Hallo zusammen,
habe trotz Suchfunktion im Forum nichts gefunden:
Unterscheiden sich die Karosserien des Golf I und den Golf GTI I (76er Baujahr)? Ich habe mal gehört, dass beide "nur" in der Aufhängung des Motors voneinander abweichen. Stimmt das und wie groß wären die Umbauarbeiten von der normalen Aufhängung auf die GTI-Aufhängung?
Ergänzend eine Frage zur Fahrzeug-Ident.-Nr.: Wo und wie ist diese denn an der Karosserie angebracht? Bei meinem 76er GTI sieht das fast "selbst gemacht" aus. Die Nummer ist auf einem kleine Alu-Schildchen links vorne (sozusagen auf dem Karosserie-Blech zwischen KühlerGrill und Kühler) mit 2 Alunieten befestigt. Ist dies original?
Grüße und Danke
Rossi
Hallo Rossi,
das Alu-Schild ist bei deinem Baujahr normal, das gehört so. Zusätzlich muß die Fahrgestellnummer noch oben auf dem vorderen Dom auf der Beifahrerseite eingeschlagen sein.
Ansonsten unterscheiden sich die Karosserien des 70/75-PS-Golfs nicht von der Karosse des GTI, nur die kleinen Blechstücke für den Luftfilterkasten am fahrerseitigen Längsträger hinter der Batterie sind beim GTI zusätzlich angeschweißt.
Die Motoraufhängung ist nur bei den 50-PS-Motoren (und später auch den 60-PS-Motoren) am beifahrerseitigen Längsträger anders. 75-/70-PS-Motoren haben die gleiche Motoraufhängung wie der GTI.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
bei dem Baujahr sind die Karossen des GTI auch in anderen Details anders!
Es fehlen z.B. der Lastenregler samt Halterung, die Öffnung für die Spritleitungen hinter dem Dom, die Halter für Benzinpumpe und Druckspeicher, Halterung für Benzinfilter, Ösen für Haubenhaken...usw usw.
MfG
Matthias
Hallo Matthias,
so ganz habe ich jetzt nicht verstanden, worauf du hinauswillst. Es geht ja um Unterschiede der reinen Karosse Baujahr 1976 (also vermutlich Modelljahr 1977, weil davor gab es ja nur sehr wenig GTIs) bei z.B. Golf S und Golf GTI.
Gruß Sebastian
Hallo Rossi! Hallo an alle!
Vielleicht findet sich die Antwort ja unter einem dieser Punkte hier: http://www.golf1-ig.de/golf/facts/index.php
Viel Glück!!
Jan Philipp
Hallo,
@ Sebastian:
Die "neueren Golf" Karossen (vermutlich ab Modelljahr 1980) sind bis auf die beiden Halter für den Luftfilterkasten zw. GTI und "Nicht - GTI" identisch. Bei den älteren Baujahren fehlen die Aufnahmen für die GTI - spezifischen Teile der Kraftstoffversorgung (Haltebolzen mit Gewinde für Halter Pumpe / Druckspeicher), auch der angeschweißte Halter für den Bremskraftregler an der Karosse fehlt (wobei ein "Automatik" den haben müsste), der Durchbruch für die Kraftstoffleitungen im rechten vorderen Radkasten ist auch nur beim GTI drin, sonst nicht. Das wird Matthias damit gemeint haben.
Tschüss Frank
@Sebastian:
So wie Frank schon sagt...war's gemeint 😉
Rossi hat vor längerem hier mal einen desolten frühen GTI mit Bildern gezeigt...wenn er für den eine Austauschkarosse braucht, dann steht er vor den selben (Karosserie)Problemen die ich mit meinem Tausch auch hatte 😉
Eine Karosse für kleinere Motoren hat etliche GTI Spezifika leider nicht dran...lediglich der Lastenregler wäre bei einem Automatik Wagen schon dran...hat ja Frank schon erwähnt.
MfG
Matthias
Hallo,
danke - wieder etwas dazugelernt. 🙂
Gruß Sebastian
Frank Weiß schrieb:
-------------------------------------------------------
.... der Durchbruch für die
> Kraftstoffleitungen im rechten vorderen Radkasten
> ist auch nur beim GTI drin, sonst nicht. Das wird
> Matthias damit gemeint haben.
Stimmt nicht ,Frank.
Durchbruch war definitiv ab Werk da und mit Gummitülle verschlossen ( 2/77er Automatik ).
Gruß Jochen
@Jochen:
Tatsächlich? Bei den Karossen aus dem Modelljahr 76 auf jeden Fall noch nicht....musste ich an Hand des Original 'nachrüsten' 🙂
MfG
Matthias
Hallo zusammen,
Zunächst mal Danke für die Antworten! Ich finde es den Knaller, dass sich hier noch einige an meinen Beitrag von vor Jahren erinnern können.
Es geht in der Tat um mein Rallye-Auto (GTI Bj. 76) und genau um die Frage, was damit passieren soll. Bin für Ideen jederzeit offen.. Da die Karosse hinüber ist, bräuchte ich hier wohl Ersatz (Das müsste aber echt mal ein Profi beurteilen. Bei "Scheunenfunden" viel älterer Autos ist ja meist noch viel weniger übrig und dennoch werden die wieder aufgebaut). Die Frage ist was und woher und ob es dann noch mein Auto ist.. Gibt es hier eigentlich offizielle Regeln? Dass z. B. über 50% der Originalkarosse übrig bleiben muss oder ähnliches? Oder reicht zum Erhalt des Autos/Briefs mein Aluschildchen mit der Fahrgestellnummer?
Grüße
Frank
Hallo Frank,
da stellen sich mehrere Fragen:
1. Was ist alles an der Karosse "schrott"? Hinterachsaufnahmen, Radläufe und Schweller kann man recht problemlos erneuern.
2. Was willst du überhaupt damit machen? Wenn er eine Straßenzulassung haben soll, wirst du im Fall einer Tauschkarosse mit den Papieren zum TÜV-Prüfer müssen, damit der dir die alte FIN in die neue Karosse schlägt und die ursprüngliche FIN durchixt - gleiches muß mit den Papieren gemacht werden. Das ist alles in der StVZO geregelt.
3. Wenn du ihn nicht zulassen willst (z.B. nur als Wettbewerbsfahrzeug nutzen), würde es reichen, den Beifahrer-Dom (da steht nämlich die FIN drauf), das Aluschildchen und die Papiere zu behalten - weil ohne Straßenzulassung fragt niemand nach der Identität des Fahrzeugs mit den Papieren. 😉
Gruß Sebastian
@ Matthias:
bei meinem 77er war es so 🙂