Hallo,
ich bin im Moment dabei einen EG-Motor zu revidieren. Es handelt sich um eine nicht mehr ganz originalen Motor. Der Motor besitzt ein Volumen von 1800ccm nicht mehr 1600ccm. Sprich der Hubraum wurde vergrößert.
Als Zündverteiler, habe ich herausgefunden habe ich wohl den vom 1.8 Liter GTI (DX) verbaut. Anbei die Nummer und so bei e-cat recherche nachvollzogen:
Zündverteiler: VW Nr. 026 905 205 H
Bosch Nr. 0237 024 007
Verteilerfinger: VW Nr. 055 905 225 B
Der oben erwähnte Verteilerfinger hat einen ohmischen Widerstand von 1 Ohm. Dies ist wohl für den DX Motor üblich. Der EG hatte wohl 5 Ohm.
Habe ich da richtig recherchiert?
Meine Frage:
Ist ein geringerer Ohmischer Widerstand ggf. für einen stärkeren Zündfunken zuständig oder warum gibt es 2 verschiedene Werte? (Bin eben nicht vom KFZ-Fach...)
Und ist es besser für mich wieder einen 1 Ohm Finger einzubauen oder kann ich bedenkenlos auch auch 5 Ohm umsteigen (Frage, weil ja Hubraumvergrößerung!!)
Vielen Dank vorab!
Hallo,
beim EG gibt es meines Wissens Unterschiede zw. den Zündverteilerläufern von der TSZ oder normalen Unterbrecherzündung. Ich denke, dort wird der Unterschied sein. Der vom DX hatte 1kOhm Widerstand und die Bezeichnung "R1" draufstehen, das dürfte auch für die neueren EG mit TSZ gelten. Also der Verteilerläufer (und nicht nur der) muss zur Art der Zündanlage passen.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
aso handelt sich um Kiloohm :-). Habe nur Ohm gelesen. Dann gehe ich davon aus, das die 1Kohm Verteilerfinger, die richtigen für TSZ-H sind?! Dann werde ich auch solch einen wieder verbauen! Die 5 Kohm werden dann für normale Unterbrecherzündung verwendet?
Christian