Betreff: GOlf I GTI Pirelli Motor DX, Baujahr 1883
Guten Tag Herr Weiß,
erst einmal vielen Dank für die guten Tips und Beschreibungen für den Golf I GTI, Sie haben mir schon sehr weitergeholfen.
Problem:
Golf GTI läuft mit nur 600-700 Umdrehungen, wenn kalt, nach ein paar Minuten einwandfrei.
- Thermozeitschalten: ok
- Kaltstartregler: ok
- Zusatzluftschieber: ok
Darf ich Ihnen kurz ein paar Fragen stellen:
- den Warmlaufregler (WLR) habe ich gemäß Ihrer Anleitung zerlegt, alles ist bestens, kein Rost, alles wie neu.
- nun haben wir bei VW den Steuerdruck messen lassen, mit dem Ergebis:
kalt: Druck 0,5 (Soll 1,0 - 1,4)
warm: Druck 3,5 (Soll 3,4 - 3,8)
Der Steuerdruck ist also zu niedrig. Da der WLR noch wie neu aussieht würde ich den gerne optimieren, nun meine Fragen:
1) Kann man ggf. die Feder etwas auseinander ziehen um den Steuerdruck zu erhöhen? Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
2) Wo kann ich ein Manometer erwerben, für meinen Golf zwecks Messung des Steuerdruckes?
(ich möchte nicht immer zu VW fahren...)
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ggf. weiterhelfen könnten.
Mit besten Grüßen
Guten Abend,
bin zwar nicht Frank, aber dafür eine Frage und ein Hinweis: 😉
1) Welche VW oder BOSCH Nummer hat der WLR?
2) Manometer mit Anschlussschläuchen und Absperrhahn kann man sich für unter 100€ beim lokalen Hydraulikspezialisten (Baumaschinen etc.) machen lassen.
Auto oder WLR und Anschlußschläuche wegen Maßen der Anschlüße mitnehmen.
Gruß
Markus
Guten Tag Markus,
dabke!
VW Nr. ist 026133403
Bosch Nr. ist 0438140118
Gruß
Christian
Hallo Christian,
WLR ist der Richtige für DX Motor.
Funktioniert das Kaltstarteinspritzventil?
Soll bei kaltem Motor bis max. 10 Sek. zusätzlich einspritzen
Wie schnell kommt der WLR auf 1.0 - 1.4 Bar?
Sollte der Startwert eigentlich sein
Wie schnell kommt der WLR auf den Maxwert?
Beim DX sollten nach 2,5 – 5 Minuten auf 3,4 – 3,8 Bar Überdruck anliegen.
Gruß
Markus
Hallo Markus,
ja, das Kaltstarteinspritzventil funktioniert.
Kalt, direkt nach Start, also bei mir Startwert nur 0,5 Bar
Auf 1,0 - 1,4 Bar nach vielleicht 1 Minute
Auf nur max. 3,4 Bar (geht bei mir nicht höher) nach vielleicht 3-4 Minuten
Gruß
Christian
Hallo!
Wie nimmt der Motor das gas an nach dem Kaltstart?
Sicher das der Zusatzluftschieber (zu Jörn rüberblick) 😉 in Ordnung ist?
Wie wurde er geprüft?
Hallo,
1) Spannung liegt am Stecker des WLR an
2) Bei kaltem laufenden Motor habe ich den Schlauch zum Zusatzluftschieber mit Flachzange abgeklemmt, Drehzahl fiel an
3) Bei warmen Motor gleiche Prozedur, Leerlauf blieb konstant
4) Beim Reinschauen in den Zusatzluftschieber in warmen Zustand konnte man jedoch sehen, dass eine minimale Öffnung blieb, er also nicht zu 100 schloss
Denkst du die Steuerdrücke (kalt 0,5, warm 3,4) des WLR sind in Ordnung?
Gruss
Christian
>> (zu Jörn rüberblick)<<
Vorsicht, ich seh dich! 😉
Christian Dippe schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> 1) Spannung liegt am Stecker des WLR an
> 2) Bei kaltem laufenden Motor habe ich den
> Schlauch zum Zusatzluftschieber mit Flachzange
> abgeklemmt, Drehzahl fiel an
> 3) Bei warmen Motor gleiche Prozedur, Leerlauf
> blieb konstant
> 4) Beim Reinschauen in den Zusatzluftschieber in
> warmen Zustand konnte man jedoch sehen, dass eine
> minimale Öffnung blieb, er also nicht zu 100
> schloss
>
> Denkst du die Steuerdrücke (kalt 0,5, warm 3,4)
> des WLR sind in Ordnung?
>
> Gruss
> Christian
Hallo Christian,
Steuerdruck WLR kalt ist nicht in Ordnung, d.h. er läuft bis zum Erreichen von 1.0 - 1.4 Bar (Wert laut VW Reparaturleitfaden) zu fett. Dieser Zustand lässt sich auch durch Gasgeben nicht ändern, denn er kriegt dann immer verhältnismäßig zu fettes Gemisch.
Andererseits kannst Du Ihn mit etwas Gas für 1 Mintue auf 1000 u/min halten, dann hat er den notwendigen Druck erreicht und Du kannst mit leicht angewärmten Motor losfahren. 😉
Umbau auf 1.0 - 1.4 Bar Startwert mal im Netz googeln.
Bimetallfeder muss etwas entspannt werden, sprich in Richtung Gehäuseboden gedrückt werden. Aber was sind 0.5 - 1 Bar in "mm - Entspannung" umgerechnet?
Man kann auch den Zusatzluftschieber ZLS ausbauen und bestromen und sehen, wie schnell er schließt.
Einzelwerte hierzu kenne ich nicht, nur mal irgendwo den Maximalwert von 10 Minuten aufgeschnappt (aber war nicht spezifisch für DX Motor).
ZLS muss aber ruckfrei schließen.
Wo bleibt Frank? 🙂
Gruß
Markus
Hallo Markus,
danke für Deine Info & Tips.
Werde den Zusatzluftschieber mal ausbauen und nochmals prüfen.
Ja, die Idee mit der Bimetallfeder hatte ich auch schon, aber was sind 0.5 - 1Bar in mm, genau das ist das Problem..
Gruß
Christian
Hallo,
manchmal ist hier tagelang "Ebbe" (zumindest in Dingen, die mich interessieren oder ich helfen kann), dann ist man bei schönem Wetter einmal "an der frischen Luft", da kommt was spannendes...
@ Christian:
Für den Zusatzluftschieber gibt es leider keine richtig exakte Prüfung, das ist alles "so la la".
Als Hinweis: Bei intaktem (= nagelneuem) Zusatzluftschieber liegt die Leerlaufdrehzahl unmittelbar nach dem Kaltstart bei ca. 1.200 U/min, wird dort auch relativ lange gehalten, geht dann aber recht schnell auf knapp 1.000 U/min zurück (am DZM abgelesen). Ein "durchsacken" der Leerlaufdrehzahl auf weniger als 800 U/min ist da nicht zu beobachten. In dieser "Verhaltensbeschreibung" ist aber auch sichergestellt, dass der "WLR" die Steuerdrücke KALT korrekt regelt.
Ist das Gemisch zu mager:
- Drehzahl fällt höher aus
Ist das Gemisch zu fett:
- Drehzahl fällt niedriger aus
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein intakter "ZLS", schon nach wenigen Minuten OHNE Bestromung, trotz Stauwärme, wieder einen minimalen Spalt öffnet, jedoch die Drehzahl schon wenige Sekunden nach dem erneuten Warmstart wieder auf den Sollwert (950 U/min) fällt. Bis Du also Deinen ZLS im warmen Zustand anfassen kannst und ausgebaut hast, ist es also völlig normal, was Du da beobachtet hast (minimaler Spalt offen). Mich würde aber mal interssieren, wie groß der Spalt im kalten Zustand ist, dazu wäre ein Foto ideal, mit Temperaturangabe.
Alternative: Einbau einer elektronischen Leerlaufdrehzahlregelung, das habe ich bei mir gemacht - fällt (fast) nicht auf, Ergebnis ist genial.
Warmlaufregler:
In diesem Fall wäre mal der Systemdruck der Gesamtanlage interessant - denn der Steuerdruck wird ja über diesen "abgeleitet". Wenn der nicht stimmt, dann liegt auch der Steuerdruck außerhalb der Toleranzen. Das müsste also mit geprüft werden. Der "minimale Steuerdruck" wird sonst durch den Anschlag des Stößels im Membrankamerdeckel bestimmt, also das ist die "mechanische Grenze". Wenn Du das Bi - Metall entlastest, kann es passieren, das er im Übergangsbereich zu sehr abmagert. Ich würde hier die Finger von lassen.
@ Markus:
der Frank schickt dann eine Mail mit der "Begründung zu Abwesenheit".
Tschüss Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Informationen.
WLR:
Dann lasse ich das Bimetall auf jeden Fall in Ruhe.
Der Systemdruck ist 5,2, das scheint Ordnung, Vorgabe ist: 4,7-5,4.
Zusatzluftschieber:
Werde mal ein Foto im kalten Zustand machen und später einstellen.
Danke & Gruß
Christian
Hallo Frank,
könnte es sein, dass ich einen Fehler beim Zusamenbau des WLR gemacht habe,
wüßte eigentlich nicht, was man da falsch machen kann, aber man weiß ja nie.
Oder das der O-Ring unter der Membran nicht mehr zu 100% abdichtet?
Gruß
Christian
Hallo,
an dem etwas zu geringen Steuerdruck (kalt) würde ich mich vorerst kaum stören, sondern den Zusatzluftschieber ("ZLS") genauer untersuchen. Die sind dafür bekannt, bei kaltem Motor mit zunehmendem Alter nicht mehr ausreichend zu öffnen. Dummerweise kann man die nicht zerlegen, da das Gehäuse gebördelt ist (und es muss luftdicht sein!).
Aber man kann den ZLS einstellen. Um das maximale Maß zu finden, musst Du ihn dauerhaft bestromen, so dass das Bi - Metall voll erwärmt ist. Dann kann man diesen "Blendenrotor mit dem Lochausschnitt" so verschieben (dazu die Mutter lösen, aber alte Einstellung merken -> Foto machen!), dass das "Loch" eben noch verschlossen ist, mit einer kleinen Sicherheitsreserve. Dann wieder kalt werden lassen (Kühlschrank) und den Luftspalt optisch prüfen, also "vorher / nachher", dazu aber auf gleiche "Ausgangstemp." achten. Der Spalt sollte aber größer sein. Dann wieder einbauen und probieren, im warmen (1x Kühlerlüfter an) darf sich dann die Drehzahl nicht mehr verändern, wenn man besagten Schlauch komplett zuklemmt.
Beim "WLR" kannst Du auch nicht viel falsch machen, wenn Du die evtl. vorhandenen Scheiben unter dem Bi - Metall wieder korrekt eingelegt hast. Bei mir war eine dünne Scheibe drunter, dann das Bi - Metall, dann ein Sicherungsring, zum Schluss die Mutter, wie in meinem Bild vom "WLR - Beitrag" zu sehen. Diese Reihenfolge muss eingehalten werden. Zur Not eine dünnere Scheibe nehmen oder mal weglassen und erneut messen. Wenn der Dichring der Membrankammer undicht wäre, ich glaube, das würde man sehen und riechen, dann läuft der Sprit in das WLR - Gehäuse, und das hat meines Wissens auf der Rückseite eine Ausgleichsbohrung ins Freie...
Aber bei 0.5 bar Steuerdruck müsste der Motor kalt richtig gut Gas annehmen. Die GTI wollen sonst kurz nach dem Kaltstart eigentlich keinen "kurzen schnellen Tritt" aufs Gaspedal, bzw. reagieren dabei oft mit Stottern.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
danke für Deine Infos!
Zusatzluftschieber, habe ich nun ausgebaut, habe ein Bild gemacht bei 11 Grad,
nun ist er im Eisfach, mache dann noch ein Bild, und dann werde ich ihn bestromen und noch ein Bild machen.
Habe bereits mit WD 40 und Bremsenreiniger etwas sauber gemacht und habe den Eindruck, dass er jetzt schon eine etwas größere Öffnung bei 11 Grad hat.
WLR: Bei mir kam das Mimetal direkt auf die Halterung, dann Unterlegscheibe, dann Sprengring, dann Mutter.
Bis später und Güß
Christian