Benachrichtigungen
Alles löschen

Wasserkasten

(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Hallo , und wieder zur Nacht. Schlafen die G(W)ölfe schon ?

Heute habe ich mich dem Wasserkasten gewidmet.
Neben dem Gebläsemotor, ein Inferno ! :S:S
Direkt neben dem Motor und dem Wischergestänge - eine Durchforstung. (ca. 5 auf 5 cm )
Was nun ? :S

Wie kommt man der Sache dauerhaft auf den Grund. Man kommt so schlecht dran.(td)(td)(td)
Kann man diese komplette Regenrinne austauschen ? Reparaturblech ?
Mich würde interessieren, wie man vorgeht.
Davon sind doch bestimmt 98% der Gölfe betroffen.
Gerne hätte ich ein Bild eingestellt, aber ich bin kein Computerprofi.
Grüße
Christof



   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4328
 

Moin Christof,

die beste Lösung ist, das Fahrzeug in diesem Bereich leerzuräumen (Verkleidungen und Gebläsekasten rausnehmen), alles blank zu schleifen und das Loch mit einem passend zurechtgeschnittenen Stück Blech zu verschweißen.
Reparaturbleche sind mir für diesen Bereich nicht bekannt, es ist auch eine nicht so übliche Stelle, eher seltener. 😉

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Hallo,

kann man das Gebläse vom Motorraum aus, also vom Wasserkasten aus raushauen ? :S

Güße
Christof



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere, schraubst Du den Gebläsekasten
vom Wasserkasten aus ab, aber ausbauen geht durch den Innenraum.

Nachdem Du erst die rechte und dann die linke Ablage unter der
Armaturentafel ausgebaut hast, müssen die Schläuche der Heizung ab.
Wenn Du sie hinter den Heizungsventilen abschraubst, sollte Dir zumindest
das Kühlwasser nicht alles herauslaufen, wenn Du die Ventile vorher zu machst.
Und die offenen Schläuche vom Heizungskasten würde ich verschließen,
damit das Wasser im Wärmetauscher drin bleibt.
Außerdem baust Du die Heizungszüge ab.
Dafür entfernst Du das Radio (und vielleicht die Blende unter dem Radioschacht).
Die Heizungszüge sind mit Clipsen an der Plastik-Heizungsregelung befestigt.
Die elektrische Verbindung zum Lüftermotor muß noch getrennt werden.
Die Lüftungskanäle müssen am Kasten ab.
Dann kannst Du das Laubgitter abbauen, und die restlichen Schrauben
des Heizungskastens herausdrehen, und den Kasten nach unten in den
Innenraum herausnehmen.

So ungefähr. Viel Arbeit.

Gruß Jan S.



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4328
 

Moin,

den Gebläsemotor allein kann man vom Motorraum ausbauen, ist allerdings recht knifflig. Ansonsten gilt das, was Jan geschrieben hat.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@el-gringo)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 45
 

Das 98% aller Gölfe von einem durchgerosteten Wasserkasten betroffen sind, wage ich stark anzuzweifeln. Ich hatte schon über 50 Golf 1, die durch meine Hände gegangen sind. Davon war nur ein vergammelter Schlachter aus 1978 dort im Kasten zum Stehblech hin durch. Sonst hab ich da nie was machen müssen.

zu Deiner Frage: mach das vernünftig sauber und dann ein Blech rein. Wo es nicht nötig ist, würde ich keine gute Originalsubstanz wegnehmen. Also nicht komplett tauschen, wenn nicht nötig.



   
AntwortZitat
(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Okay, dann hab ich total Pech.

Für mich stellt sich die Frage, ob ich das mit eingebautem Lüfter, vernünftig sauber bekomme ?

Wie schon erwähnt, der Wulst um das Gehäuse herum ist zu 65% weggefressen !
Mir wurde auch schon mitgeteilt, dass man das auch gut sauber machen kann und ein Blech mit einem bestimmten Kleber einbringen kann, aber was ist mit dem Wulst ?, der ist so nahe am Gebläse.
Ich glaube, leider, der Gebläsemotor muss, trotz der vielen Arbeit raus. :S:S:S:X

Grüße
Christof



   
AntwortZitat
(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Natürlich meine ich mit allem raus, auch der gelaesekasten und der muss von innen raus !!

Gruß
Christof



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
 

Dein Golf ist eine echte Baustelle. Ein verschliessener Heckwischer ist die eine kleine Baustelle. Der Ausstausch des Wasserkastens eine deutliche Nummer mehr. Vielleicht mal jemanden drüber gucken lassen, bevor du von Hölzchen zu Stöckchen kommst?



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

@Christof:
Mach doch mal Bilder von den Stellen.
Ist der Golf täglich im Einsatz, oder nur Sonntagsnachmittags?

Wie sich das reparieren läßt, hängt auch von Deinen Fähigkeiten
und Möglichkeiten ab. Und was Du mit dem Golf langfristig vor hast.

Gruß Jan S.



   
AntwortZitat
(@frankie)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 47
 

mach mal ein paar fotos von deinem golf. darauf kann man zwar nicht mit dem schraubenzieher rumstochern, und ferndiagnosen sind immer schwer, aber hier sind genug leute die dazu stellung nehmen werden.
notfalls können wir dir vielleicht einen experten in deinem einzugbereich nennen.



   
AntwortZitat
(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Hallo Gutenabend,

Auto steht im Winter in der Garage.

Möchte es aber erhalten ... macht Spass.




Vielen Dank.
Gruß
Christof



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

Hallo Christof,

wäre das bei mir, würde ich den Heizungskasten lösen und nach unten ausbauen.
Dann das Loch vom Lüftermotor und die Durchrostung von innen mit Tesa abkleben,
und den gesamten Bereich mit einer Sandstrahlpistole (mit Strahlgutrückführung)
vorsichtig und Stück für Stück reinigen.
Die verrostete "Wasserrinnenkante" am Lüftermotor würde ich glätten
(und nach dem lackieren durch eine Lage irgendeiner Dichtung ersetzen.)
Dann Grundierung und Farbe drauf.

Die Durchrostung würde ich nach dem Sandstrahlen
zu einem sauberen Loch vergrößern, und entweder ein passendes Blech einschweißen,
oder innen und außen einen Flicken aus Glasfasermatte und Kunstharz einkleben.
Das Loch ist so klein, das spielt strukturell keine Rolle.
Natürlich muß der Rost vorher entfernt sein.
Dann auch da Farbe drüber.

Die "Kunststoffplomben", die ich auf diese Weise eingeklebt habe, halten inzwischen
mehr als 10 Jahre, obwohl ich das nur als Provisorium genutzt habe.
Bei der nächsten großen Instandsetzung kommen die raus.
In ein paar Jahren.

Man kann auch ein Reparaturblech mit dieser
umgebördelten Kante anfertigen und ordentlich einschweißen.
Oder aus einem Schlachtauto eines heraustrennen.
Zum einschweißen würde ich sicherheitshalber die Armaturentafel komplett ausbauen,
wenn mehr als das kleine Loch zu schweißen wäre.

Gruß Jan S.

P.S.: Übrigens könntest Du Dir beizeiten mal anschauen,
wie man hier mit kostenlosen Bilderdiensten wie abload.de Bilder einfügt.
Das Bild bei abload.de kostenlos hochladen.
"Lange Seite auf 800 Pixel verkleinern" wählen,
und den "Direktlink" hier im Forum mit IMG in eckigen Klammern einkopieren.

Zum Beispiel so ---> (img) (/img)

aber mit eckigen Klammern.



   
AntwortZitat
(@frosch81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 54
Themenstarter  

Hallo,

nun seht ihr die Bilder, vielen Dank an Jan S..

Klar muss da was geschehen. Das hat erste Priorität. :S:X
Meine Idee bzw. Vorgehen.
Gebläse von der Motorseite aus ausbauen , es gibt ja dankenswerter weise eine Bebilderung diesbezüglich.

Dann alles abschleifen und ich hätte die Möglichkeit ein Blech anpassen zulassen mit einem Wulst, der hier im vorderen Bereich total weggeschmolzen ist.
Dieses Blech würde ich "verkleben", um das Schweissen B)-zu vermeiden.
Dann alles wieder einbauen. Was meint ihr ?
Frankie weißt auf "echte Baustelle" hin. Okay der Wischerarm hinten, das wird sich klären.
Der Wasserkasten ist echt ein Problem. Klar wäre es toll, wenn ich den Ausbau von der Fahrgastzelle sparen könnte.
Jan S. fragt an, was ich vor habe. Noch mal diese Arbeiten mit den entsprechenden Tips macht mir Spass. Und das Fahren natürlich auch. Das Fahrzeug ist in meiner Hand seit 1994.

Grüße (tu)
Christof



   
AntwortZitat
(@el-gringo)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 45
 

Die Stelle ist echt heftig. Mit schleifen kommst Du da nicht weit, zumindest wirst Du da kaum noch gesundes Blech finden. Ich würde es strahlen und dann schauen, was noch übrig ist.



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: