Update Restauration...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Update Restauration Gti

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Habe heute den Unterboden lackiert.
Und wie findet Ihr es ??
Zwar nicht org. aber wird ja eh nur 500 km im Jahr und bei schönem Wetter bewegt.

Gruß

Mehr Bilder unter : http://golf1.oyla17.de


   
Zitat
(@cab-dave)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 24
 

Hallo Sascha,

na, das sieht ja schon richtig super aus, nur weiter so und immer schön Bilder machen! Meine Baustelle liegt jetzt auch schon auf der Seite und ist nackt, aber bis der so aussieht dauert wohl noch ne Weile 🙁

Gruß David


   
AntwortZitat
(@dennis-dremmen)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 387
 

Hey Sascha,

sieht toll und gut aus! Ich bleib deine Entwicklungen sehr interessiert folgen.
Bringst du noch Unterbodenschutz an oder nicht?

Gruss, Dennis D


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Sascha!

Was nimmst du als Lohn fürs Lackieren?

Sepp


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Schade um die Farbe und Arbeit.
Wenn du die ersten km hinter dir hast wirst du feststellen das du ohne Antidröhnmasse Ohren- und Kopfschmerzen kriegen wirst. Auch wenn OM und ähnliche Publikationen immer wieder sagen Farbe und Wachs ist das beste: die haben das nie selbst gemacht und gefahren.

Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Jörn O. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Schade um die Farbe und Arbeit.
> Wenn du die ersten km hinter dir hast wirst du
> feststellen das du ohne Antidröhnmasse Ohren- und
> Kopfschmerzen kriegen wirst. Auch wenn OM und
> ähnliche Publikationen immer wieder sagen Farbe
> und Wachs ist das beste: die haben das nie selbst
> gemacht und gefahren.
>
> Jörn

Hi,
das sehe ich nicht so !!
Die Arbeit hat sich schon deshalb gelohnt da ich jetzt weiß das der Unterboden Rostfrei ist.
Und da ich das Auto als Schönwetterfahrzeug nutzen (ca. 800 km im Jahr) werde ich "falls" es dann dröhnt darüber hinwegsehen.
Besonders da ich kein Heizer sondern ein gemächlicher Fahrer bin wird der org. Auspuff wohl nicht ganz soviel krach machen.

Schöne Gruße Sascha


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Der Auspuff ist nicht das Problem, es sind die Karosserieresonanzen. Vom "Rostfrei gucken" ist die Arbeit schon i.O. nur ist mir Met. für den Unterboden zu teuer, weil ich immer Antidröhn drüber sprühen würde. Ob du wirklich damit zufrieden bist wirst du erst wissen wenn du gefahren bist.

Jörn


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Jörn O. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn du die ersten km hinter dir hast wirst du
> feststellen das du ohne Antidröhnmasse Ohren- und
> Kopfschmerzen kriegen wirst.

Dagegen gibt´s aber eine http://de.wikipedia.org/wiki/Paracetamol ]Lösung!

Gruß,


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo!

ich finde deine restauration wirklich toll (ich hatte auch so ein projekt und ebenfalls den unterboden entfernt um "zu gucken") jedoch muß ich dir sagen, dass dies, auch als schönwetter-fahrzeug, keinen sinn macht, den unterbodenkautschutz wegzulassen. erstens wegen dem dröhnen durch karosserievibration die sich somit optimal weiterverbreiten kann und 2. wegen steinen, die auch auf schönen asphaltierten straßen vorhanden sind und dir den lack runterschlagen werden. auch wenn du wachs auftragen wirst, der staub der sich auch nur bei schönwetterfahren auf den unterboden anlegt ist furchtbar. ich bewege meinen ausnahmslos bei schönwetter nur im sommer, und dennoch habe ich den gesamten unterboden mit originalem unterbodenschutz wiederhergestellt - es macht sinn - glaub mir!
und nachdem wir hier ja alle original-fetischisten(innen) sind, kann ich dem auch nicht ganz folgen. vor allem wenn's draum geht, das fahrzeug wieder wie neu aussehen zu lassen, wirst du mit deinem unterbodenwachs keine chance haben, ihn zu reinigen und weiterhin wie neu aussehen zu lassen....

und aus erfahrung kann ich sagen, dass wenn du auch nur 800km mit dem wagen im jahr fährst, kommt der tag, an dem du dir sagen wirst, hätte ich nur.....denn der genuß liegt im originalen! (war zb. bei meinem auspuff dasselbe, ja, zwar etwas lauter, klingt doch gut, doch immer so ist einfach nervig - nur dies ist leichter rückrüstbar, als nachträglich den unterboden wiederherzustellen)

aber es ist dein fahrzeug und deine entscheidung.

LG

Andi S.


   
AntwortZitat
(@olaf-b)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 417
 

Hallo Sascha,

ich musste festellen, dass ich bald Schulferien habe. Außerdem gibt es meinen bisherigen Favorit "Brantho Korrux" jetzt auch in weiß beim Korrossionschutzdepot. Also kommt jetzt mein schon freigelegter Unterboden dran. Ich wollte dich fragen, welche Farbe du genommen hast.

Viele Grüße
Olaf


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Olaf B. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Sascha,
>
> ich musste festellen, dass ich bald Schulferien
> habe. Außerdem gibt es meinen bisherigen Favorit
> "Brantho Korrux" jetzt auch in weiß beim
> Korrossionschutzdepot. Also kommt jetzt mein schon
> freigelegter Unterboden dran. Ich wollte dich
> fragen, welche Farbe du genommen hast.
>
> Viele Grüße
> Olaf

Hi Olaf,
welche Farbe meinst du den ??

Grundierung ist 2K Lack von Standox
und der Unterboden wurde auch mit 2K Lack von Standox in Kupferbraun lackiert.

Wenn du noch fragen hast schick mir eine Mail.

vw-urgolf(ät)web.de ( ät durch @ ersetzen )

Gruß


   
AntwortZitat
(@peter)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 478
 

Ciao,

mein Vater hat bei seinem Oldtimer auch kein Unterbodenschutz, sondern nur mit Friazink behandelt, grundiert, und dann schwarze Farbe.... das ganze ist jetzt 17 Jahre her. Ergebnis:

Kein dröhnen im Innenraum, kein Rost. Der Lack ist zwar hier und da durch Steinschlag weg (an kleinen Stellen), aber darunter ist Grundierung, und darunter Friazink.

Ich halte von Unterbodenschutz prinzipiell auch nichts, da der nach ner Zeit aufreissen kann und darunter sammelt sich dann Feuchtigkeit (Feuchtigkeit=Rost)........


   
AntwortZitat
Teilen: