Hallo Golf-Fans,
mußte wegen eines Riß im Kühler mit gelegentlichem Wasserverlust mich auf die Suche nach einem neuen machen. Da ich mit billigen Internet-Angeboten schon oft schlechte Erfahrungen gemacht habe, ging ich gleich zum VW-Händler, um dort über VW-Classic einen solchen zu bestellen. Dort hieß es, es gäbe für den Golf 1, Motorbuchstabe "GG", zwei verschiedene und gab meine Fg-Nr. an.
Kein Problem, hieß es, sei lieferbar. Mit 230 EUR zwar nicht ganz billig, aber nach 1 Tag war das Teil da.
Das böse Erwachen kam heute beim Auspacken, als der Einfüllstutzen fehlte! Offensichtlich ein Kühler für ein System mit Ausgleichsbehälter, den meiner jedoch nicht hat.
Mir war zwar bekannt, daß es ab 1/81 eine Änderung bei der Kühlerbefestigung gab, aber daß die Ausgleichsbehälterausführung auch für die 50 PS-Maschine verbaut wurde, wäre mir völlig neu. Wenn doch, dann müßte es ja mindestens vier verschiedene Kühlertypen für den Golf 1 geben.
Kann es sein, daß diese Ausführungen unregelmäßig, je nach Zulieferer eingebaut wurden und nicht nach Baujahr?
Wer weiß genaues, wann welcher Kühler verbaut wurde und kann mir die Teile-Nr. nennen? Mein Golf hat die Fg-Nr. 340 460 und EZ März 83.
Das wäre mir für die Reklamation mit Umtausch bzw. Rücknahme sehr hilfreich, zumal das Teil nicht billig und obendrein leicht beschädigt war.
Schon mal vielen Dank im voraus!
Tschüß
Hallo,
welche (Ersatzteilnummer) hasst du denn bekommen von VW?
Laut meine Unterlagen brauchst du die 171 121 253 BC
MfG
Erik
Hallo Erik,
auf der Rechnung steht 171 121 253 CJ.
Habe schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass auf die Angaben ab bzw. bis Fg.-Nr. bei den Ersatzteillieferanten nicht immer Verlass ist, offensichtlich nicht einmal beim Hersteller VW selbst.
Wenn das bestellte Teil falsch ist, wird hinterher immer behauptet, das Auto sei schon mal umgebaut worden.
Aber das ist schon mal ein wichtiger Hinweis, vielen Dank.
Tschüß
sh
Hallo,
als Vorab - Info, ich hatte vor knapp 20 Jahren einen 82er CL 4-Türer (schon 83er Modell) mit JB (1.5) und GC (4-Gang). Der hatte einen Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter und natürlich Einfüllöffnung. Es gab parallel im gleichen Zeitraum aber auch Fahrzeuge mit gleicher Ausstattung und Motorisierung, die den externen Ausgleichsbehälter hatten. Kurz: Hier gab es offensichtlich "Mischverbau" und muss am Fahrzeug nachsehen, was verbaut ist. Die Kühlmittelrohre um den Block gab es als Ersatz nur für Fahrzeuge mit externem Behälter, bei Fahrzeugen ohne, gab es als Verschluss für den Abgang einen "Gummihut", der mit einer Schlauchschelle gesichert werden musste.
Nun könnte ich mir vorstellen, dass es den "Mischverbau" auch analog an den 801er Aggregaten gab.
ABER: VW bzw. das berühmte Teileprogramm kann bei diesen alten Fahrzeugen definitv nicht heraus finden, was wie verbaut wurde. Somit kann der Teileverkäufer auch nicht behaupten, da sei was umgebaut, sofern es beide Varianten damals wirklich auch gab.
Und es gibt für die 801er im Modelljahr 1983 DREI Kühler:
- 1x 480 mm lang (Industriemotor)
- 2x 430 mm lang
Und der Teileverkäufer kennt offensichtlich sein "Verkaufsprogramm" nur unzureichend (was bei mir im Bekanntenkreis mal zum kapitalen Motorschaden geführt hat und längeren Gerichtsprozessen).
Es gibt eine Fahrgestellnummerneinschränkung:
-> bis 330000* (171-121-253-BC)
-> ab 330001* (171-121-253-CJ)
Damit würde theoretisch der neuere (ab 330001) für Dich zutreffend sein - der die Nummer 171-121-253-CJ hat. ABER, jetzt kommt der alles entscheidende Punkt: An der Fahrgestellnummernangabe steht ein "*" (Stern). Wer das Programm mit seinen Details kennt, weiß, was das in dem Fall bedeutet: "Achtung, Nummer ist geschätzt, genauer Zeitpunkt nicht bekannt -> bitte am Fahrzeug prüfen, was wirklich verbaut ist".
Da Deiner nur wenig über der "Grenzziffer von 330000" liegt, müssten beim (sachkundigen) Verkäufer alle Alarmglocken leuten.
Demnach ist bei Dir noch der ältere vefbaut, der ohne externen Ausgleichbehälter ist: 171-121-253-BC, wie Erik schon erwähnte.
Ja, VW weiß in diesem Fall nicht genau, was bei Dir verbaut wurde, gibt dem Verkäufer aber einen deutlichen Hinweis darauf, dass dem so ist.
Kurz: Hin zum (Un)Freundlichen, das Teil reklamieren, das hat der selbst verbockt. Der Verkäufer hätte selbst aufmerksam werden müssen und Dich evtl. genau danach fragen. Da gibt es nichts dran zu diskutieren. Für entsprechend geschulte Leute ist schließlich der Chef verantwortlich und nicht der ahnungslose Kunde.
Mit dieser Info kannst Du gern dort aufschlagen, ich weiß, wovon ich rede.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für die umfassende Information, das ist alles sehr hilfreich!
Ich dachte mir gleich, daß es da einen Mischverbau gab, je nachdem, was gerade am Fließband griffbereit war und dann wurde gewiß nicht jede Fahrgestellnummer entsprechend archiviert. Das war bei Opel genau so.
Daß meine Fahrgestellnummer normalerweise den "CJ" haben müsste, habe ich auch schon aus den Listen der Internet-Anbieter herausgelesen, wo auch der "BC" erhältlich wäre, dazu noch wesentlich billiger.
Dass das aber nur eine geschätzte Fg.-Nrn-Begrenzung ist, ist ein wichtiger Hinweis! Morgen werde ich den Ersatzteilfritzen kontaktieren und damit konfrontieren. Mal sehen, ob er das Teil ohne zu Murren zurücknimmt.
Sollte VW den richtigen "BC" nicht liefern können, welcher Internet-Anbieter wäre denn als Alternative empfehlenswert, sofern Erfahrungswerte vorliegen?
Woran ich ebenfalls nicht gedacht habe, ist daß ich auch eine neue Dichtung für den Thermoschalter benötige.
Ist sonst noch evtl. etwas zu beachten? Wie kann es denn ggfs. zu Motorschaden kommen?
Was ich nicht so ganz verstanden habe, ist das mit den Kühlrohren am Motor, die mit einem Stopfen verschlossen werden müssen. Was bedeutet 801er Motor?
Tschüß
Klaus
Hallo Klaus,
801 ist die Baureihen-Bezeichnung für die "kleinen" Motoren im Golf mit 50 oder 60 PS. Die Motoren mit 70 bis 112 PS und die Dieselmotoren haben die Bezeichnung 827.
Gruß Sebastian
Hallo Klaus,
den "Spaß" gibts auch bei den Großen 827er Motoren. Meiner ist aus 10/75. Der hat einen Ausgleichsbehälter. Ein mir bekannes Fahrzeug aus 06/76 mit dem gleichen Motor und gleicher Ausstattung hatt ihn nicht. Warum ist nicht ersichtlich.
Dieser Wagen hat auch keine Aufnahme für den Ausgleichsbehälter.
Bei meinen Schlachtwagen (alles 50PS ler) hatten die 2 76er, ein 79er und ein 82er keinen Behälter und der 83er hatte einen. Hier scheint das mit der FIN zu stimmen.
Gruß
Clas
Hallo zusammen,
der VW-Händler hat den Kühler zähneknirschend zurückgenommen und mir das Geld wiedergegeben. Dank Eurer Hinweise hatte ich ja gute Argumente.
Jedoch ist der passendee mit der Teile-Nr. 171 121 253 BC nicht über VW-Classic erhältlich.
Im Internet gibt es ein paar Angebote, aber man weiß nichts über die Qualität. Machmal steht schon dabei "Qualität: alternativ". Was ist davon zu halten?
Gibt es empfehlenswerte Anbieter?
Sonst würde ich mir überlegen, einen noch bei mir vorhandenen gebrauchten einzubauen, der aber schon 350 TSD Km gelaufen sein kann und seit 15 Jahren im Keller liegt.
Tschüß
Klaus
Hallo,
was ich Dir alternativ empfehlen kann, weiß ich leider nicht. Gegen den gebrauchten Kühler spricht prinzipiell nichts, sofern er intakt und nicht innerlich verstopft ist. Es gibt spezielle Reinigungsflüssigkeiten für Kühlsysteme, die Ölrückstände und Ablagerungen anlösen können und somit heraus gespült werden können. Aber das kann auch der Tod für weitere Bauteile im Kühlsystem sein, wenn die Ablagerungen bis jetzt das System "dicht" gehalten haben.
Oder auf das Kühlsystem mit externen Ausgleichsbehälter umrüsten, wenn die Teile noch verfügbar sind.
Tschüss Frank
Es gibt doch "nur" 2 Versionen oder irre ich mich da?
Mit und Ohne Ausgleichbehälter.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Hella gemacht.
Wäre das nicht so einer?
http://www.autoteile-teufel.de/HELLA/Kuehler-Motorkuehlung/8MK376715291/?categoryId=4117&vehicleId=1639
Hallo,
nur scheint der für die alte Befestigung zu sein und passt damit auch nicht Plug & Play...
Tschüss Frank
Hallo,
ich hatte das "Vergnügen" im letzten Jahr, allerdings bei meinem Passat 32B. Der hat den gleichen Kühler wie mein 50-PS-Golf. Da beide frühe 83er Modelle sind, haben beide noch den integrierten Ausgleichbehälter und das macht die Sache in der Tat kompliziert.
Während ich für meinen Golf vor über zehn Jahren für kleines Geld einen neuen Kühler bei eBay geschossen hatte, gestaltete sich die Suche nach Ersatz beim Passat gar nicht mal so einfach. Hätte ich selbst nicht gedacht, denn so ultraselten sind beide Modelle ja eigentlich nicht... Am Ende fand ich trotzdem nur einen Online-Shop, der den passenden Kühler für knappe 100 Euro anbot: www.autoteile-supermarkt.de
Dort findet man ihn aber auch nur, wenn man nach der Teilenummer 171121253BC sucht.
Geliefert wurde zwar ein Kühler "Made in Brazil" von einer mir völlig unbekannten Marke, aber der verrichtet nun immerhin seit einem knappen Jahr und rund 10.000 km klaglos seinen Dienst.
Viele Grüße
Jörn
Und so ging die Geschichte weiter:
Nachdem bei VW der passende Kühler als seit 2003 nicht mehr lieferbar erwies, ging ich weiter zu A.T.U. Und siehe da, das richtige Teil war in einer anderen Filiale noch im Lagerbestand. Nachdem die zwar eine Woche benötigten, dieses Teil aus der 100km entfernten Filiale herbeizuholen, konnte ich gestern den Austausch vornehmen. Es passte alles und gönnte mir noch den Luxus, das Gehäuse vom Ventilator neu zu lackieren.
Doch die Freude war nur von kurzer Dauer, denn der Kühler war undicht, obwohl ein Neuteil!
Schon beim Einfüllen bildete sich unten eine kleine Pfütze und im Verlauf einer Probefahrt tropfte es unten, mal viel, mal wenig und zeitweise gar nicht. Um sicher zu gehen, daß es nicht durch das Überdruckventil herausgedrückt worden ist, fuhr ich weiter unter ständiger Kontrolle. Doch die Undichtigkeit blieb, schließlich auch im Stand bei abgestellter Maschine.
Jetzt habe ich im Internet ein Billigangebot bestellt, was mir jedoch schon aufgrund des Preises suspekt erscheint und das gleiche Malheur befürchte, bei schlechteren Rückgabe-Konditionen als bei einer ATU-Filiale.
Gibt es denn keine empfehlenswerte Bezugsquelle mit Original-Qualität?
Ich könnte mir vorstellen, daß das Problem gar nicht so selten ist. Auch für ein gutes Gebrauchtteil wäre ich dankbar, nachdem das, welches ich noch im Keller hatte als die ganz frühe Ausführung herausstellte.
Tschüß
Klaus
genau dieses Problem hatte ich auch. Das is der Kühler der ich gesucht hatte
und diese habe ich bei :
www.a-t-m.de gekauft
Den gelieferte Kühler habe ich aber leicht angepasst. Der obere Befestigungsblech war etwas zu lang. Sonst hat diese gut gepasst