Was ist zu tun am G...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Was ist zu tun am GTI nach langer Standzeit?

(@ovali1977)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

Liebe Golf1 Gemeinde,
ich habe seit 1995 einen Golf GTI aus dem Bj. 1977, den ich damals aus erster Hand mit 77000km bekommen konnte. Er ist soweit in gutem Zustand, natürlich rot, original und ausser Blaupunkt-Radio und Colorverglasung ohne weitere Extras, dafür noch mit Händlerklebeschild auf der Heckklappe.
Im Jahr 1995 habe ich ihn noch ein wenig bewegt, schon damals bläute er ein wenig beim Gaswegnehmen, was wohl an den ausgehärteten Ventilringen liegen mag. Durch berufliche Zwänge stand das Auto nun mehrere Jahre, genauer gesagt auch heute noch, trocken, aber eben unbewegt.
Meine Kenntnisse liegen mehr im luftgekühlten Bereich bzw. bei älteren Fahrzeugen. Was ist nun hier motorseitig zu beachten, speziell was die Einspritzanlage und Umfeld angeht? Muss ich hier Vorkehrungen machen? Soll sowieso erst der Kopf wegen der Ventilringe runter?
Jetzt noch ein zweites Thema: Für mein Gefühl hängt das Auto schon immer hinten etwas zu tief in den Federn im Gegensatz zu den vorderen. Was kann hier sinnvollerweise getan werden? Ich denke nicht an eine Tieferlegung extremer Art, sondern nur an einen horizontalen Stand des Fahrzeugs. Reicht da ein Tausch der originalen alten Federn und Dämpfer gegen Neuteile aus?
Vielen Dank für ein paar hilfreiche Tipps. Schöne Grüsse


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Hallo,

ich würde Tank, Benzinpumpe, Druckspeicher und alle Spritleitungen gründlich durchspülen und dabei auf Rost aus dem Tank achten. Benzinfilter erneuern, ebenso Motoröl und Ölfilter neu und neue Kerzen sowie neuen Zahnriemen verbauen. Dann könnte man einen Startversuch machen.

Meines Wissens können die Ventilschaftdichtungen ohne Zylinderkopf-Ausbau gewechselt werden.

Originale Federn wird man für dieses Fahrzeug neu nicht mehr bekommen, Dämpfer sind dagegen kein Problem.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 526
 

Moin!
Es gibt sie doch, die Scheunenfunde! Sogar mit seltenen GTI´s.
Der GTI ist serienmäßig hinten etwas tiefer als vorne.
Kann man also so lassen.
Wen es stört, muß es eben ändern. 😉

Ansonsten: Das befolgen, was Sebastian schrieb. Und zuätzlich mal alle Spritschläuche aus Gummi kontrollieren.
Motor von Hand durchdrehen (an der Kurbelwelle) wäre noch gut.

Ansonsten: Viel Spaß mit dem Schatz!
Gruß Stefan


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

wenn Dich das mit den Federn stört, das war so Serienmässig.
Ansonsten verbaue Tieferlegungsfedern am besten mit 40 mm Tieferlegung das ist dezent und der GTI wird gerade...


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
die Ventilschaftringe kann man so wechseln, der Kopf muss nicht unbedingt runter. Aber dazu braucht man einen Niederhalter für die Ventile. Bei der Gelegenheit das Ventilspiel mit prüfen / einstellen.

Zum Durchdrehen mit der Hand: Das am besten dann machen, wenn die Kerzen für den Wechsel draußen sind - da geht's leichter.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
Ventilschaftdichtungen lassen sich wie schon gesagt ohne Zylinderkopfdemontage wechseln.
Du beaufschlagst den Zylinder am dem du gerage arbeitest mit Pressluft.
Es wird ein Adapter ins Kerzenloch gedreht der einen Schlauchanschluß hat.
Kontrolliere ob der Steuerkolben des Kraftstoffmengenteilers noch gangbar ist.
Wenn nicht ziehst du ihn heraus und reinigst ihn mit Reiniger und einem rauhen Leinentuch.
Mein GTI hat auch 12 Jahre gestanden.Der Kolben war fest,Tank voll Rost und Pumpe fest.
Bremsschläuche und Bremsbeläge incl.Scheiben würde ich auch wechseln.
Verteilerkappe und Zündgeschirr ebenso.

Viel erfolg.


   
AntwortZitat
(@dita-haarmann)
Neu im Forum
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2
 

hallo, auf jeden fall mit der k-jetronic sorgfältig umgehen, sonst wirds teuer (mengenteiler)

jetta grüße

hans-jürgen


   
AntwortZitat
(@ovali1977)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

Hallo,

herzlichen Dank Euch allen für die hilfreichen und auch aufmunternden Infos. Was meinst Du, Hans-Jürgen mit sorgfältig umgehen? Naturgemäss bin ich eher vorsichtig, aber worauf sollte ich speziell achten am Mengenteiler?

Und noch einen Frage eines Vergasers an die Einspritzprofis: Wo und wie angle ich mir den Steuerkolben des Mengenteilers, um nichts falsch zu machen?

Nochmal vielen Dank Euch!

Wenns interessiert, kann ich auch mal ein paar Bilder reinstellen, muss sie nur noch finden, bin an sich noch klassischer Rollenfilmphotographierer, so ganz ohne Chip und Kabel!

Schöne Grüsse Georg


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Hallo Georg,

am Mengenteiler kann man (wenn man ihn vom Luftfilterkasten gelöst hat) vorsichtig die Stauscheibe anheben und prüfen, ob sie ohne Probleme leichtgängig bewegbar ist. Sollte sie sehr schwergängig sein, kann man den Steuerkolben (der durch die Stauscheibe bewegt wird) reinigen. Diese Teile kann man von unten (Unterseite des Mengenteilers) ganz gut erreichen.

Allerdings solltest du dir ein entsprechendes Reparaturbuch zulegen ( http://www.golf1-ig.de/golf/literature/index.php ), in dem auch die richtige Einstellung der Stauscheibe erklärt wird.

Wenn der Motor zuletzt gut lief und du die Benzinzuführungen vor dem ersten Startversuch gut gereinigt hast, kannst du ohne Zündung erstmal den Motor ein paarmal nur mit dem Anlasser durchdrehen, um auch den Mengenteiler ausreichend mit frischem Benzin zu versorgen.
Dann sollte sich eine genaue Untersuchung des Mengenteilers eigentlich erübrigen, weil er ein sehr empfindliches Bauteil ist, bei dem durch unsachgemäße Reparaturversuche viel falsch gemacht werden kann. 😉

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@ovali1977)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

Hallo Sebastian,
vielen Dank für die exakten Erläuterungen, das macht mir Mut.

Schöne Grüsse Georg


   
AntwortZitat
(@ovali1977)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 6
Themenstarter  

Nochmal Hallo an Alle,

welches sehr dezente 40 mm Fahrwerk könnt Ihr denn empfehlen? Die 150€-"Fahrwerke" taugen ja wohl nicht viel, es muss aber auch nicht in allen Ecken verstellbar sein, ich will ja eigentlich nur einen schönen horizontalen Stand des Fahrzeugs erreichen.

Welchen Tip hättet Ihr für mich?

Danke Euch und schöne Grüsse Georg


   
AntwortZitat
(@xl420)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 506
 

Hallo Georg,

erstmal vorweg. Wenn du dir ein 40mm Fahrwerk kaufst, welches für alle Golf1 zugelassen ist, kommt dein GTI damit 25mm tiefer, weil deiner ja schon ab Werk 15mm tiefer ist.

Bei einem Tunerfahrwerk kann es zu Komplikationen bezüglich H-Kennzeichen kommen.

Wenn du ihn hinten etwas höher haben möchtest, wechsel mal die Gummipuffer zwischen Federteller und Karosserie unten im Radhaus. Die drücken sich im laufe der Zeit zusammen. Kann schon mal 15mm bringen. Wo man auch drüber nachdenken kann, ist ob man hinten nicht einfach Federn vom normalen Golf nimmt. Bringt auf jeden Fall 15mm.

Wenn du doch zu einem neuen Fahrwerk tendierst, empfehle ich dir Eibach 60/40. Bringt dann beim GTI 45/25. Als Stoßdämpfer fällt mir nur Koni ein. Ich meine die rote Variante ist komfortabler als die Gelbe. Ich weiß nicht, ob es von Eibach auch Komplettfahrwerke gibt. Dann ist theoretisch die Abstimmung am Besten.

Die Luxusvariante ist natürlich ein Gewindefahrwerk. Da kommen meiner Meinung nach aber nur H&R oder Koni in Frage. Preis rund 1000Euro. Dann bist du mit dem Ergebnis auf jeden Fall zufrieden. Natürlich absolut nicht H-Kennzeichen tauglich.

Gruß
Frank


   
AntwortZitat
Teilen: