Vergasereinstellung...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Vergasereinstellung, CO-Tester

(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
Themenstarter  

Hallo,

stellt jemand von euch Vergaser selbst ein und wenn, mit welchem Gerät?
Auf jeden Fall bin ich aus verschiedenen Gründen motiviert, selbst Hand anzulegen. Denn Werkstattbesuche summieren sich auch zu dem Preis eines Testers (man sollte ja auch Vergaser öfter kontrollieren); ich habe mehr Zeit, Liebe und Ruhe, diese Einstellungen gründlich vorzunehmen (zum Beispiel auch während der Fahrt) und sowieso mach ich so viel wie möglich selbst, plus Fun-Factor.
Sehr gut gefällt mir "Lambdatool":

http://www.lambdatool.de/index_2.html

Dieser ist auch mit Kat verwendbar und dabei deutlich preiswerter als Kat-fähige Co-Tester, handlicher, schneller beim Messvorgang, keine Serviceteile nötig (Nein, ich bin an dieser Firma in keiner Weise beteiligt).

In Erwartung euer regen Beteiligung, das Thema liegt mir sehr am Herzen

Tschüss
Olaf


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

wenn du ein Kat drin hast dann ist es wahrscheinlich ein G-Kat und dann hast du schon die Lambdasonde drin. Du schliesst eine Multimeter an die Lambdasonde an und kasst Du es einstellen (aber ausser leerlauf ist alles schrierig zu einstellen)

hier findest Du einige infos:
trebi.uw.hu

(nett auf deutsch aber das diagramm, die Tabelle und Bilder wirdst du schon vestehen)

ich habe auch vor kurzem eine lambdasonde reingebaut (1,5 JB), aber haupsächlich bin ich nur geschockt von dem werten... leerlauf kannst ich nicht wirklich einstellen, weil drosselklappenachse verschlissen ist und der Wert uberall springt. Andere Kennfeldpunkte kann man auch nicht wirklich einstellen da man dazu anderen Dusen braucht... und wo kriegt man die her... bzw kleinere Düse+ winzig kleine Reibahlen

aber die Preise sind schon 🙂 ich habe eine neue beheizte sonde (Bosch LSH25) im ebay fur 13€ gekauft, einschweissen(inkl M18x1,5 mutter) war 12€ (dieser Preis in Ungarn, aber eine mutter kostet ca. 3€), und gemessen habe ich es mit einer 2€(sonst 3,99 im aldi) multimeter vom Flohmarkt. Die für die elektronik (die auf der Seite zu sehen ist) kosten 5€. (Aber fertige lambdameter gibts im ebay für ca. 55€ mit Sofort-Kaufen im 52mm gehause der genau ins mittelkonsole passt)


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ach und es ist höchstgefährlich... lass es nur vom mitfahrer gucken. Du musst auf die strasse schauen!!!


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
Themenstarter  

Hi,

das könnte ich natürlich dazu schreiben, ist im Moment ein FP ohne Kat. Ich möchte das Gerät auch in Zukunft nutzen und da werde ich bald nicht um Katalysatoren herumkommen (ach wenn es nur eine G-Kat-Lösung für nicht elektronische Vergaser gäbe). Eigentlich müsste ich als angehender Elektroniker mir das Gerät selber bauen, ich weis, ich weis. Aber im Moment ist meine Zeit leider sehr begrenzt. Dass ich zum Schrauben, Einstellen, Lackieren usw. komme, das wäre mir das Geld schon wert. Ich höre sowiso den ganzen Tag nur von Elektronik.

Ach ja, für unterwegs würde ich wahrscheinlich mein Notebook anschließen, man kann dann alles besser zu Hause nachvollziehen.

Tschüss
Olaf


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,

also meine Losung kann nicht loggen 🙁 die angebotene Losung ist daher besser. (nur halt etwas teuer...)


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Es gibt G-Kat Lösungen ohne elektronischen Vergaser...

Google mal nach Wurm Katalysatortechnik o.ä.

Aber sogar von HJS wurde sowas für alte Vergaser (z.b.) im Passat/Santana 32b angeboten. Die arbeiten mit zu fetter Vergasereinstellung und einem Magnetventil welches über die Lamdasondenwerte gesteuert Luft zugibt (zwischen Vergaser und Einlassventil).

Sepp


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
Themenstarter  

Holy, sorry about that.

Sepp, auf Webseiten von Kat-Anbietern war ich schon unterwegs und habe nie zu Golf I etwas gefunden (außer Cabrio natürlich). Also muss ich wohl direkt nachfragen. Wäre eine gute Nachricht. Das mit der Luftzugabe ist mir aber irgendwo schon einmal begegnet. Für Linkempfehlungen bin ich immer dankbar.

Tschüss
Olaf


   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Olaf!

