Universale Achsmans...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Universale Achsmanschetten zum Kleben

(@wasmachen)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 179
 

...zur Fettpampe:
einfach mal ne Packung Einweggummihandschuhe besorgen....

Die Dehnmanschette geht ja auch nicht wirklich.... Wüsst auch nicht, was da wirklich schneller geht.
Dass des Lager eigentlich zerlegt und geputzt sowie kontrolliert gehört, mag ich nicht erwähnen, da die wenigsten des wieder zusammenkriegen werden....

S wahre Prob liegt woanders: leider sind viele neu angebotene Gummiteile von recht bescheidener Langzeitstabilität.... Und nein, war nicht Eblöd.... Trotzdem kann ich die Hälfte der Gummiteile nach grad 2 Jahren wieder tauschen, da rissig wie Sau 🙁



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

zum Thema Bleche Kleben:

Golf2 mit einem etwa Untertassengroßen Rostloch im Wasserkastenboden unter der Windschutzscheibe. (Beifahrerseite)
Blechstück aus einem Schlachter ausgeschnitten und Lackiert, dann formschlüssig eingeklebt.

Um das zu schweissen müsste man das komplette A-Brett ausbauen, womöglich die Windschutzscheibe, wegen der Hitze.
Abgesehen davon hätte sogar ein Profi seine Müh und Not, dort sauber ein Blech einzuschweissen. (von den Kosten mal abgesehen)

Manchmal geht´s einfach nicht anders als mit viel MacGyvertec.
sonst wird der Aufwand riesig.

Gruß Holger



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ähem, die Achsmanschetten der Käfer Pendelachse können geschraubt sein, weil sich die Achsrohre nicht mitdrehen und daher die Verschraubung immer oben bleibt...
Klugscheissmodus aus. 🙂



   
AntwortZitat
(@dr944s2)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 16
 

VW-Classic schrieb:
-------------------------------------------------------
> Einer hier im Forum, ein Fachmann, hat ja darüber
> einen tollen Film gezeigt, wie man eine
> Achsmanschette wechselt.
> Super erklärt, aber das sah nicht einfach aus.

Hallo Peter,

also so schwierig ist es jetzt beim Golf auch wieder nicht. Welcher Teil der Reparatur schreckt Dich denn am meisten? Ich kann Dir gerne noch ein paar zusätzliche Erklärungen zu meinem Video geben.

Problem sind unter Umständen die paar Spezialwerkzeuge. Die lange 8er Vielzahnnuss brauchst Du in guter Qualität, für die Oetiker-Schellen kannst Du auch eine der billigen Zangen aus der Bucht nehmen. Diese liegen so bei 17 Euro, für die Nuss werden es wohl ca. 10 Euro sein. Die Drehmomente an der Stelle sind nicht gerade sehr kritisch, zur Not tut es hier ein Drehmomentschlüssel aus dem Baumarkt.

Viele Grüße,

Jürgen



   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 386
Themenstarter  

Hallo Jürgen,
ich habe schon viele Sachen gemacht, bisher habe ich mich dazu immer ausführlich informiert, meist aus Büchern oder unter Anleitung gemacht.
Nicht nur im KFZ Bereich.
Auf Deinen Videos sieht das recht kompliziert aus, obwohl Du es super erklärt hast.
Zur Zeit sind zwar alle Achsmanschetten noch ganz, aber wenn es ansteht und ich habe dann mein Fahrzeug zerlegt und bekomme es nicht wieder zusammen, habe ich ein Problem. Das schreckt mich ab.

Werkzeug habe ich eigentlich alles da, da ich eine kleine "KFZ Werkstatt" habe.
Dort habe ich mir auch eine Grube mit freitragender Beton-Wendeltreppe selber gebaut, mit einer kleinen Werkstatt drin, aber auch vorher wieder ausführlich informiert.

Danke für Dein nettes Angebot, vielleicht komme ich darauf zurück, wenn es ansteht.

Viele Grüße
Peter



   
AntwortZitat
(@dr944s2)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 16
 

Hallo Peter,

dann ist doch alles klar, ran an die Buletten.

Ich würde die Teile wechseln, solange sie noch nicht gerissen sind. Habe ich im Film ja auch so gemacht. Am Porsche war mir mal eine Manschette in Griechenland gerissen. Danach musst Du das ganze Gelenk zerlegen und alles reinigen, um den Sand und Staub wieder aus dem Gelenk zu bekommen. Solange die Manschette noch nicht gerissen ist, entfällt diese Arbeit weitgehend.

Viele Grüße,

Jürgen



   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 386
Themenstarter  

Hallo Jürgen,
wenn die Manschetten doch noch gut sind, muß man sie doch nicht wechseln. Wir sind doch nicht bei VAG, wo man so ziemlich alles austauscht, was noch ganz ist 🙂
Ich fahre nicht viel Auto, eigentlich bräuchte ich gar keins mehr.

Das sind fast alles Familienstücke oder Fahrzeuge, die ich mindenstens schon über 30 Jahre habe. Wenn die nicht alle die alten Erstkennzeichen drauf hätten, hätte ich sie auch schon längst abgemeldet.
Ich wechsele alle zwei Wochen ein Auto, damit es keine Standschäden gibt. Der GTI war nun seit über einem Monat wieder das erste Mal an der Reihe.
Wo ich jetzt wohne, braucht man kein Auto, alles ist zu Fuß erreichbar.
Für weite Strecken nehme ich einen Leihwagen, die sind recht günstig. So ist meine Situation.

Viele Grüße
Peter



   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: