Hallo !
Habe unschöne Flecken auf dem Wagen entdeckt. Sie stammen von der Decke der Garage und sind höchstwahrscheinlich Betonfugen-Dichtmasse. Das sind so weiße dicke Tropfen, die auf den
Lack getropft sind, an der Beifahrertür dann bis unten zum Schweller gelaufen.Vermutlich schon monatelang. Ich bekomme sie mit Teerentferner nicht ab.
Wäre auch schade, neu zu lackieren, da der Lack im Topzustand ist.
Hat jemand eine Idee, was helfen könnte, ohne den Lack anzugreifen ?
Im Voraus vielen Dank.
Gruß
Stephan
Hi Stephan,
sprich mal mit einem Lackierer.
Die Jungs kennen sich auch auf dem Gebiet der Reinigung und Aufbereitung aus und verfügen über die notwendigen Mittel und Gerätschaften
Gruss
Rainer
Hi,
kannste das mal näher beschreiben ???
Sind die "Tropfen" gummiartig elastisch, oder krustig hart???
Teerfleckenentferner ist da in jedem Fall das falsche Mittel.
Betonfugendichtmasse kenne ich nicht !!!
Meine Vermutung:
Solltest Du jedoch in "bergiger" Gegend wohnen, könnten
diese Spuren einfach Wassertropfen gewesen sein, die durch
die Spalten der Betondecke auf Dein Auto getropft sind...
MIT EXTREM HOHEM KALKGEHALT !!! - Welcher im Winter
durch (Schmelz)-Wasser aus dem Gestein gelöst wurde - beigeweiss
und knallhart !!! (Deine Beschreibung der Zeit und "des Runterlaufens" hat mich drauf gebracht.)
Putztip: Im baumarkt gibt es Salzsäure - klingt hart, geht aber unter gewissen
Bedingungen!
1) Als test mal die pure, meist 25%ige Salzsäure mit einem Wattestäbchen
auf die dickste Stelle tupfen.
2) Wenn es schäumend reagiert, sind wir auf dem richtigen Weg.
3) Sicherheitshalber sofort mit viel Wasser den Test beenden.
4) An unauffälliger Stelle nochmal die ca. 1:3 (also 1Teil Säure und 3Teile Wasser) verdünnte Salzsäure für ca. 10 min testen. Acryl - (Lacke) und Kunststoff werden
davon nicht angegriffen - VORSICHT !!! Metalle schon!!!
5) Bei pos. Ergebnis mit dem Grad der Verdünnung spielen - uuuund dann
ran an die Spuren - immer nach ca. 2 min mit viel Wasser abspülen - ggf.
lieber öfter wiederholen.
6) Mit Wachs die gereinigten Stellen intensiv polieren.
Hat´s geholfen?
LG Celly
Hallo Celly,
da würde dann aber auch Essigreiniger oder Essigessenz reichen, gibts in jedem Supermarkt und ist nicht ganz so gefährlich.
Außerdem: Bei Arbeiten mit Säuren: Schutzbrille aufsetzen!!!
Grüße,
Jan
Es gibt z. B. bei Petzolds Knetmasse die zieht man über den angefeuchteten Lack, damit hab ich selbst bei Flugrost keine Probleme. Die kriegt alles weg ohne auch nur im geringsten den Lack anzugreifen.
Ät Jan,
HASTE NATÜRLICH RECHT - SCHUTZBRILLE!!!
Hab ich, als Brillenträger, mal wieder vergessen - lach...
Essigessenz? Na, wie leg ich einen ganzen Golf für 12 Stunden da rein ???
Geht mit meinem Duschkopf perfekt...
Ät Stefang60,
Die Knete ist SUPER, wird nach der Wäsche mit Wasser benutzt, zieht
alle "impacts" aus dem Lack, allerdings ist sie schon bei Vogeldreck machtlos.
Von massiven Kalkablagerungen mal ganz abgesehen.
(Aus eigener Erfahrung: Garage des Hotels beim Skiurlaub in Italien mit ständigem
Regen während des Aufenthalts - nach 14 Tagen erkannten wir unseren dunkelblauen Tigra nicht mehr wieder - "Zebra" wäre passender gewesen - Kalkablagerungen an der ganzen Karosse. Binnen 8 Stunden war er, erstmal zuhause, wieder sauber! )
Lg Celly
naja, der Vogelkot frißt den Lack ja an, was ja einem Krazter ähnelt, das kriegt man damit natürlich nicht weg. Mit Kalkflecken hab ich keine Erfahrung, denen würde ich aber mit nem Wachs oder einer milden Politur bzw. mit verschieden groben Schwämmen oder Poliertüchern versuchen zu entfernen.
Ich muss dazu sagen, so behandel ich nur meine Oldtimer, bei meinen Alltagsautos bin ich da etwas entspannter....
Hallo !
Wollte mal das Ergebnis erzählen. Als erstes mal vielen Dank für Eure Tips. Ich vermute, wie celly schon geschrieben hat, daß es doch Kalkflecken sind,ggf. mit weißer Farbe gemischt, die auf die Betondecke aufgetragen wurde. Bin zuerst mal zu ATU gefahren. Da haben die mir dann Baumharzentferner draufgesprüht. Flecken,bzw. die Streifen gingen dadurch auch nicht weg.
Als nächstes dann zum VW-Händler, wo ein Mitarbeiter zuerst mit Politur anrückte, hat aber auch nicht geholfen. Dann ging er noch mal in die Werkstatt und kam dann mit Schmirgelpaste wieder.
Mein Einwand daraufhin, das greift doch den Lack an, entgegnete er:Keine Angst,ich kenne mich damit aus. Und was war das Ergebnis: Alles weggewischt nach aufwändigem Einreiben. Hat zumindest auch wirklich nicht den Lack angegriffen, keine Farbe am Tuch, Lack genauso aussehend wie vor den Flecken
Und alles kostenlos.
Anschließend war sein Tip nochmals mit normaler Politur drüber zu polieren und anschließend mit Hartwachs versiegeln.
Das nächste Problem ist dann nur, daß der Vermieter die Decke nun reparieren sollte.
Gruß
Stephan