VW Blizzard (EA337)
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

VW Blizzard (EA337)

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Zusammen,

habe gestern ein AMS von 3/74 in die Hände bekommen und dort diesen Artikel entdeckt. Viele von Euch kennen die Geschichte bestimmt, aber für den Ein oder Anderen ist das vielleicht neu.

Quelle Auto Motor Sport 3/1974
Viele Grüße Thomas


   
Zitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

Schöne Info !

Danke !


   
AntwortZitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo,

ist wirklich hochinteressant.

Erstens weil ich merke, dass man sich scheinbar nicht alles merken
kann, was man mal gelesen hat. 1974 war ich schon seit fünf Jahren
(und das bis heute) Leser aller ams-Hefte.

Zweitens weil ich immer dachte, dass man nach Passat und Scirocco
keinen Wind mehr wusste und dann erst Tiernamen favorisierte. Es hätte
dann beinahe einen "VW Marder GTI Pirelli" gegeben. Also gerade noch
mal Glück gehabt. Oder der Golf wäre der Sciroccco geworden, und der
Scirocco das Scirocco Coupe.
Aber "Pirelli Blizzard" wär nicht schlecht, oder?

Schönen Gruß an alle im Forum der "1. Original Blizzard I - IG e.V."

JoachimQ


   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1070
 

Käfer und Iltis gab es ja als Tiernamen.

Hat jemand für Kübel und Fridolin eine Erklärung ?


   
AntwortZitat
 jan
(@jan)
Legende
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 501
 

Hallo Andreas,
Käfer war aber nie eine offizielle Bezeichnung, ist wahrscheinlich durch den Volksmund entstanden. Und die beiden Kübelwagen hießen auch nur im Alltagsgebrauch so, offiziell Typ 82 und 181. Kübelwagen gabs vor 45 auch von Mercedes und anderen Herstellern.
Tiernamen sind eher bei der Trachtengruppe mit dem Y-Kennzeichen und deren Vorgängerorganisation gebräuchlich...
Grüße,
Jan

PS: zu Fridolin fällt mir nix ein, und ich find "Golf" als Namen ganz ok 🙂


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
und also "Ossi" kann ich sagen: auch vom "Golf des Ostens", dem "Trabant", gab es einen "Kübel" - damals "Nutzfahrzeug" (meist bei der NVA, wenn ich mich recht enstinne), heute gesuchte Sammlerstücke... Ich denke, der Name hat was mit der "optischen Anmutung" der Fahzeuge zu tun.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo,

muss mal ein bischen weiter ausholen, und da ich mir ja nicht alles
merken kann, was ich mal gelesen habe (siehe oben) habe ich auch
noch mal nachgeschlagen.

Käfer haben wir, wie so manch anderes auch, den Amerikanern zu
verdanken. Dort entwickelte sich der Name "Beetle" schon zu KdF-
Zeiten - als "Beetle-Plage". Tiergleichnisse gab es also damals schon,
und nicht erst zwischen Kanzlerin und Vizekanzler.
Bis zur Einführung des Typ 3 1961 gab es ja nur den Käfer, und der hieß
einfach VW. Mal abgesehen vom Typ 2 (Bus), aber der war ja Nutzfahrzeug.
Offiziell gab es eben dann 1200/1300 und 1500/1600. Als der Hubraum
des Käfers 1966 1500ccm erreichte hatte man ein Problem, und so wurde
der Name Käfer immer offizieller. Z.B.:

Im Ersatzteil-Katalog gibt es z.B. bis heute keinen Käfer, sondern den 1200.

Fridolin war eine wahrscheinlich bei Westfalia erfundene Bezeichnung,
die schon in der Planungsphase des 147 aufkam, und die Post so gestört
haben muss, dass es knapp zwei Jahre vor Produktionsbeginn eine
Anweisung des Post-Ministeriums gab, den Namen nicht zu benutzen,
sondern "Sonderfahrzeug Post" zu sagen. Aber so etwas bewirkt ja oft
das Gegenteil.

Der Iltis (übrigens Ideengeber für Audis Quattro-Antrieb) war der offizielle
Name für den Typ 183.

Kübelwagen als Bezeichnung für den 181er war eigentlich nur die Übertragung
der Bezeichnung vom Typ 62/82 aus den 30er-Jahren, obwohl es dazwischen
den DKW Munga gab, der nicht Kübelwagen genannt wurde. Und wieso
Kübel, steht hier (ist ganz lustig, weil die GTI-Sportsitze sozusagen Kübel sind):
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCbelwagen

Schöne Grüße
JoachimQ

Der ams-Artikel von Thomas ist eine schöne Basis für einen UGK-Artikel über die
Namensfindung des Golf - natürlich dann mit genauer Quellenangabe, obwohl es
keine Doktorarbeit ist.


   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 526
 

Hallo!
Sehr schön. Jain, ich wußte zwar vom Blizzard, aber nicht von der Geschichte, wie aus dem Blizzard ein Golf wurde.
@ Joachim: Gute Idee. Kannst du gerne machen, da würde ich aber den Artikel von oben mit abdrucken.

Gruß
Stefan


   
AntwortZitat
Teilen: