moin,moin
so da das wetter heute ja nicht gerade besonders ist hab ich
mal nach meinem wasser in den schwellern gewidmet
ich bin jetzt dahinter gekommen wo es rein kommt,und zwar
vermute ich die hinteren steinschlagecken
ich hab gerade mal etwas milch mit wasser vermischt um es einzufärben
und über die ecken gegossen und siehe da es lief was rein
nicht viel aber ausreichend um die schweller zufüllen
werd morgen mal zum cleanpark fahren und eine wasserprobe
durchführen
ich werd euch auf dem laufenden halten
mfg dennis
Moin Dennis!
Ich glaube, mit der Milch hast du einen riesen Fehler gemacht!!!
Wenn die Milch zu gären anfängt, brennt sich das in den Lack rein. Einem Freund von mir, ist vor Jahren, in seinem Passat, eine Milchtüte 0,5l nach`m Einkaufen kaputt gegangen. Trotz meiner Warnungen und weil die Tüte auch nicht ganz ausgelaufen ist. Meinte er : "Das ist schon nicht so schlimm"! Am nächsten Tag hat er sich nicht mehr in das Auto gesetzt! Er hat einen neuen Teppich besorgt und den Wagen Innen klinisch gereinigt, aber einen gewissen Gestank ist er nie wieder losgeworden!!!
Hast du schon mal die Dichtungen der Rückleuchten kontrolliert?
moin,moin
hallo lutz
keine angst es ist nicht viel gewesen,nur ein paar tropfen um das wasser
etwas einzufärben
da ich morgen ehh zum cleanpark will und es hier auch regnet und die stopfen
zur zeit wieder draussen sind,wird das bissel an milch rausgespült 😉
mfg dennis
Moin Dennis!
Ok, dein Wort in Gottes Ohr!
Hast du denn schon mal die Dichtungen der Rückleuchten nachgesehen? Das ist bei VW keine Seltenheit und Wasser findet oft die unglaublichsten Wege!
M.f.G. Lutz
Hallo Dennis,
mal abgesehen davon, daß evtl. das Wasser durch Rostlöcher unter den Steinschlagecken reinkommen könnte - offenbar fließt es aber nicht ausreichend ab. Hast du mal die Abläufe an der Falzkante unter den Schwellern geprüft, ob die offen sind?
Gruß Sebastian
moin,moin
@ lutz
ja hab ich,da ist alles trocken,wie ich gestern die wasserprobe gemacht habe
hab ich nur im bereich der schutzecke das wasser laufen lassen und es lief
langsam rein,bei starken regen oder auto waschen kommt mehr rein
ich werd die ecken ausbauen und die löcher mit etwas dichtband verschliesen
@ sebastian
dich kann ich beruhigen,es ist kein rost unter den ecken
ich hab meine seitenteile vor kurzem lackieren lassen und die ecken
mussten ja ab,da war nix alles massives blech nur halt die löcher
für die ecken,aber serie sind die 😉
was die abläufe angeht,die finde ich nicht mehr,mit den jahren
haben die vorbesitzer den wagenheber mal überall angesetzt
und man kann sie nicht mehr erkennen
ich habe auch schon mit meinem alten meister gesprochen und der
meinte lieber kleine löcher bohren damit das wasser raus kann,aber dafür
muss ich warten das das wetter wieder trocken ist,voher mach ich nix
mfg dennis
dertdifahrer schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> was die abläufe angeht,die finde ich nicht
> mehr,mit den jahren
> haben die vorbesitzer den wagenheber mal überall
> angesetzt
> und man kann sie nicht mehr erkennen
> ich habe auch schon mit meinem alten meister
> gesprochen und der
> meinte lieber kleine löcher bohren damit das
> wasser raus kann,aber dafür
> muss ich warten das das wetter wieder trocken
> ist,voher mach ich nix
>
> mfg dennis
Hallo Dennis,
da liegt der Fehler. Es kommt immer auf ganz normelem Weg Wasser in die Schweller, das stört auch eigentlich gar nicht, weil es eben gleich wieder ablaufen soll.
Da deine Ablauflöcher zugedrückt sind, kann das Wasser nicht raus und dann schwappt es im Schweller hin und her. Nicht der Sinn der Geschichte...
Ich würde dir empfehlen, die Schwellerfalze wieder geradezubiegen (meist geht das einigermaßen) und die werksseitig angelegten Abläufe mit einem Stück Holz oder ähnlichem aufzustochern (müßten pro Seite so ca. 4 Abläufe sein).
Nachträglich gebohrte Löcher haben nicht den gleichen Effekt, da sie meist nicht an der tiefsten Stelle sitzen und außerdem potentielle Rostherde darstellen.
Außerdem neigen umgebogene Schwellerfalze auch extrem zu verstecktem Rost - das kenne ich aus eigener Erfahrung. 😉
Gruß Sebastian
moin,moin
@ sebastian
da geb ich dir völlig recht mit dem wasser
ich wollte die löcher auch so nah an der falz bohren wie es geht
aber ich denke du hast recht mit dem rost und werd mal die löcher suchen
vllt find ich sie ja doch noch,oder hast du vllt ein bild wo die
ungefähr liegen damit ich ein anhaltspunkt habe
mfg dennis
Hallo Dennis,
hier mal mit roten Strichen die Ablauf-Öffnungen bei meinem 4-türigen Jetta:
http://img84.imageshack.us/img84/9880/schwellerablufe.jp g"> http://img84.imageshack.us/img84/9880/schwellerablufe.jp g" target="_blank">http://img84.imageshack.us/img84/9880/schwellerablufe.jp g"/>
Ich denke, beim 2-türer ist es nicht viel anders.
Gruß Sebastian
hallo sebastian
danke fürs bild,werd mich dann mal auf die suche machen
mfg dennis