Hallo,
ich war heute mit meinem 79er GTI bei Classic Data und habe ein Gutachten für die Versicherung
machen lassen. Ist alles ganz gut gelaufen und der Prüfer war mit dem Auto ganz zufrieden.
Der einzige Punkt der nicht mehr ganz in Ordnung war, ist der doch teilweise marode Unterbodenschutz.
Er ist noch der originale und an einigen Stellen nicht mehr vorhanden und löchrich. An manchen
Stellen ist auch schon etwas Rost. Nichts wildes, aber es geht halt schon los und der Prüfer
meinte, wenn man jetzt nicht gleich etwas unternimmt, wird es auf dauer halt schlimmer.
Er empfahl mir eine Bestrahlung des Unterbodens mit Trockeneis. Ich habe also eine
Firma in meiner Nähe angerufen, die dieses Verfahren anwendet. Es ist angeblich kein
Proble. Der Unterboden wird änlich dem Sandstrahlen, nur eben mit Trockeneis, vom
alten Unterbodeschutz, Dreck und leichtem Rost befreit, und anschließend mit einer Rostschutz
grundierung lackiert. Über diese Grundierung kommt dann wohl der neue Unterbodenschutz.
Die ganze Geschichte kostet ca 400€.
Hat einer von Euch Erfahrung mit diesem Thema?
Viele Grüße
Moritz
Hallo,
Tja das ist so ne Sache mit den 400 Euronen! Ich habe das alles komplett mit einem Drahtbürstenaufsatz gemacht (auf ner Flex) kostet gar nichts ausser zwei Tage Arbeitet! Wenn mann die Radhäuser mitrechnet kann es dann auch mal ne Woche werden....
Habe mir auch mal ein Angebot machen lassen für`s ganze Auto, da waren es ca. 800 Euro.... (hätte ich es mal gemacht...)
Nein Spass bei Seite ist echt ne Scheiß arbeit bei Trockeneis oder überhaupt bei strahlen weißt Du wenigstens wie es um Dein Unterboden steht....
Grüsse Rabbit
Hallo Moritz. Zum Thema Trockeneisstrahlen gab es in der Oldtimer Markt und in der Motor Klassik Artikel. Fazit kurz zusammengefasst: super Sache, keine Schäden an Gummi- oder Kunststoffteilen, das Blech blitzeblank. Man braucht nichts abzubauen, weil nichts kaputtgeht, da das Strahlgut sofort nach dem Aufprall verdampft. Nachteile: manches Material läßt sich nicht entfernen mit Trockeneis und wie Du auch schon erfahren hast, der recht hohe Preis. Details bekomme ich nicht mehr auf die Kette, aber nachdem ich einen kompletten Unterboden von Hand blank gemacht habe, würde ich auf die 400 Euro scheißen, und mir diese elende Arbeit nicht nochmal antun, das kann man einfacher und gründlicher haben. Aber selber machen lassen habe ich es auch noch nicht, deswegen auch nur Infos quasi aus zweiter Hand. Schöne Grüße, Mario
siehe auch hier, ist bestimmt eine gute Lösung wenn man die originalsubstanz bewahren will...
Moin. Wer bietet denn diesen Service für 400 Euro an ? Unterboden und Radhäuser ?
Also ich habe mich auch noch etwas im Internet schlau gemacht.
Fazit.: Eigentlich alle, die ihren Unterboden so behandelt haben, sind absolut begeistert.
Die Frage ist nur, was kommt danach?
Sicher, sollte sich Rost zeigen, muss der natürlich erst behandelt werden.
Aber wie sieht es mit der Konservierung aus?
Die meissten Leute raten von der Verwendung von herkömmlichen Unterbodenschutz ab.
Vielmehr sollte man den gesäuberten Unterboden mit einer Rostschutzgrundierung behandeln,
und dann mit viel, viel Wachs.
Ich denke ich werde mich für dieses Verfahren entscheiden. Hier in Hannover gibt es eine Firma die das
macht. Ich schaue dort nächste Woche mal vorbei und werde dann berichten.
Grüße
Moritz
Also der Preis war nur eine ca Angabe. Kann natürlich nach Aufwand auch teurer werden.
Der Stundenlohn liegt wohl bei ca 120€ und für den Golf braucht man wohl 3-4 Std.
Ich habe aber auch schon von anderen Preisen um die 700-1000€ gehöhrt.
Grüße
Moritz
Leider wird ja auch nur der Unterbodenschutz entfernt und nicht die Karosseriestruckturmasse bzw Kit.
Leider bekommt man den Kit nicht mit Trockeneis bis auf die Grundierung befreit.
Lediglich den Wachs und den schwarzen U-Schutz.
Gruß
Leute is gibt bei der ganzen Sache mit Trockeneisstrahlen beim 1er Golf nur ein kleines Problem: Der Unterbodenschutz beim 1er ist nicht für Trockeneis geeignet! Wurde auch schon öfters auf golf1.info besprochen. Leider ist die Arbeit mit dem Drahtaufsatz wirklich ne sauerei, aber es is machbar.
>>Vielmehr sollte man den gesäuberten Unterboden mit einer Rostschutzgrundierung behandeln,
und dann mit viel, viel Wachs. <<
Hallo,
diese Meinung hört man immer wieder. Ist vom Rost und seiner Beobachtung auch das beste, keine Frage. Nur leider wird immer ein Nachteil verschwiegen: Der Unterbodenschutz wird seitens VW auch als Antidröhnmasse bezeichnet. Und wenn die weg ist wird so ein Auto ein paar Dezibel lauter. Ich habe als Testobjekt meinen 2er so behandelt im hinteren Bereich, bei längerer Autobahnfahrt zwischen 140 und 160 kriege ich von den Dröhngeräuschen Kopfschmerzen.
Grüße, Jörn