrehen, ebenso nicht die NW.
-drei Schrauben der Wapu lösen, Zahnriemen durch Verdrehen der WaPu entspannen.
-Wapu ganz abschrauben und herausnehmen und ersetzen, wenn notwendig.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
-Zahnriemen durch Verdrehen der Wapu spannen und Schrauben festziehen.
-Markierungen kontrollieren: stimmt alles überein? Wenn ja:
-Kurbelwelle VON HAND 4 Umdrehungen in Drehrichtung durchdrehen, sollte es irgendwo klemmen, Steuerzeiten neu einstellen. Am besten dreht man bei demontierten Zündkerzen, dann verfälscht der Verdichtungsdruck nichts.
Der Wechsel ist auch in jedem guten Selbsthilfebuch beschrieben und genauso übernehme ich hier keine Garantie.
Literaturhinweis:
"Jetzt helfe ich mir selbst", Motor-Buch-Verlag, Band 50 und Band 80, jeweils für Golf Benzin, ohne Diesel und GTI. Gebraucht aus e..y, oder evtl. noch neu im Buchladen.
Viel Erfolg.
Grüße, Stefan
Vielen Dank für die Anleitung!
Kann es noch eine andere Ursache geben, warum da kein Wasser aus der oberen Öffnung im Kühler-Steigrohr kommt?
Carsten
Also ich habe meinen Sciro (allerdings mit 70PS-Motor) eben angelassen und da kommt auch kein Wasser im kalten Zustand aus der Bohrung im Kühler, genau wie bei Dir. Kann sein das etwas Wasser im Kreislauf fehlt, genaueres kann ich in paar Tagen schreiben. Bin noch nicht gefahren...
Hallo André und Carsten,
ich habe das bei meinem 60 PS auch noch nicht gesehen, daß das Wasser durch die genannte Bohrung zirkuliert, kann also sein, das entweder gar niemals was läuft, oder nur bei warmen Motor. Passenden Kühlwasserstand setze ich mal einfach voraus.
Wenn neue Ergebnisse vorliegen, immer her damit 🙂 .
Gruß, Stefan.
Hm. Wie kann ich denn prüfen, ob die WaPu noch funktioniert? Ich hatte natürlich gewartet, bis der Thermostat geöffnet war. Vermutlich weiß ich nicht mal genau, wie der Kühler funktioniert... fließt da nicht Wasser durch, sobald der Thermostat öffnet? Sollten also dann nicht beide Schläuche warm bis heiß werden?
Hinweis: Mein GG hat keinen separaten Ausgleichbehälter. Dieser ist im Kühler integriert.
Grüße
Carsten
Hallo,
zu den Schläuchen:
ja, du hast recht, sobald der TST geöffnet hat, sollten, zumindest im Stand ohne Fahrtwind, beide Schläuche annähernd gleich warm sein.
Zum Kühler selbst:
Ich muß später nochmal ins Teilelager, ich schau für dich nach, wie der Wasserkasten aussieht, in dem der Einfüllstutzen sitzt. Ich meine, da wäre nur ein senkrechter Schlitz zu den Lamellen hin, durch den das Wasser langsam zirkuliert. Vielleicht sieht man das einfach nicht, oder nur sehr schwer.
Melde mich heute Abend nochmal deswegen.
Ganz alte 50PS gab es auch mit separatem Ausgleichsbehälter, wenn ich nicht irre, aber ab ´80 rum dürfte es nur noch die integrierte Version gegeben haben, zumindest bei den Motoren bis 1300ccm.
Stefan.
Einen separaten A.-Behälter hat mein 1978er Scirocco natürlich auch nicht.
So,
wenn man in den Einfüllstutzen des leeren Kühlers schaut, sieht man gleich, warum da kaum was im Einfüllstutzen zirkulieren kann:
der Bereich unter dem Einfüllstutzen ist nur ganz unten mit dem Kühlkreislauf "verbunden", durch das im Bereich der "max"- Markierung befindliche Verbindungsloch zum eigentlichen Wasserkasten entweicht nur die Luft beim Befüllen mit Kühlwasser. Die eigentliche Zirkulation findet unsichtbar im Wasserkasten neben dem Einfüllstutzen statt.
Da das "Entlüftungsloch" nicht unterhalb des Kühlwasserspiegels liegen darf (beim Überfüllen über max.), ist der Kühler also auch nicht bis zum allerobersten Rand gefüllt, anders als beim separaten Ausgleichsbehälter am Stoßdämpferdom. Bei dieser Bauart wird ja durch den dünnen Schlauch entlüftet und somit strömt dort auch Wasser permanent durch, d.h.: die Kühler der Motoren über 1500ccm sind im Betrieb immer randvoll.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage?
Gruß,
Stefan.
Danke für die vielen neuen Informationen, aber jetzt weiß ich immer noch nicht, wie ich prüfen kann, ob die WaPu noch ihren Dienst tut...
Schönen Abend noch
Carsten
Wie ich mir meinen letzten Beitrag grad nochmal durchlese, muss ich zugeben, daß der schon ein wenig unverschämt daherkommt... ich bitte um Entschuldigung. War nicht so gemeint.
Carsten
Hallo Cartsen,
von außen wirst du nicht viel sagen können, ob die Pumpenflügel durch den Startversuch"abgeschert" sind.
Die richtige Lösung wäre die schon oben beschriebene mit Ausbau der Pumpe, dann wärst du auf der sicheren Seite.
Alternativ könntest du das große Wasserrohr, welches vom Wapu-Flansch Richtung Getriebeseite geht abbauen und durch die Öffnung auf die Pumpenflügel sehen. Aber das ist beinahe genau soviel Arbeit, wie beim Zahnriemenwechsel. Wasser muß so oder so raus.
Sehen die Flügel gut aus, sollte bei warmen Motor sofort innerhalb weniger Sekunden Heizleistung spürbar sein, dazu das Gebläse auf Stufe 1 stellen.
(Der Einser hat - im Gegensatz zum 2er - einen Heizungswärmetauscher, der nicht permanent vom warmen Wasser durchströmt wird. Beim 2er wird die Wärmezufuhr nur durch die Klappen im Heizungskasten gesteuert, beim Einser gibt es ein Absperrventil, welches durch den unteren Heizungsregler betätigt wird.)
Stefan.
Hallo liebe Gemeinde,
es sieht so aus, als ob alles i.O. ist. Er ist angemeldet und nach 30km Wiedereingewöhnungsfahrt ist die Kühlmitteltemperaturanzeige wie festgenagelt bei ziemlich genau Mitte.
Liebe Grüße
Carsten