Es gibt vom Kat-Center einen Nachrüstsatz, der einen bereits vorhandenen U-Kat nutzt. Es müssen ein Luftventil, ein Steuergerät und eine Lambasonde eingebaut werden, danach erreicht der Motor Euro 1.
Dieser Umrüstsatz hat ein Gutachten für alle (!) VW-Vergasermotoren von 1035 bis 1800 ccm Hubraum! Kostet übrigens 236 Euro, falls bereits ein U-Kat nachgerüstet wurde (was ja bei vielen Golf 1 der Fall ist).

Du hast allerdings recht damit, dass sich Fahrzeuge ohne elektronischen Vergaser oder Einspritzung nicht auf bessere Schadstoffstufen als Euro 1 bringen lassen. Beim 2EE-Vergaser im Golf 2 ist ja sogar Euro 3 möglich - davon kann man im Einser leider nur träumen (die Cabrios mal ausgenommen). Für die Limousinen ist Euro 2 bei den Dieseln das maximal Erreichbare.

Viele Grüße,
Jörn


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
Themenstarter  

Hi Jörn (du bist aber lange wach),

da wäre ich dann vom Fahrverbot der Feinstaubverordnung nicht betroffen; soweit das überhaupt so umgesetzt wird. Darum ging es mir auch, meiner ist ein Fahrzeug für den Alltag. Da kann ich mir irgendwelche Einschränkungen nicht leisten. Und finanzierbar ist es auch, list sich wirklich gut.

Vielleicht kann noch jemand etwas zur CO-Messung schreiben?

Viele Grüße
Olaf


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Olaf,

ich habe mir schon jahren zurueck ein gebrauchtes CO-Messgeraet gekauft. Es werden mehrere davon heutzutage angeboten im Auktionshaus. Achte darauf das du ein CO_Messgeraet kauft das den CO im Abgas messt mittles Infrarotmessung ("Infralyt, Infrarot" sind viel benutzte andeutungen fuer solch eine Messung). Es gibt auch CO-Messungen ueber "Waermetoenung" oder wie mann das nennt. Die CO-Tester von zum Beispiel Gunson arbeiten nach diesem verfahren. Meine Erfahrung ist das Tester die CO-Messen an hand von "Waermetoenung" viel ungenauer sind als die die CO Messen an hand von Infrarot.

Mit die Lambamessgeraete (habe mal die Webseite angeguckt die de aufgegeben hasst) kannst du nur sehr grob den Vergaser einstellen. Ich wurde dich raten dein Geld in ein gebrauchtes CO-Messgeraet zu stecken (wie ich getan habe). Damit kannst du viel mehr anfangen.

Beachte noch das wenn du einn KAT nachruestest, du eine Abgasentnahmerohr vor dem KAT einbauen musst um spaeter den CO-gehalt noch messen zu koennen!

Letztes, ein CO-Messgeraet mit digitalanzeige ist besser ablesbar als eine mit analog Anzeige. Zweitens: digitalanzeige mittels LED's ist zu bevorzuegen (was den ablesbarkeit angeht) ueber neuere geraete mit LCD anzeige.

Mfg

Erik Meussen


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
Themenstarter  

Hallo Erik,

die nur grobe Einstellung mit Lamda-Messgeräten kann ich nicht nachtvollziehen, denn die Kat-Steuerung funktioniert auch nur über Lambda. Klar ist, dass ich keinen Vergaser auf Lambda 1 einstellen würde, der würde sicher dann zu mager laufen.
Ich wollte eine neues Gerät kaufen, um mich auf die Messergebnisse verlassen zu können, die Gunsons habe ich noch nie ernst genommen.

Viele Grüße
Olaf


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@Erik

den Unterschied in der ungenauigkeit zw. Lambdasinde und CO-tester weiss ich nicht genau, aber wenn man die Vergaser schon so gut einstellen könnte wie die geregelte systeme funtionieren wäre zumindest ich glücklich.
Vorteil vom Lambdasonde ist, dass du in verschieden Lastzuständen(dh während der Fahrt) messen kannst


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
Themenstarter  

Schmollt E.? Hallo?

Ich bin auch weiterhin an euren Erfahrungen von CO-Messung interessiert!

Tschüss
Olaf


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich habe meine Lambdamonitor Am Montag endlich in betrieb genommen. jetzt sehe ich zumindest stándig was los ist 🙂
(los ist eigentlich dass es fast immer bei lambda 0,85 ist. Für die Leistung gut fürs Geldbeutel weniger 🙁 )


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
Themenstarter  

Hallo Holy,

so eine Überraschung! Dass Motoren mit dem "idealen" Wert Lambda1 nicht zufrieden sind, kann man ja überall
nachlesen. Aber soviel?
Um wieviel schwankt der Wert im Leerlauf verglichen mit Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn?
Hast du dich schon damit beschäftigt, dem Lambdawert einen CO-Wert zuzuordnen? Bis jetzt blieben meine Recherchen zu dem Thema erfolglos.
Mein Traumgerät kann Lambda und CO messen, aber 700 ist halt nicht wenig Geld.

Tschüss
Olaf


   
AntwortZitat
Teilen: