Universale Achsmans...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Universale Achsmanschetten zum Kleben

(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 386
Themenstarter  

Hallo,
es gibt universale Achsmanschetten zum Kleben, ohne die Antriebswelle ausbauen zu müssen.
Das könnte jeder selber einfach wechseln und man spart teure Werkstattkosten.

Schaut mal hier:
http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nkw=Universal+Achsmanschette+Manschette+Antriebswelle+TOP+&_itemId=370136365505

Hat da jemand Erfahrungen mit und was haltet Ihr allgemein davon?

Gruß
Peter


   
Zitat
(@matze)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 215
 

Nabend,

ein Bekannter hat diese Variante zu letzt versucht zu verbauen, leider ohne Erfolg.
Problem an der Geschichte war leider, das sie nicht kleben wollte.

Vielleicht haben andere mehr Erfolg gehabt

Gruß
Matze


   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 386
Themenstarter  

Hallo Matze,
schlimmstenfalls könnte man ja auch einen anderen Kleber kaufen, wenn der mitgelieferte Kleber nichts taugt.
Ich denke, ich werde das auch mal versuchen, da mir die herkömmliche Variante etwas kompliziert erscheint und die Werkstattkosten auch nicht recht preiswert dafür sind.
So könnte man dann sehr schnell die Achsmanschette selber austauschen und eigentlich jeder kann so etwas.
Einer hier im Forum, ein Fachmann, hat ja darüber einen tollen Film gezeigt, wie man eine Achsmanschette wechselt.
Super erklärt, aber das sah nicht einfach aus.

Gruß
Peter


   
AntwortZitat
(@matze)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 215
 

Nabend,

ich könnte jetzt sagen das ist ganz einfach. Klar, hab es schon zig mal gemacht hat und ausserdem ist es noch mein Beruf, dann ist das sicher was anderes.

Das mit dem Kleben sehe ich alleine schon wegen dem Fett als schwierig an. Die Alte kann man runter schneiden sollte kein Problem sein. Da alles zusammen gebaut ist hat man wenig Platz drum herum und irgendwann muss ja auch noch das neue Fett in das Gelenk. Hmmm stelle mir das mehr als fummelig vor.

Hast du nicht evtl jemanden mit dem du das zusammen machen kannst.
Es ist kein Hexenwerk aber wenn man es noch nie gemacht hat kann schon nen bissl was schief gehen.

Zeitaufwand würde ich für mich auf knapp eine Stunde einstätzen. Mit ner Tasse Kaffee zwischen durch 🙂

Viel Erfolg
Matze


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Gude,
Funktionieren tut es, man muss aber halt sehr sorgfällig Arbeiten.
Wenn man schlampt, hält es leider nicht sehr lange.


   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 386
Themenstarter  

Das Fett kann man später hineintun. Dazu braucht man die Manschette nur zurückzuschieben. Das geht kinderleicht.
Ich mußte das vor kurzem bei einem Opel Vectra A machen, weil die Klammer abgesprungen war, die die Werkstatt nicht sorgfältig draufgemacht hatte.
Dadurch war eine Menge Fett hinausgeschleudert worden.
Ich würde also erst die Manschette ohne Fett draufmachen, dann sorgfältig verkleben und später die Manschette zurückschieben und das Fett hineintun.
Das müßte doch bei der universalen Manschette ebenfalls möglich sein.

Gruß
Peter


   
AntwortZitat
(@wasmachen)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 179
 

Gehör zwar zu den Nichtganzanfängerschraubern...

Aber.....ganz ehrlich?
Wenn Dir mal anguckst, wie bescheiden man unter/neben dem Auto zu den Manschetten zukommst....
Wär ja mehr Arbeit, als wie die ganze Welle ausbauen und "richtig" zu machen....
Fehlendes Werkzeug wär auch n schlechtes Argument. N 'Fastallesratschenkasten' kriegst um n grünen (sicher kannst mehr)...

Irgendwo muss ja mal schrauben angefangen werden. Beim Räderwechseln kannst auch viel falsch machen, und da wärs gefährlicher. Trotzdem trauen sich da fast alle....


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
nur so am Rande:
Solange die Achsmanschette nur rissig, aber noch nicht aufgerissen ist, kann man die auch kleben, ist natürlich PFUSCH:
Manschette gut reinigen / entfetten, dann in die Kerben des Faltenbalges (dort sind ja meist die Risse) Gehäusedichtmasse rein (aber die Kerben natürlich nicht komplett ausfüllen!) und trocknen lassen. Das sollte dann wieder über längere Zeit halten - bei mir funktioniert es seit Jahren. Es scheitert ja nicht an einer neuen Manschette, aber diese "Fettpampe" an den Fingern beim Wechsel...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@sascha-f)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 28
 

Es müßte was geben wie die alten Käfer mit Pendelachse hatten ,da werden sie an der Nahtstelle zusammengeschraubt.

Gruss


   
AntwortZitat
(@kappicap1ser)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 158
 

HAllo !!
nur so allgmein universelle Manschetten ..
Vom Verkleben halte ich nicht viel .. es gibt da etwas besseres .. diese Manschetten die mittels " Schirm" so aufgedehnt werden, dass man sie über das Gelenk stülpen kann .. Fett rein, Klemmen ran .. fertig .. und ist auch mit ca. 6 Euronen recht günstig .. hält auch schon 2 Jahre .. glaube der Gummianteil ist wesentlich höher und somit weicher /flexibler ..haltbarer .. nur der Spannschirm kostet etwas ...

LG
KAPPI


   
AntwortZitat
(@rolf-rath)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 242
 

Sorry, ich bin kein KFZler von Beruf. Aber wer sowas einfaches nicht ordentlich selber machen kann sollte die Finger vom ganzen Auto lassen und zurecht für's machenlassen in der Werkstatt bezahlen. Klar ist das keine "schöne saubere" Arbeit. Aber wenn ich mir die Finger nicht dreckig machen will ist ein altes Auto die falsche wahl. Selbst in Büchern a la: "Jetzt mach ich es selbst" ist es für Dumme beschrieben. Einmal Kaufen, Zeit investieren und nie wieder Werkstatt.
Wer braucht da schon Huddelmannschetten ?? Als nächstes werden Bleche eingeklebt und Bremsbeläge gegossen.....

Gruß Rolf


   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 386
Themenstarter  

@Rolf
Du hast im Prinzip Recht. Ich habe mir viel selber angeeignet und kann mittlerweile auch schon einiges.
Bei den alten Autos ist das ja teilweise für einen Laien noch machbar.
Ich finde es immer Interessant, wenn es Sachen gibt, die das Handwerk vereinfachen.
Es gibt zum Beispiel auch mittlerweile für den VW Käfer Stösselrohre, die man dazwischen spannen kann, ohne den Zylinderkopf abbauen zu müssen.
Und vieles mehr, was die Reparatur erleichtert und kostengünstig macht.
Ist doch eine tolle Sache, wenn solche Erleichterungen erfunden werden, um dem Kunden eine Menge Geld zu sparen.
Das hat doch nichts mit Huddel zu tun.
Bleche werden übrigens mittlerweile bei neuen Fahrzeuge oft eingeklebt.
Mein Bekannter hatte mit seinem Golf 5 einen seitlichen Blechschaden. Da wurde auch nur ein Blech von einer Fachwerkstatt überklebt und man sieht nichts mehr vom Schaden.

Gruß
Peter


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Rolf Rath schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sorry, ich bin kein KFZler von Beruf. Aber wer
> sowas einfaches nicht ordentlich selber machen
> kann sollte die Finger vom ganzen Auto lassen und
> zurecht für's machenlassen in der Werkstatt
> bezahlen. Klar ist das keine "schöne saubere"
> Arbeit. Aber wenn ich mir die Finger nicht dreckig
> machen will ist ein altes Auto die falsche wahl.
> Selbst in Büchern a la: "Jetzt mach ich es selbst"
> ist es für Dumme beschrieben. Einmal Kaufen, Zeit
> investieren und nie wieder Werkstatt.
> Wer braucht da schon Huddelmannschetten ?? Als
> nächstes werden Bleche eingeklebt und Bremsbeläge
> gegossen.....
>
> Gruß Rolf

Geht ja weniger um Schmutzige Finger, als sich den Ausbau und das Zerlegen der Antriebswelle zu ersparen.
Schmutzige Finger bekommt man auch dabei.

Sascha_F schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es müßte was geben wie die alten Käfer mit
> Pendelachse hatten ,da werden sie an der
> Nahtstelle zusammengeschraubt.
>
> Gruss

Die Dinger kenne ich, auch schon dran gedacht, das wäre finde ich die Perfekte Lösung 🙂


   
AntwortZitat
(@rolf-rath)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 242
 

Bleche und Kleben: Wir reden hier über "Oldtimer" Gott bewahre mich vor einem zusammengeklebten Oldtimer. In der modernen Fahrzeugindustrie sicherlich immer mehr vorhanden, aber möchtest du einen geklebten GOLF1 haben ?? Als Pappmodell wie es mal von der IG angeboten wurde ja, aber in ECHT ?? Sorry, geht garnicht.
Dazu kommt noch die Disskusion das ja die Schraube nicht Original ist weil die nicht 12mm Lang ist sondern gekürzt wurde. Man(n) erkennt das an den Schleifspuren. Aber gleichzeitig sollen geklebte Mannschetten super sein ?? Warum nicht gleich Klettband ?? Oder, es gibt ja auch Gefrierbeutel mit so nem komischen Klickverschluss, das geht doch auch. Da kann man sogar regelmäßig das Fett wechseln weil wiederverschließbar^^

Gruß Rolf


   
AntwortZitat
(@rolf-rath)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 242
 

Achja, und was das Thema "schmutzige Finger" und "Zeit" angeht. Wenn es nicht um die "schmutzigen Finger" sondern um die ""Schrauberzeit" geht...

Moderne Autos verbringen aufgrund von "Elektronikproblemen" mehr Zeit in der Werkstatt als Young/Oldtimer aufgrund Technischer Probleme.Ausgenommen natürlich "Restaurierungen"
Es geht hier um die Alltagsprobleme. Was die sache natürlich problematisch macht für unsere SCHÄZTCHEN ist die tatsache das es immer weniger Mechaniker/ Autoschlosser gibt, aber immer mehr "TEILETAUSCHER" Wer überholt heute in einer "WERKSTATT" noch einen Anlasser ? oder eine Lichtmaschiene ?? von Vergasern hat "KEINER" mehr ne ahnung. Es sei den es gibt noch jemanden vom "alten Stamm". Jede Werkstatt die so einen Mitarbeiter noch hat sollte sich "Glücklich" schätzen.
Jetzt die Kernfrage: Wer nimmt es DIR übel weil du statt 1. Stunde gleich 3 Stunden gebraucht hast um etwas zu reparieren ?? Eigentlich nur du selber. Und wenn du die Zeit nicht hast bleibt nur ein Modernes, neues Auto. Und dann kommen wir wieder da oben hin....
Nur mal so am rande....

Gruß Rolf


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: