Hallo Leute
kann mir den jemand sagen wo ich herausfinden kann, welche teilenummer (Bosch oder VW) der Originale Warmlaufregler für mein Golf hat.
Ich habe das Problem das mein Golf Cabrio Bj. 85 70KW ganz normal startet und die ersten 2-3 Minuten auch normal läuft, dann aber kein Leerlauf mehr hat, sprich sofort ausgeht, unter Last aber normal läuft.
Habe mir dann bei ebay einen aus einem Scirocco mit JH Motor geholt und habe dann ein anderes Problem, nähmlich folgendes. Ich muss ca. 8-10 mal anlassen bis er mal läuft, wenn er dann anbleibt kann ich Problemlos fahren ohne das er wenn ich auf die Kupplung steig oder anhalte ausgeht.
Kann es denn sein das beide entweder defekt oder sogar falsch sind,
bzw. kann ich über CO- schraube den leerlauf regulieren?
vielen dank michael
Hallo Michael,
fuer den JH Motor (Cabrio, Bj 85) ist die VW Ersatzteilnummer fuer den Warmlaufregler: 063 133 403
Warmlaufregler kannst du einfach Pruefen. Stecker davon abziehen und Widerstand messen an beide Elektrische Anschlusse am Warmlaufregler. Sollwert etwa 16 bis 22 Ohm. Wenn du eine "unendliche" Widerstand messt, ist der Warmlaufregler defekt.
Wenn der kalte Motor nicht sofort angelassen werden kann, ist meist die Ursache das das Kaltstartventil kein Sprit einspritzt. Das kann am Warmlaufregler liegen aber auch am Einspritzventil selbst, oder die Spannungsversorgung zum Kaltstartventil. Das Kaltstartventil wird auch noch temperaturabhaengig gesteurert vom Thermozeitschalter. Der kann auch noch kaputt sein.
Mfg
Erik
hallo Erik
den warmlaufregler den ich heute ausgebaut habe und der das Problem mit dem Starten hat , hat die von dir angegebene Nummer. Den wiederstand habe ich schon mal geprüft und hatte glaub ich wie du beschrieben hast 22 Ohm.
Ich muss dazu sagen ich hatte den Golf in der Werkstatt zum überprüfen, und deren diagnose lautet Warmlaufrregler austauschen.Ich verstehe nur nicht wenn ich den Warmlaufregler vom Scirocco drin habe,springt er in kaltem sowie im warmen zustand sofort an , nur die leerlaufdrehzahl hält er nicht.
Das Kaltstartventil spritzt auf jeden Fall.
Kann es denn sein das er falsche Luft an der Drosselklappe bekommt und deswegen im leerlaufbereich nicht anbleibt also zu mager ist ?
mfg Michael
Hallo Michael,
den Warmlaufregler wurde ich erstmals sagen ist OK wenn du eine Widerstand von 22 Ohm gemessen hasst. Den Motor lauft nur in Leerlauf wenn die folgende sachen einigermassen in der naehe der sollwerte liegen:
1. Zuendzeitpunkt richtig eingestellt
2. CO gehallt richtig eingestellt
3. Leerlaufdrehzahl richtig eingestellt
4. Ventilspiel richtig eingestellt
Punkt 1 bis 3 sind dabei die wichtigste. Punkt 4 ist wenig wichtiger.
Hasst du die mittel (Messgeraete) um Punkt 1 bis 3 zu Kontrollieren? Wenn nicht, wird es etwas Problematisch.
Falschluft kann das Problem sein. Falschluft tretet normal aber nur auf wenn zum Beispiel ein Schlauchklemme sich geloesst hatt, ein Gummiteil gerissen ist oder ein Dichtung kaputt gegangen ist. Wenn der Motor fuer einige Seit zurueck normal im Leerlauf gedrehen hatt und das Problem ploetzlich auftrat, dann wurde ich auf falschluft Tippen. Andernfalls nicht. Falschluft muss aber nicht unbedingt beim Drosselklappe auftreten. Es kann auch auftreten bei die Einspritzventile (versproedete Dichtringe der Einspritzventile), Dichtung Ansaugstuetzen/Zylinderkopf, Ansaugrohr (Gummi auf Luftmengenmesser) und bei die Gummi-schlaeuche am Metallrohr (von Gummi am Drosselklappe zum Extra Luftschieber). Sie also diese Teile mal nach.
Viel Erfolg und lass mal hoeren ob du wass gefunden hasst!
Mfg
Erik
hallo Erik
wir hatten vor ein paar wochen schon mal kontakt in diesem Forum, damals war das Problem mit dem Mengenteiler und schlamm im Benzin.
Mitlerweile habe ich den 3 Mengenteiler eingebaut eine neue Benzinpumpe
(war leider keine Originale verbaut wo ich den Golf gekauft habe)
neue Einspritzdüsen neue Zündkerzen und Verteiler, der Zylinderkopf wurde geplant einige Ventilschäfte erneuet und Ventilspiel eingestellt.
Kompression ist 10bar und die Benzinpumpe bringt auch 10 bar.
Desweiteren wurde der co-Wert eingestellt der Steuerdruck und der Zündzeitpunkt ebenfalls in einer VAG Werksatt eingestellt.
Mit meinem Ersatzwarmlaufregler (hat aber nicht die gleiche nummer wie der alte) springt der Golf super an und solange er kalt ist hält er auch die Leerlaufdrehzahl, sobald er aber etwas warm ist "so nach ca. 2 Minuten" und ich auf die Kupplung trete geht er sofort aus.
Kann ich den die leerlaufdrehzal selbst einstellen oder benötige ich unbedingt einen Warmlaufregler mit der gleichen nummer wie der alte hat.
mfg Michael
Hallo Michael,
wurde das Ventilspiel schon mal warm eingestellt nach dem Planen? Wenn nicht, unbedingt machen. Wenn kalt eingestellt, stimmt warm wenig mehr vom Ventilspiel.
Beachte: wenn du das Ventilspiel warm noch nicht eingestellt hasst und das machst, dann danach auch die CO erneut einstellen lassen. Die aendert sich naehmlich.
Du kannst den Leerlaufdrehzahl selbst einstellen wenn du ueber ein Drehzahlmesser verfuegst und eine Steckschussel nummer 7. Beachte aber das Drehzahl und CO gleichzeitig durch wechselndes drehen der beie Einstellschrauben eingestellt werden muessen. Also ohne CO Messgeraet kann ich es dich nicht anraten selbst zu tun.
Ich wurde den richtigen Warmlaufregler einbauen. Eine andere einbauen ist nicht anderes als eine "Symptombehebung". Die eigentliche Ursache wird nicht gefunden es wird nur was getan womit der Motor im Leerlauf nicht ausgeht. Das kann und muss nicht die Loesung sein.
Du wohnst zufaellig nicht in die Naehe von Hengelo (Die Niederlande)? Bin bereit um dann mal nachzuschauen wenn du vorbei kommen koenntest. Habe die noetige Messgeraete zu Hause.
Wass ich noch nicht verstehe ist warum der Motor ausgeht beim treten der Kupplung. Dreht der Motor denn in Leerlauf, wenn das Fahrzeug still steht, und kein Gang eingelegt ist? Und geht er dann aus sobald du den Kupplung trettest?
Hasst du schon mal den Zusatzluftschieber kontrolliert? Der gibt den kalten Motor extra Luft (wie eine Choke beim Vergaser). Den Zusatzluftschieber schliesst sich langsam. Wenn es zu schnell geht, bevor der Motor richtig warm wird, geht der Motor auch aus. Wenn der Motor, wenn er richtig warm ist, nicht aus geht, koennte dies noch der Grund der Fehler sein.
Letzt moeglichkeit, der Motor kommt niemals auf Betriebstemperatur weil der Wasserthermostat kaputt ist und staendig offen ist. Aber ich nehme an das hasst du schon ueberprueft.
Mfg
Erik