Hallo,
es ist nicht optimal, einen Einser auf einem Grundstück unter freiem Himmel draußen zu parken. Aber im Prinzip unterscheidet sich diese Art der Aufbewahrung doch nicht sehr vom "Laternenparker"? Das war "im Gebrauch" doch oft auch nicht anders.
Was sollte man tun, wenn man einen Golf länger draußen aufbewahren möchte.
Einen betonierten und trockenen Untergrund schaffen, ist klar.
Und was noch?
- Lack rundum einwachsen?
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung?
- Abdeckplane darüber?
- Vor Blicken von Nachbarn und Passanten schützen?
- regelmäßig waschen?
Gruß Jan S.
Hallo Jan,
Mein LX-Diesel hat 4 Jahre draußen wenig bewegt gestanden, deshalb hier die Mängelliste:
UV-Strahlung: Alle Gummis spröde und geschrumpft, Lack ausgeblichen und stumpf, Armaturenbrett eingerissen
Temperaturwechsel tagsüber 80°, nachts nahe 0°C führten zu Kondenswasser im Innenraum, deshalb alle Verkleidungen und Bezüge verschimmelt
Kondenswasser hat sich einen Ablauf im Boden gesucht und reingerostet.
In Sicken stehendes Wasser hat für Rost gesorgt. Etwa Scheibenrahmen vorn und hinten, Türunterkanten.
Wegen des feucht-heißen Klimas innen ist die Elektrik oxidiert, ZE musste getauscht werden, Armaturen (Uhr) defekt
Standschäden an Bremsen und Reifen.
Also: Wenn draußen, dann mindestens umter einem Carport und wetter- und lichtgeschützt
Regelmäßige Bewegungsfahrten mit richtig warmem Motor gegen aggressives Kondensat sind auch erforderlich. Eine komplette Stilllegung würde ich nur im trockenen Raum mit Museums- oder Wohnraumklima durchführen. Alles andere schadet dem Auto. Zum richtig Einmotten in geschlossenen Räumen gab es ja schon verschiedene Infos, und ein Permabag ist da sicher eine Alternative.
Gruß
Christian
Auf keine Fall würde ich dir eine Halbgarage empfehlen, da es dir mit hoher Wahrscheinlichkeit passiert, dass schon bei mäßigem Wind der Lack durch die Bewegungen der Plane auf der Karosserie in Mitleidenschaft (kleine "Schlieren" im Klarlack) gezogen wird. Gegen die Feuchtigkeitsentwicklung im Innenraum kannst du Luftentfeuchter für den Wohnraum reinstellen, die man regelmäßig wechseln kann.
Gruß, Marc
Vielen Dank für die Antworten.
Das klingt ja alles weniger gut.
Dann muß ich mir etwas anderes überlegen, der Permabag ist etwas teuer.
Gruß Jan S.
Das is echt so mit den Schlieren.....hatte ich auch mal und später dachte ich das wär ne chemikalie die auf meinem lack gekommen ist...
war aber diese scheiß Plane.
Am besten is n Carport....
man kann auch den innenraum vor UV licht schützen und die Dichtungen abkleben...
is aber nur ein Gedanke.
Hi Jan,
in einer der letzten Autobild Klassik (?) war eine Bauanleitung für eine Art "Perma-Bag" mit den orangfarbenen Abflußrohren aus dem Baumarkt und dicker Folie.
Ich glaube ich habe mir die Seite herausgetrennt. Schaue mal nach - falls ja versuche ich eine Kopie zu machen.
Take care
Gruß jan philipp
Hallo Jan,
ich würde dan Wagen ab und zu mal bewegen und damit fahren. Bei meinem Auto waren nach 10 Jahren einige Standschäden zu verzeichnen, obwohl es in einer trockenen Garage aufbewahrt wurde.
Grüße,
Dirk M.