Ventildeckeldichtun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ventildeckeldichtung aus Gummi 1.8 DX Motor

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo und guten Abend!

habe mal wieder zwei Fragen:

1) Was ist bitte die VW Teilenummer für die Gummidichtung für den Ventildeckel für einen 1.8 DX Motor?

Gummi war bisher drin und auch dicht, heute habe ich im Zug der Ventileinstellung auf Kork gewechselt (kam von VW laut Teilekatalog), seit dem habe ich Amoco Cadiz im Motorraum, sprich es drückt Öl durch.

Sepp hatte in diesem Beitrag einmal von einer Flüssigdichtung gesprochen

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,38975,39069#msg-39069

2) Welche Flüssigdichtung ist empfehlenswert?

Danke & guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010!

Gruß
Markus


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Markus,
Die Korkdichtung war früher ab Werk verbaut.
Bei der Umrüstung auf die Gummidichtung mußten die Stehbolzen
gewechselt werden.
Sie haben einen Bund.Kann sein das dort deine Undichtigkeit herkommt.

Gruß Peter


   
AntwortZitat
(@iltisteilecom)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 90
 

die gummidichtung hat teilenummer 026103483F

den umbausatz mit langen stehbolzen gibt es für 8,- im autozubehör oder auch ständig im ebay
(zb im orig. karton mit stehbolzen aus armeebestand)

wenn man die korkdichtung jedoch sauber einbaut und nicht verquetscht, hält sie genauso trocken wie die gummidichtung
der vorteil der letzteren besteht darin, dass man sie nicht jeds jahr austauschen muss, wenn man die ventile einstellt


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

>>wenn man die korkdichtung jedoch sauber einbaut und nicht verquetscht<<

Hallo,
und genau das wird passiert sein weil ja vorher Gummi drin war. Die Korkdichtung braucht die Stehbolzen mit Bund. Eventuell ist sogar der Ventildeckel jetzt krumm.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Guten Morgen,

erstmal Danke für die Tipps!

Entwarnung: Habe heute morgen mal meine zerbröselte alte Dichtung verglichen mit der Gummidichtung und siehe da, die ursprüngliche Dichtung ist auch eine Korkdichtung, nur eben so mit Öl getränkt, dass ich gestern im schummrigen Garagenlicht das für Gummi gehalten habe.

Erkennungszeichen der Korkdichtung sind eben die 3 Teile: 2 x kleine Gummidichtung in U-Form (zum Zahnriemen und gegenüber Richtung Getriebeglocke) und 1 x Kork

Neue Korkdichtung ist besorgt, denke mal es lag am fehlenden Dichtmittel.

Frage: Gibt es die ultimativen Tipps,
- welches Dichtmittel?
- Dichtmittel auf beide Seiten der Korkdichtung oder nur auf eine Seite (Zylinderkopf oder Ventildeckel) ?

Danke & guten Rutsch!
Markus


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
es kommt darauf an, wo es undicht ist. Wenn ständig Öl im Bereich Zahnriemen rausdrückt, obgleich der Deckel gerade und die Dichtung zum X-ten mal neu ist: Diese Undichtigkeit kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Lagerbock der Nockenwelle. Diesen abbauen, Dichtflächen reinigen (öl / fettfrei) und mit geeignetem Dichtmittel einkleben, aber nicht übertreiben. Dabei KEINE Bohrungen verstopfen. Ist dieser dann wieder eingebaut, in die Kanten zw. Lagerbock und Dichtfläche Zylinderkopf ebenfalls etwas Dichtmittel geben, auch etwas in die Nut im Lagerbock.

Ich würde NIE eine Korkdichtung an dieser Stelle einkleben. Wenn man da mal wieder ran muss, wird es lustig. Also die richtige Gummidichtung mit dazu passenden Stehbolzen (ohne Bund) besorgen und so einbauen. Lt. ET-KA kommt wirklich eine 3-teilige Korkdichtung. Dann die vom Golf 3 nehmen, da kommt Gummi, die Bolzen (8) müssen seperat geordert werden.

Tschüss Frank

PS: Und wenn der Deckel einmal auf ist: diesen Ölabscheider gleich mit verbauen, entweder neu oder aus den momentan zahlreichen "Schrottautos".


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Habe schon mit diversem Zeug verschiedenster Hersteller dafür gearbeitet...

Achte darauf, daß das Zeug dauerelastisch ist, und Dauertemperaturen über 100°C verträgt.

Somit kannst z.b.

Dichtsilikon von Würth (meist rot)
Atmosit
Dirko HT (hoch Temperatur)

verwenden, jedoch nicht

Curil
Hylomar

Diese Stoffe härten aus und werden spröde.

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi Frank,

Danke für die Antwort!

Öl drückt nur vorne Richtung Kühler raus und hier am meisten rechts, Richtung Getriebe, an den beiden rechten vorderen Stehbolzen.

Vorher war er absolut dicht, muss ich also nochmal bei ...

Mit "Ölabscheider" meinst Dun dieses Schwallblech / Ölabweiser 026103547?

Ist bereits eingebaut.

Gruß
Markus


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
bitte auch prüfen, dass die Stehbolzen fest sind (aber bitte nicht "wegdrehen"...).
Ja, dieses Abweisblech. Wenn's schon drin ist - alles gut. Die schwarze Dichtmasse von VW für diesen Bereich ist sehr gut, wir haben gute Erfahrungen damit. Sicherlich gibt es viele brauchbare Alternativen, aber ich will keinen "bunten" Motor mit blauer, roter, grüner... Dichtmasse, die die freien Werkstätten gern benutzen und dann überall hervorschimmert.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: