Tach auch,
ich werde demnächst die Federn meines 76er 1,1 tauschen. Dabei möchte ich natürlich auch alle Verschleißteile (also auch die Domlager VA HA tauschen).
Jetzt musste ich festetellen, das die Lager nicht mehr lieferbar sind. Die VA-Lager gibts von Speed-irgendwas für ca 20 EUR und die HA-Lager hab ich nicht gefunden.
Hat einer Tps oder Empfehlungen für mich. Welche Ersatzteile sollte ich Nehmen und woher bekomme ich die. Es gibt für die VA z.B. auch welche von Bonrath, die wohl 10mm Tiefe bringen. Die müssen dann aber wohl auch vom TÜV zugelassen werden, oder?
Kann mir jemand einen Tip geben? Auch für die anderen "Kleinteile" wie Abstandshülesen, Schutzkappen etc.
Danke und Gruss
Heiko
Moin Heiko,
an der Hinterachse hast du keine Lager, sondern nur Gummipuffer. Sind die wirklich kaputt?
Und da du nen 76er hast wirst du sicherlich auch die alten Domlager haben. Neu gibts aber nur die späteren Lager. sehen anders aus und du brauchst andere Domteller und Federn.
Lohnt sich das?
Ist auch sehr selten das die Teile verschlissen sind.
Ich habe die Lager meines 75ers wiederverwendet. Lager neu gefettet und Metallteile neu lackiert.
Gruß
Clas
PS: man merkt vielleicht, das ich kein Freund von "auf Verdacht tauschen" bin. Habe bei meiner Restauration festgestellt, das viele Teile auch nach über 30 jahren noch voll funktionsfähig sind.
Das hat auch praktische Gründe, denn viele Teile vom 74/75er gibts gar nicht mehr neu.
...und wenn man einmal anfängt mit "könnte getauscht werden", dann macht man sich so ein riesiges Faß auf, das man auch erstmal bezahlen muss! 😉
Viele Grüße,
Janni
Ganz richtig,
und nicht selten ist dieses Faß dann so groß, dass man drin 25m Bahnen ziehen kann.
Aber so langsam hab ich es hinter mir.
Gruß Normen
also ich habe die Federbeine noch nicht ausgebaut, aber die Domlager sowie die Gummipuffer (ich dachte das sind auch Lager, ich meine nicht die Anschlagspuffer) sehen etwas spröde aus (zumindest was man so sehen kann).
ich weiß schon, dass man schnell in den Austausch-Wahn verfällt, aber ich denk' mal hier geht's auch um Sicherheit und da geb' ich auch gerne mal 'n Euro mehr aus.
Es gibt für die HA auch PU-Lager/Puffer, die jedoch nicht vom TÜV zugelassen sind, da Rennsportprodukte. Kennt die jemand und kann da was zu sagen?
Hat jemand einen Tip für mich? - Zur Not muss ich die alten wieder einsetzen....
Danke und Gruß
Heiko
Moin,
einen echten Tipp hab ich nicht, nur sind die PU Teile wie du schon richtig bemerkt hast für den Motorsport. Hier werden unter anderem andere Fahrwerkteile verbaut, die den Einsatz der PU Lager nötig machen.
Gruß
Clas
Für meinen 82er Golf habe ich die Teile noch ganz problemlos aus dem Zubehör für jeweils 20€ bekommen. Vielleicht lohnt sich eine Umrüstung?
Ich weiß leider nicht so genau, wie die Federbeine der ganz frühen Gölfsken aussehen.
Viele Grüße,
Janni
Hallo!
Die Bonrath-Domlager sind mit den alten Domlagern weitgehend identisch, bei gleicher Bemalung werden sie als diese angesehen werden, leider sind sie deutlich weniger standfest, also kurzlebiger als die späten Domlager.
Die großen Federteller und nicht zusammenlaufenden Federn wurden m.W. bis 8/80, also bei allen 1ern mit kleinem Rücklicht, verbaut, in den beiden letzten Baujahren (MJ 79 und 80) auch mit den neuen Domlagern kombiniert, passt demnach auch.
10mm Tieferlegung sind weniger als die Ermüdung der Feder in 30 Jahren...
An der Hinterachse wurden die Domlagergummis von der glatten Ausführung (vorletztes Federbein auf dem Bild von Clas) gegen die Ausführung mit Riffeln (letztes Federbein) getauscht, sind bei paarweisem Einbau problemlos, auch die PU "Gummis" sind problemlos.
Sepp
...das mit der minderen Qualität der Bonrath-Lager habe ich auch gelesen. 10mm an der VA finde ich allerdings gar nicht so schlecht (auch wenns NICHT original ist), da das "Hängen" an der HA dadurch gut ausgeglichen wird.
Hat denn jemand die PU-"Gummis" für die HA eingetragen bekommen?
Ich denk mal ich muss hoffen, das meine Lager und Gummis noch gut sind, damit ich die wieder einbauen kann...... hm, neue wären mir lieber....
Gruß
Heiko