Vorder- und Hintera...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Vorder- und Hinterachsbefestigung aus Titan

(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Guten Abend zusammen,

ich habe ein Angebot der Firma Titan Riedmeier bekommen,
in der mit Ausnahme der Federscheiben alle Schrauben, Mut-
tern, Unterlegscheiben, etc. in Titan nachgefertigt werden.

Hat jemand ebenfalls Interesse?

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
Zitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

Hallo Tobias,

müssten sich dann nicht die Stehbolzen der Hinterachse durch Korrosion auflösen?
Wird der Stehbolzen aus Eisen nicht zerstört, weil Eisen im Vergleich zu Titan
das unedlere Metall ist?
Finde ich nicht sehr erstrebenswert.
Oder habe ich in der Schule nicht aufgepasst?

Gruß Jan S.



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Hallo Jan,

der Vorgang kann dann zustande kommen, wenn permanent
Wasser besonders in Verbindung mit Salz zugeführt wird. Da
ich meinen Einser aber nur bei schönem Wetter fahren werde
(wegen des rot lackierten Unterbodens) und definitiv nicht bei
schlechtem Wetter, kann zumindest ich für mein Auto diesen
Vorgang als unbedenklich beiseite legen. Im Übrigen "würge"
ich sämtliche Verbindungen nicht trocken aneinander, sondern
verwende immer MOS2, damit ich auch Jahre später die Verbin-
dung wieder lösen kann. Bei den Autos, die bei mir auch im
Winter "laufen", ersaufe ich nach dem Festziehen + Probefahrt +
erneutem Festziehen die Verbindung mit Korrosionsschutzfett
von Mike Sanders.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
(@jan-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2148
 

Hallo Tobias,

ich frag ja nur.

Wenn Du nicht im Winter fährst und die Verbindungen so perfekt konservierst,
wo ist dann der Vorteil der Titanmuttern?

Gibts die Titanmuttern dann auch in selbstsichernd für die Hinterachse?

Gruß Jan S.



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1569
 

Was sagt denn der Tüv dazu? Es ist ja anders als ab Werk, dementsprechend ein Eingriff in die Betriebserlaubnis. Und Achsbefestigung ist nicht unbedingt vergleichbar mit Schrauben die den Tank am Runterfallen hindern.



   
AntwortZitat
(@jetta-gli)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 134
Themenstarter  

Hallo zusammen,

@ Jan: Auch die beste Verzinkung / früher habe ich die Schrauben verchromen
lassen, neigt irgendwann zum Rosten. Deshalb schiebe ich jetzt hier
einen "endgültigen Riegel" vor. 😉

@ Jörn: Berechtigte Frage, diese Titanverbindungen werden bereits heute im
Motorsportbereich eingesetzt und Herr Riedmeier sagte mir nur, daß
diese an Rennmaschinen eingesetzt werden (Bremsen), wo auch von
Tempo 350 mal auf unter 100 verzögert wird.
Das Material wird ebenfalls in der Raumfahrt verwendet, wo deutlich
höhere Anforderungen gestellt werden als auf der Straße.

Ihr habt sicherlich alle schon einmal neue alte Schrauben aus der guten alten Zeit
in Euren Händen gehabt. Sowohl von der Bearbeitung als auch des Rostschtuzes
des Stahls waren frühen die Schrauben besser verarbeitet, nicht induktions-
gehärtet, sondern gehärtet entweder im Salz- bzw. Ölbad.

Die Titanschrauben haben eine Zugfestigkeit von 1100 Nm, somit 10.9 Festigkeit.
Einzig und ich habe wirklich alle Schrauben in der Hand gehabt, die 12 Schrauben
der Gelenkwellen haben eine 12.9 Festigkeit, alles andere 8.8 oder 10.9.

Mit meinem TÜV Onkel habe ich natürlich vorher gesprochen und er möchte
diesbzgl. ein Materialzertifikat sehen (was ich noch bekomme, wird bei Titan
immer mit der Materialcharge erstellt).

Jemand Interesse / derzeit kostet die Exzenterschraube zum Einstellen des
Fahrwerkes 150€. Wenn jemand mitmacht, wirds günstiger.

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge



   
AntwortZitat
Teilen: