Hallo zusammen,
habe vom VW-Händler einen Original-Zahnriemen angeboten bekommen, mit dem Hinweis, dieser habe kein erkennbares Verfallsdatum. Soll wohl bedeuten, man weiss nicht, wie lange der schon auf Lager lag.
Was ist nun besser: Einen aus dem Internet bestellen, in der Hoffnung, dass dieser "neu" ist, aber keine Erstausrüsterqualität hat oder doch besser den von VW nehmen?
Ist das mit der Gummialterung wirklich kritisch? Bei anderen Autos gibt es die Empfehlung, Zahnriemen unabhängig von der KM-Leistung alle 7 Jahre zu erneuern. Doch wer macht das so konsequent? Z.B. bei wenig gefahrenen Rentnerautos?
Wer hat hier Erfahrungswerte?
Tschüss
s.
Ich mach das konsequent.
Es gibt Autos, wo nur die Kontrolle 'Spannung und Zustand' vorgeschrieben ist.
Das 'Ergebnis' beeinhaltet auch hin und wieder einen Tausch😉
Allgemein kannst davon ausgehen, dass das Teil nach 10-20 Jahren entweder reisst oder springt.
Dein 'Problem' kann ich nicht ganz erkennen... man kann z.b. beim örtlichen Teilehöker n Markenriemen bzw kompletten ZR Satz frisch kaufen.
Hallochen,
dem ZR, besser gesagt allen Riemen tut es besser, regelmäßig zu drehen.
Das Problem bei den Rumsteherautos ist die um die Umlenkrollen gedehnte Zwangshaltung der Riemen, dort werden alle Riemen gern brüchig.
Gegen einen noch nicht aufgezogenen in der Verkaufspackung, im Werkstattregal gelagerten Riemen ist nichts einzuwenden.
Aber: Wer kann eine exakte Lagerung garantieren? Und der Preis einer Neuware ist bei der Wichtigkeit des Bauteils so gering, daß man überhaupt nicht nachdenken muß.
Oder umrüsten auf Steuerkette!:S
Viele Grüße Rycan
Servus, ein Zahnriemen bei "unseren" Fahrzeugen sollte nach 10 Jahren runter, zumal Du den Kit,
sprich Zahnriemen und Spannrolle im freien Zubehör Handel günstig bekommst.
Gruß Jürgen
Naja. Der Riemen m. Spannrolle kostet ja quasi nichts. Darum ist ein Wechsel nun wirklich kein Akt.
Andererseits war bei meinem 1978er Sciro m. JB-Maschine in 2011 noch der erste Riemen drauf. Wenn ich das beim Kauf gewußt hätte, ich wäre vor lauter Angst keinen Meter gefahren.
Insofern- locker bleiben bei so einem abgelagerten Neuteil, vielleicht noch aus wirklicher Markenproduktion...
Naja beim JB kann man ja aggressiv drauf zu warten! Und den Ersatz-Riemen zur Not auch auf Standstreifen neu drauf schmeißen! 😉
JB ist auf jeden Fall ein Freiläufer, wie es mit den anderen Golf-Maschinen aussieht weiß ich nicht.
Herzliche Grüße,
Janni
P.s.: Gerade mängelfrei TÜV bekommen mit meinem Herbert! Die Bremse zieht gleichmäßiger als die von vielen 5-jährigen Autos...
Moin,
die Einspritzmotoren und Diesel sind leider keine Freiläufer, da sollte man schon auf den Riemen achten.
Gruß Sebastian
Habe einen Riemen aus dem Zubehör-Handel eingebaut. Von Continental mit Ablaufdatum Aug 16. Mehr im -> "NDR-Bericht".
s.
rrudolph schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Oder umrüsten auf Steuerkette!:S
> Viele Grüße Rycan
Na dann rüstet mal um... - die angeblich achso tollen Steuerketten sind der größte Humbug. Bei Opel klappern/längen sie sich ab 100 TKM, bei VW springen sie gerne schon vorher mal über... - was früher mal was getaugt hat, hält heutzutage oft nicht von 11 bis Mittag.
Da wechsel ich lieber regelmässig oder sogar eher den ZR, als dieses Kettengedöns instandzusetzen.