Was waere vernuefti...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Was waere vernueftig mit zu nehmen?

 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2337
Themenstarter  

Hallo,

da unserem Treffen dieses Jahr anfaengt an dem Tag das wir in Urlaub fahren und wir das Treffen gerne beiwohnen moechten, haben wir uns entschlossen dieses Jahr mit unseren beiden Golf GTI statt mit unserem Passat Variant in Urlaub zu fahren.

So weit so gut. Jetzt zu meine Frage. Dass der einser Golf zuverlaessig ist weiss ich, aber was wenn wir doch mit ein technisches Problem konfrontiert werden? Die meiste Ersatzteilen fuer den einser Golf sind bei VW entfallen. Eine VW Werkstatt kann also wahrscheinlich wenig tun. In wie weit zum Beispiel der ADAC weiterhelfen kann, weiss ich nicht aber ich fuerchte es wird eher "abschleppen" als am Platz "reparieren" sein, oder?
Da wir nur mit vier Personen in Urlaub fahren (ich, meine Freundin und unsere beide Kinder) und ausserdem mit zwei GTI's fahren, haben wir recht ordentlich Platz einiges "extra" (als nur "sachen fuer den Urlaub") mit zu nehmen. Da kam dann der Gedanken ob es nicht vernueftig waere einige Ersatzteile mit zu nehmen und einiges extra an Werkzeug (als nur das Bordwerkzeug).

Was haellt ihr davon? Ist es vernueftig einige Ersatzteile mit zu nehmen oder nicht? Wenn ja, welche Ersatzteile und welches Werkzeug? Wenn nicht, warum nicht?
Was haben die Automaterialladen in Deutschland fuer den einser Golf noch "auf Lager" und bekommt mann also ohne Probleme?

Mfg

Erik Meussen


   
Zitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Erik!

Bin schon einige Male mit meinem Golf oder Jetta in Wien gewesen, das ist je Strecke ca 1000km für mich (wohne fast in Venlo). Was sich bewährt hat, ist ein Kraftstoff-Reservekanister, ein Kraftstoff-Filter und Motoröl. Da du Benziner fährst, würde ich einen Verteilerfinger und Kappe, einen Satz Zündkerzen und vieleicht auch einen Satz Zündkabel einpacken. Ein paar Schlauchschellen sind manchmal auch recht gut, die üblichen Kraftstoffschlauchsorten je ein Stück, ein paar Stecker und die Quetschzange für die Elektrik, ein paar Kabelstücke...

Sonst, du hast deine Wagen ja hervorragend gemacht, was soll schon Kaputtgehen?

Sepp


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2337
Themenstarter  

Hallo Sepp,

danke fuer deine Antwort. Die Teile die du nennst, habe ich notiert.

Ja, was soll kaputt gehen? Weiss ich nicht. Ich habe meine beide GTI's tatsaechlich recht grundlich restauriert, jedoch seitdem wenig damit gefahren. Der rote "76-er", in 10 Jahre etwas mehr als 6.000 km, der 83-er, in drei Jahren, etwa 2.500 km. Ausserdem habe ich sie nicht in Alltag benutzt, nicht in schlechtem Wetter (Regen / feuchtigkeit) bewegt und weitgehend kurze (unter 70 Km) Strecken gefahren. Also ist da bei mir doch eine Gewisse unsicherheit/unerfahrenheit zur zuverlaessigkeit meiner eigene GTI's.

Ausserdem habe ich letztes Jahr beim "roten" die alte "76-er" Luftmengenmesser, Einspritzleitungen, Einspritzventile und Kraftstoffmengenteiler montiert. Damit habe ich erst etwa 200 bis 300 Kilometer gefahren. Durch diese Rueckrustung habe ich auch die Anfangsprobleme (wie klemmende Steuerkolben, Dampfblasenbildung usw) der K-Jetronic zurueck "restauriert". Ich weiss nicht in wie fern diese Anfangsprobleme jetzt auftreten koennen. Beim Kraftstoffmengenteiler der jetzt montiert ist, sass der Steuerkolben im Kraftstoffmengenteiler fest (als ich ihm als ein "Haufen Schrott" gekauft habe). Den Kraftstoffmengenteiler habe ich selbst ueberhollt (im Gegensatz zu was in Oldtimer-Praxis in ein Artikel geschrieben wurde dass der Kraftstoffmengenteiler nicht zu ueberholen sind, habe ich es doch geschaft gerade das zu tun. Nur haellt es "fuer immer" oder nur kurz?)

In kurzem: ich gehe lieber "auf sicher" und nimm einiges Mitt damit ich jedenfalls die Moeglichkeit habe etwas zu reparieren statt der GTI gleich abschleppen zu lassen muessen . Es gibt sicherlich Mitglieder die Ihr Golf im Alltag, oder mindestens viel haeufiger als ich, benutzen. Die koennen wahrscheinlich mehr sagen ueber welche Ersatzteile einfach verfuegbar sind und welche mann besser mitnehmen soll. Ich moechte unserem Urlaub nicht verderben lassen in dem einer der GTI's es "aufgibt" und er nicht repariert werden kann weil nur ein Ersatzteil nicht verfuegbar ist und ich es zu Hause habe.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik,

ein Benzinpumpenrelais, Sicherungen, ein paar Stücke Kabel und etwas, um Kühlerschläuche abzudichten(Gummi vom Motorradschlauch, Klebeband), Gummis für den Auspufftopf, Glühlampen würde ich noch mitnehmen. Buch mit Stromlaufplan und Prüflampe/Multimeter kann hilfreich sein, um elektrische Fehler zu finden. Hast Du die Zentralelektrik angesehen, ob die Kontakte sauber sind? Bei älteren kam es wohl oft vor, dass speziell die Kontakte am Benzinpumpenrelais wegen Übergangswiderstand überhitzt und ausgeglüht sind. Wenn Du wirklich selten und nur bei gutem Wetter fährst, ist es wichtig, die Scheibenwischerwellen und Gelenke zu fetten. Bei meinem Golf Diesel waren sie nach längerem Stillstand fest und ich musste alles zerlegen, reinigen und fetten. Vorn und Hinten.

Gruß
Christian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Eric,

ich habe hier im Forum immer mal wieder Bilder Deiner Restauration(en) gesehen und ich wüsste nicht (anhand der Bilder) was kaputt gehen sollte. Vielleicht hast Du die Zeit die Wagen vorher schon ein wenig zu Bewegen. Also z.B. am Abend oder am Wochenende immer mal eine kleine Runde fahren um eventuelle Fehlerquellen zu bemerken.

Du selbst hast ja eine Menge Erfahrung, auf dem Treffen sind ja noch weitere Kenner der "Materie" die im Falle eines Falles weiterhelfen.
Es gibt ein schon einige gute Beispiele. (Von Defekten bis zu Unfallreparaturen (auf dem Treffen)).

Wenn ich richtig liege, kommst du aus den Niederlanden. Spreche dich doch mit Renè oder mit Dennis ab ob Ihr zusammen fahren könnt bzw. zumindest ab einem bestimmten Puntk die gleiche Strecke nutzten könnt.
Die Mitgliederliste mit Telefon-Nr. könnte ganz nützlich sein um z.B. jemand zu kontaktieren wegen Abschleppen oder um das Ersatzteil evtl. mit zum Treffen zu bringen, was ich mir aber fast nicht vorstellen kann das es in Deinem/Eurem Fall notwendig wird.
Meine Freundin hatte leider das Pech schon mehrfach liegen zu bleiben. 🙁 Einmal kam "Hilfe" durch ein anderes Mitglied das etwas später die Strecke fuhr und dann abgeschleppt hat. Es sind dann alle mit einem Golf weitergefahren.
(Ursache: Verstopfte Spritleitungen wg. langem Stehen.)

Ansonsten ist ja das meiste in den obigen Beiträgen schon genannt worden.
Es ist leider richtig das in machen Fällen die Automobilclubs mit "älteren" Pannenfahrzeugen Probleme haben das sie bestimmtes erforderliches Werkzeug garnicht mehr mitführen da die "Servicewagen" dem aktuellen Stand angepasst werden. Unterbrecherkontakte und Stroboskoplampen für die Zündung sind "vom Aussterben" im z.B. ADAC Servicewagen bedroht.

Wünsche Dir/Euch eine gute (pannenfreie!) Anreise
und freue mich aufs sehen beim Treffen.
Bon Voyage! 🙂
Jan Philipp


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo,
Schuldigung für den blöden Kommentar im Vorraus.

Man hat alles dabei, nur nie das was man braucht.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo erik

also, dsa mit den ersatzteilen sehe ich nicht so problematisch, das du eine menge davon brauchen wirst.
wenn du deine beiden GTI schon mal "zerlegt/restaueriert" und sozusagen "jede schraube mal in der hand hattest" , werden mögliche defekte nicht aufgrund der fehlerhaften teile auftreten.
sondern wegen (eventueller??) fehlerhaftem zusammenbau/zusammenspiel der einzelnen komponenten (z.b .warmlaufregler regelt falsch, weil ein kabel falsch angeschlossen ist, oder so.....
teile gehen meistens dann kaputt, wenn man den wagen "bis ans limit ausreizt" - aber so schätze ich dich nicht ein, das du deine autos mit vollgas in den urlaub "prügelst"
wenn du also entspannt (ich meine damit, das du nicht am limit fährst) in den urlaub fährst, wird die mechanik auch genug reserven haben, das du gut fort und auch gut heimkommst.

ich selber bin mit meinem einser JETTA 4 jahre mit kaputter kupplung gefahren (kupplungsbelag war völlig verschlissen) - ich konnte halt nie vollgas geben, aber das war mir für ein alltagsauto egal (ich war zu faul hier eine neue kupplung einzubauen)
ich würde das ganze etwas entspannter angehen - du fährst mit zwei autos, die wahrscheinlichkeit das BEIDE zum selben zeitpunkt schlapp machen, ist sehr gering. d.h. du wärst noch mobil mit einem wagen, um dir selber zu helfen (ersatzteile besorgen, in eine werkstatt fahren, etc.. )
VW hat ein gutes vertriebs und wartungsnetzwerk. innerhalb eines tages ist vieles "vor ort" lieferbar.

wenn ich mit meinem GTI auf reisen gehe, hab ich das "kleine" werkzeugbesteck dabei (ratschenkoffer - wo man stecknüsse und steckbits hat, und die gängisten schlüssel (ring/gabel) ein paar zangen) und meinen kleinen hydraulik-wagenheber)
der wagenheber hat hintern beifahrersitz im fussraum platz, der werkzeugkoffer hiinterm fahrersitz.

du fährst ja nicht nach sibirien, oder???
du kannst also bei einer möglichen panne mit den leuten vor ort "rechnen"

URLAUB soll entspannung sein,

ich denke auch, das es hilft schon jetzt vorm urlaub noch ein paar runden zuhause im umkreis von dir zu drehen - auch mal eine oder zwei stunden autobahnfahrt (und da ruhig mal mit wirklich VOLLGAS - das bringt aufschluss oder der wagen zum heisslaufen neigt, oder sonst welche problem "unter last" auftreten.

ich bin voriges jahr von mir nach berlin gefahren (800 km - in einem durch - und mit 160 km/h im schnitt auf der autobahn - motor hat 200.000km runter (kupplung wurde von mir seit dem kauf bei 150.000 km nicht getauscht)
aber es ist alles ok gewesen.

das ist meine empfehlung dazu

greets jakob


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik,

erfahrungsgemäß würde ich sagen: Kühlmittelschlauch von Motor zum Kühler, Kupplungszug und Gaszug, Schlauchschellen, kleines Werkzeugset, Kabel, Kabelschuhe etwas Wasser und 1l Öl.

Alles andere ist Schicksal, fahre den Golf ruhig mal Vollgas zur Probe, ansonsten würde ich die

Drehzahl auf der Autobahn nicht über 5000 U/min auf Dauer halten.

Ansonsten viel Spass, bei der Fahrt.

Gruß

Jörn


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2337
Themenstarter  

@Christian,
den Sicherungskasten ist in Ordnung. Den habe ich waehrend die Restaurierung sehr gut gereinigt und durchgemessen. Auch die Scheibenwischerwellen habe ich ueberhollt und gut eingefettet. Alles andere habe ich notiert auf meine Liste.

@Jan Philipp,
erstmals danke fuer's Kompliment. Wie schon in meinem "Antwort" auf Sepp's Beitrag gesagt, ich wusste auch nicht genau was Kaputt gehen kann/soll. Nur die tatsache das ich bisher relativ wenig mit die GTI's gefahren habe, und sie waehrend dem Urlaub im Alltag benutzen werde, gibt mir zu denken. Ich bin lieber vorbereitet und nehme deswegen lieber einige Vorsorge in dem ich Werkzeug und Ersatzteile mitnehme. Nur was nimmt mann mit, was laesst mann zu Hause?
Unterbrecherkontakte habe ich an meine Liste hinzugefuegt, Stroboskoplampe mit Fragezeigen. Als alternativ dafuer habe ich eine einfach Kontrolleuchte und Fuehlerlehren hinzugefuegt.

@Rudi,
ich hoffe nur du wirst nicht recht haben 😉

@Jakob,
du hasst mich richtig eingeschaetzt. 140/150 Km/h wird wahrscheinlich die hoechste Geschwindigkeit sein womit wir Unterwegs sein werden. Nicht nur weil ich kein Fan von "Vollgas" und Geschwindigkeit bin sondern auch wegen der Laerm der "76-er" (4-Gang!) bei solche Geschwindigkeiten, die einer richtig Ermueden koennen.
Knarrenkasten habe ich mich notiert. Ich habe ein kleine (3/8 Zoll) womit ich die meiste Arbeiten tun kann.
Ich denke den Ratschlag den GTI ein/zwei Wochen vor Anfang unserem Urlaub schon im Alltag zu benutzen ein guter Idee ist. Moechte mich noch was auffallen, kann ich es noch vor "abfahrt" im Urlaub aendern.

@Joern,
die Teile die du genannst hasst, habe ich notiert. An Schlauchschellen und Gas-/Kupplungszug hatte ich gar noch nicht gedacht. Sind aber klein und einfach mit zu nehmen und ich habe noch eine neue zu Hause liegen. Nehme ich denke ich mit.

An allen, danke fuer eure Beitraege. Ich werde jetzt meine Liste ansehen und dann entscheiden was ich mitnehme und was nicht. Die Liste werde ich hier dann noch mal reinstellen, im Falle anderen daran Interessiert sind.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 526
 

Hallo!
Jan Phillip hats schon gesagt, woran man nicht sofort denkt: Mitgliederliste!
Gruß Stefan


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Erik!

Wenn du sicher gehen willst keine Überaschungen zu erleben, fahre die Wagen vorher so viel wie möglich im Alltag....

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik
Wenn Du noch irgendwo ein kleines Plätzchen für einen
großen Teppich hast dann nehm ihn mit. Falls es
plötzlich irgendwo unterwegs anfangen sollte zu
hageln.Bei dem Wetter weiß man ja nie!!


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2337
Themenstarter  

@Stefan,
die Mitgliderliste geht mit!

@Sepp,
werde ich machen. Gestern habe ich den 83-er schon kurz "drausen gelassen". 😉

@Markus,
ich werde sogar zwei Teppiche dabei haben. Die gehen als schutz ueber die Rueckbank um die zu schonen. Mit zwei kleine Kinder, denke ich dass das auch vernuenftig ist. 😉

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
Teilen: