Video: Wechsel der ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Video: Wechsel der Achsmanschetten

(@dr944s2)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 16
Themenstarter  

Hallo,

das nächste Video zu meinem Ier ist fertig. Dieses Mal wechseln wir die Achsmanschetten, ein Problem das sicher schon jeder von uns hatte:

http://www.youtube.com/watch?v=yWodwx7VWFI

Die Reparatur kann sicher auch von einem Hobbyschrauber bewältigt werden. Allerdings braucht man eine lange 8er Vielzahnstecknuss. Ich würde auch unbedingt den Gebrauch einer speziellen Zange für die Schellen empfehlen. Aber seht selbst!

Viele Spaß,

Jürgen


   
Zitat
(@iltisteilecom)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 90
 

nice

eine frage zum thema bremse entlüften
hab dein video gesehen mit dem 944er..

warum wird in den RLF vorgegeben, beim bremsflüssigkeitswechsel das bremspedal mittels pedalfeststeller in getretener position zu fixieren, während man (mit druckluft) die alte flüssigkeit am entlüfternippel heraustreten läßt?


   
AntwortZitat
(@dr944s2)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 16
Themenstarter  

Hallo,

hast Du die Stelle mal zur Hand?

Es macht eigentlich keinen Sinn. Wenn das Pedal unten ist, wird der Druck in Richtung Sattel aufgebaut und der Zufluss aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter ist zu. Sonst würdest Du mit dem Pedal ja die Flüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter pumpen.

Viele Grüße,

Jürgen


   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 386
 

Hallo Jürgen,
Deine Videos machen wirklich viel Spass.
Ich gehöre zu der Menschgruppe, die gerne etwas dazulernt.
Viele Werkstätten verschliessen ihre Hallen, um den Kunden dumm zu halten. Er könnte tatsächlich einige Reperaturen selber machen wollen, weil es so einfach ist (bezieht sich nicht gerade aufs Achsmanschetten wechseln).
Mach weiter so, ich freue mich auf weitere Videos

Viele Grüße
Peter


   
AntwortZitat
(@iltisteilecom)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 90
 

auszug vom iltis, ist aber in weiteren RLF so angegeben....


   
AntwortZitat
(@dr944s2)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 16
Themenstarter  

Hallo,

okay, ich sehe, es steht so in der Anleitung. Eigentlich sollte es so gar nicht funktionieren, da bei durchgedrücktem Pedal, der Zulauf im Bremszylinder ja verschlossen ist. Vielleicht weiß hier jemand eine Antwort auf die Frage.

Es funktioniert jedenfalls auch bei nicht gedrücktem Pedal. Ich habe Bremsen schon oft mit der Methode entlüftet und es gab eigentlich nie Probleme. Ich kann es das nächste Mal ja mit gedrücktem Pedal versuchen. Obwohl ich gerade das Durchdrücken des Pedals bei leerem Kreislauf gerne vermeide. Der Kolben im Bremszylinder kommt in einen Arbeitsbereich, in dem er sonst nicht hinkommt. Bei alten Zylindern kostet das ab und zu die Dichtung im Zylinder.

Viele Grüße,

Jürgen


   
AntwortZitat
(@dr944s2)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 16
Themenstarter  

VW-Classic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Jürgen,
> Deine Videos machen wirklich viel Spass.
> Ich gehöre zu der Menschgruppe, die gerne etwas
> dazulernt.
> Viele Werkstätten verschliessen ihre Hallen, um
> den Kunden dumm zu halten. Er könnte tatsächlich
> einige Reperaturen selber machen wollen, weil es
> so einfach ist (bezieht sich nicht gerade aufs
> Achsmanschetten wechseln).
> Mach weiter so, ich freue mich auf weitere Videos
>
> Viele Grüße
> Peter

Hallo Peter,

danke für den netten Kommentar. Ich kann Dir zum Thema noch eine Anekdote erzählen.

In einem Passat-Forum wurde ein Video zum Bremsenwechsel von mir verrissen. Ich würde mit solchen Anleitungen die Verkehrssicherheit gefährden. So eine Reparatur müsste man unbedingt in einer Werkstatt durchführen. Als ich dann nachgefragt habe, ob ich in der Werkstatt auch ein Video der Reparatur bekomme, wurde ich aus dem Forum verbannt.

Die Auswahl der Videos erfolgt bei mir immer durch die gerade nötige Reparatur. Wenn dann noch die Kamerafrau Zeit hat, gibt es einen Film. Das sind mal ganz einfach Sachen, wie ein Reglerwechsel. Mal ganz komplexe Sachen wie ein Motorschaden am Porsche. Da ist für jeden mal was dabei.

Der nächste Golf-Film wird ein ganz anderes Thema haben. Wir restaurieren die hintere Sitzbank. Ist sicher bei vielen 1ern fällig. Die Sonne brennt den Stoff an der Lehne tot.

Viele Grüße,

Jürgen


   
AntwortZitat
(@iltisteilecom)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 90
 

hi jürgen

ich entlüfte bremsen auch jahrelang ohne pedalfeststeller erfolgreich.
da diese werkzeuge aber standard bei der Bw waren, hab ich sie natürlich auch

man soll auch das pedal nicht bis anschlag durchtreten, ich habe aber bemerkt, dass sich mit pedalfeststeller ein deutlich härterer druckpunkt einstellt.
das ist bei 4x trommelbremse natürlich angenehm, gerade wenn man im gelände rückwärts rollt und da trommelbremsen naturgemäß schwächeln.

allerdings ist mir trotz ahnung von bremsen der gedanke hinter dem pedalfeststeller unklar.
bitte nicht als kritik verstehen, wollte mich nur mal austauschen weil aktuell mein 60jähriger kfz-meister die welle gemacht hat, das wäre mumpitz mit dem pedal.

welche bohrungen im HBZ öffnen sich denn bei betätigtem pedal?
wenn ich druckluft drauf gebe, wie verteilt sich der im HBZ?


   
AntwortZitat
(@dr944s2)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 16
Themenstarter  

Hallo,

ich komme mit der Zeichnung nicht ganz klar, ist ja auch schon relativ spät. Schreibe mir zur Hilfe noch die Legende der Nummern.

Der springende Punkt könnte das sogenannte ATE-Bodenventil sein. Allerdings ist bei mehr als 1 mm Hub des Kolbens die Ausgleichsbohrung verschlossen und dann sollte eigentlich nichts mehr gehen.

Ich scanne morgen mal die Zeichnungen aus dem Fiebelkorn Meisterkurs. Dort ist die Funktion des ATE Systems an einem Einkreissystem erklärt.

Viele Grüße,

Jürgen


   
AntwortZitat
(@dr944s2)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 16
Themenstarter  

Hallo,

ich habe die Bilder nun gescannt. Sie stellen ein einfaches Einkreissystem von ATE dar.

Es gibt zwei entscheidende Stellen. Zum einen muss die Ausgleichsbohrung offen sein. Wenn die Hauptmanschette des Zylinders sie verschließt geht nichts mehr. Die Druckluft kommt nur auf das Reservoir und fertig. Im Text des Buches steht, die Ausgleichsbohrung beginnt sich bei einem Hub von 1 mm zu schließen.

Die zweite entscheidende Stelle ist das Bodenventil. Dieses hat unterschiedliche Ausführungen für Trommel- und Scheibenbremsen. Bei Scheibenbremsen hat der Ventilkegel eine Bohrung, Generell liegt der Öffnungsdruck des Ventils bei ca. 1 bar, sprich Du bläst bei 1,5 - 2 bar das Ventil eh auf.

Im Prinzip müsste man das Pedal beim Entlüften bewegen, dann wird nämlich auch der Raum hinter der Hauptmanschette mal befüllt. Zudem wäre es wohl sinnvoll, wenn der Kolben etwas Hub hätte, damit sich das Bodenventil etwas öffnet. Dann steht das System auf Durchzug. Die Stellung liegt wohl kurz nach dem Druckpunkt des Pedals. In der VW-Anleitung steht ja auch vorspannen und nicht durchdrücken!

So ich hoffe, das klärt etwas. Mehr weiß ich zu dem Thema nicht, Vielleicht gibt es hier ja jemand der weiterhelfen kann.

Oft sind die Anleitungen der Werke aber auch widersprüchlich. Bei Porsche und Mercedes werden Radnaben mit Schmirgelpapier bearbeitet, bei VW gilt dies als Sakrileg.

Viele Grüße,

Jürgen


   
AntwortZitat
Teilen: