Hallo
Wollte nur mal wissen, was Ihr für Erfahrungen mit Lackierern habt. Was würde bei euch ein Komplettlackierung (Außen,Innen alles,Motorraum, Spiegel, Staßstangen,Verbreiterungen) kosten?
Hallo,
ich habe keine Ahnung von den Preisen in Deutschland, aber hier hängt es auch bestimmt auch davon ab, ob:
- Wagen leergeräumt ist (Sitze, Scheiben, Armaturenbrett etc)
- ob der Wagen schon vorberetiet ist (also gespachtelt und event. geschweisst)
Hallo, der Preis ist individuell, aber ich habe 2500 bezahlt für alpin Weiß. Für die Lackierung von dem http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,12841 Golf.
MFG Michael
Hi Nullbrot,
überlege Dir gut ob Du wirklich alle Kunststoffteile lackieren möchtest.
Den Preis erhöht das erheblich.
Je nachdem wieviel Vorarbeit Du leistest rechne mal von 3200 bis 5000 €.
Billigere Lackierer sind qualitativ nicht zu empfehlen, wenn es perfekt sein soll.
Vor allem kommt dann nach 2-4 Jahren evtl. Rost zum Vorschein, oder Du bekommst eine
"Orangenhaut" Lackierung.
Im Innenraum und Motorraum wird meistens gepfuscht,
nach dem Motto: "Wer schaut da schon hin"
Gruß
Ich würde es wie Audi machen, die im ungarischen Raab produzieren lassen, nachdem sie aus Kostengründen ihre Produktion teilweise ausgelagert haben.
In diesem Falle: Polen. Da habe ich bisher eigentlich gute Erfahrungen gemacht, preislich liegt das bei einem Drittel hiesiger Kosten.
Mit VerWinkeltem Gruß,
Harald
Hallo. Lackierung von innen, außen, oben und unten, alle Hauben, alle Türen. Aber keine Kunststoffanbauteile. Gut vorgearbeitet, selber abgeschliffen und grob vorgrundiert ca. 1.100,00 €, offiziell, mit Rechnung incl. MwSt. . Dafür brauche ich nicht nach Polen zu fahren und das Geld bleibt im Land und sichert unsere Arbeitsplätze. Über die Qualität kann ich noch nichts sagen, ist noch in Arbeit...Viele Grüße, Mario
Hallo,
in ungarn kostet ein teil: (60-)100€, komplettlackierung um(bzw. ab) 1000€. Aber emphelen tue ich es nicht, weil man wegen die Sprache schwierigkeiten bekommt und wenn man nicht richtig aufpasst ist der Qualitat auch nicht so gut
Tach !
Also ich habe meinen Golf gerade vom Lackierer zurück und bin voll zufrieden !
Außer Demontage hat er alles selbst gemacht. also schleifen, spachteln, füllern, grundieren und der Lack. ganz offiziell mit Rechnung habe ich 1.300,- Euro bezahlt. Da brauch man sich, glaub ich, nicht aufzuregen.
Achso Harald !
Wo kommst Du her wenn Du in Polen lackieren lässt ? Ich komme aus Zittau / Sachsen.
was ich noch von ungarischer Seite von Lackieren, bzw von Leute gehort habe die mit Restauration beschäftigen. DIe Preise sind fõr "ungarische" Qualitat. sprich wenn man es gründlich(nicht auf den Rostloch draufspachteln und lackieren, sondern ordentlich alles schweissen/tauschen was schon hin ist) machen lässt sind die Preise auch höher/anders
(obwohl die frage war bezõglich lackieren, aber bei einem 2X Jahre alten Fzg. ich es nie nur Lackieren)
@ Ronny:
Meine Anfahrt startet immerhin im Raum Aachen, da liegt Zittau erheblich näher - 220 Km ab Görlitz. Der Besitzer der einen Werkstatt hat in Düren jahrelang gelernt. Langsam geht auch er mit dem Preis hoch.
Meine Ungarn-Erfahrungen: Die Katzen werden zu fett und jagen den Mäusen nicht mehr hinterher. Das Gleiche wird sich demnächst auch in PL abspielen, also sollte man zusehen, dass man seine Brötchen dort noch vor der anstehenden großen Preisstabhochspringerei gebacken kriegt.
Natürlich gibt's so'ne und solche Werkstätten - aber auch bei uns. Und man sollte schon ab und an kontrollieren, was gemacht wird. D.h., eigentlich macht das nur dann Sinn, wenn man entweder selber mehrere Baustellen in Arbeit hat, oder wenn man sich mit anderen zusammentut und dementsprechend die Qualität kontrollieren(lassen) kann.
Für mich hat es sich bisher gelohnt - Mängel sind auf Hinweis hin abgestellt worden, teilweise in durchaus kulanter Weise.
Gemacht worden ist dort vom /8, 911 und 914 bis zur Isabella und diversen Gölfern, Engländern oder G's (240, 300GD) so einiges.
In einer anderen Werkstatt waren Bekannte von mir nicht zufrieden, die haben das Abholen aber auch über's Knie gebrochen und dem Werkstattbesitzer nicht genügend Zeit zum Nachbessern gegeben.
Woraus klar wird, dass Zeit ein ganz wesentlicher Faktor ist.
Mit VerWinkeltem Gruß,
Harald