Hallo!
So, nun ist das Chaos perfekt... Ich habe mein drittes Auto innerhalb von zwei Wochen gekauft 🙂
Eigentlich wollte der alte Herr mir seinen Jetta ja schenken, aber weil unterdessen ein Pole ein paar Hundert Euro für das Auto geboten hatte, musste ich doch tiefer in die Tasche greifen als geplant.
Egal, nun habe ich einen Jetta Diesel aus zweiter Hand (seit 1989), 184.000 km, gebaut Anfang August 1982 (also schon ein 83er Modell), GL-Ausstattung mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage, viertürig, marsrot, 5,5x13-Felgen inkl. Chromkappen, Anhängerkupplung usw.
Zwar rostet er munter unter den Kotflügelverbreiterungen (wie es darunter aussieht, möchte ich am liebsten gar nicht wissen...) und ein wenig an Schwellern und Endspitzen, aber er hat im Oktober ohne Mängel neuen TÜV bekommen, sodass ich ihn _mindestens_ die nächsten zwei Winter problemlos fahren kann.
Der Motor sollte auf jeden Fall noch für die doppelte Laufleistung gut sein. Ich fahre ihn erstmal vorsichtig wieder ein, weil er die letzte Zeit nur noch auf Kurzstrecke lief. Seit der TÜV-Prüfung im Oktober war der Vorbesitzer gerade mal 1000 km gefahren... Er hatte vorher einen 78er Golf Diesel, der ihm aber unterm Hintern weggerostet ist - den Motor von dem Auto hat er immer noch im Keller liegen!
Als kleine Schmankerl gab er mir dann noch eine Lichtmaschine, einen Anlasser und einen abschließbaren Tankdeckel gratis mit, bevor ich mit "seinem" Augapfel vorsichtig vom Hof rollte.
Gruß,
Jörn
Real life is Diesel-drive? Mal sehen... 😉
Ey, Jörn!
Geile Schleuder! Gefällt mir!
Als Winterauto Top und 1. Wahl. 😀
Dieselfahren ist wirklich ne tolle Sache.
Viel Spaß dabei.
Gruß Stefan
Hallo Jörn!
Willkommen im Club...
Erhalte ihn gut, der ist nicht so häufig wie ein Golf CL...
Ich weiß wovon ich spreche, schau dir http://www.golf1-ig.de/galleries/members/showpic.php?pic=neuschaefer2 ]den hier an.
Ansonsten ist auch für unsere Autos eine Hohlraumwachs Behandlung sehr Zweckmäßig, damit kann man auch den Rost unter den Verbreiterungen in Grenzen halten.
Sepp
Hallo Sepp!
Ein Formel-E-Jetta mit Diesel, seltener geht es ja fast nicht... So einen habe ich erst ein einziges Mal gesehen, und das war in Dänemark auf einem Schrottplatz!
Der E-Gang ist das Einzige, was ich bei meinem Jetta aktuell vermisse, weil ich viel auf der Autobahn unterwegs bin. Aber auch so ist er dort nicht lauter als mein 50PS-Golf mit 4-Gang - subjektiv sogar etwas leiser bzw. in angenehmeren Frequenzen brummend.
Hohlraumwachs ist klar, damit werden Türen, Schweller und Endspitzen so bald wie möglich behandelt, um den Rost erstmal einzudämmen. Im Schweller ist rechts leider schon ein Loch, da scheint mal jemand den Wagenheber falsch angesetzt zu haben... Mal sehen, wie ich den Wechsel auf Winterreifen bewerkstellige! Aber mit einem Rangierwagenheber sollte es ja eigentlich über die Aufnahme am Unterboden funktionieren...
Dazu gleich noch eine Frage: Nach welchem System wurden die Kotflügelverbreiterungen beim Jetta überhaupt verbaut? Meiner hat sie trotz nur 54 PS... Muss mal recherchieren, ob die 175er auf 5,5er Felgen ab Werk bestellt worden sind - denn dann wären die Verbreiterungen ja obligatorisch.
Ebenso wundert mich, dass er trotz GL-Ausstattung kaum Chrom hat - keine Leisten um die Fenster, Schwellerleisten in schlichtem Schwarz und in den Zierleisten ist auch keine blanke Einlage. Die beiden LX-Jetta, die bei meinem Stamm-Schrotti stehen, haben das alles?!
Dieselnde Grüße,
Jörn
Schöner Wagen, versuch ihn zu erhalten.
Wenn Du Teile brauchst, ich schlachte gerade einen Jetta TD Baujahr 84.
Gruß
Jan
BRAVO gratuliere jörn zu diesem sahnehäubchen
"jetta 1 was ist das für eine schleuder? - muß ich mir noch hosenträger dazukaufen??" das und ähnliches hab ich vor 4 jahren auch gedacht, als ich wieder mal ein "winterauto" suchte - und NUR einen einser golf wollte. per zufall hab ich meinen jetta (viertürig in CL ausführung) dem autoverwerter wirklich noch vom haken geholt (ohne scherz) - jetzt nach vier jahren hartem ganzjahreseinsatz ist der wagen aber technisch durch- TÜV war nicht mehr ohne weiteres machbar. karrosserieseitig ist der jetta aber immer noch ok.das ist auch der grund warum ich den wagen in den letzten winkel meiner "lagerhalle" gestellt habe und mal aufhebe - jetta eins sind mittlerweile so selten, daß ich ihn nicht weggeben konnte - wer weiß was in ein paar jahren wieder "modern" ist
ich jedenfalls hab meine meinung über den "rucksackgolf" grundlegend geändert. war und ist ein super auto - mit diesel wär es noch besser; aber man kann nicht alles haben (alternativ hab ich ja noch ein paar GTI's im einsatz)
jakob
Hallo Jörn!
Wenn du die Bilder von meinem anschaust stellst du sicher fest, daß er andere Verbreiterungen drauf hat. Die scheinen auch serienmäßig drauf gewesen zu sein. Habe mit diesen (genauso breiten, aber dezenteren) Verbreiterungen auch 175/70R13 auf 5,5J13 drauf, inzwischen sogar die Jetta (!!!) Radkappen für diese Bereifung bekommen, von einem Schlachtpassat (Wasserleiche) bekomme ich noch die Serienalus die auf Jetta und Passat geliefert wurden...
Ich denke der Chromschmuck war Baujahrabhängig, ich war jedenfalls über die reichhaltige Ausstattung des CL erfreut, der war ähnlich komplett wie der Golf GLD den ich noch aufbauen oder schlachten müsste...
Sepp
Hallo,
der Jetta hat nie (Ausnahme der LX ) egal als welches Modell Chrom um die Fenster oder auf der seitlichen Zierleiste gehabt, der einzige Chrom ist beim L/CL und GL an den Stoßstangen.
Der LX war die einzige Ausnahme, aber nur an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben, nicht an der Heckscheibe!
Zur Begründung fällt mir nur ein das VW noch genug Chrom vom Golf über hatte, der LX kam erst ziemlich spät (Prospekt datiert auf 8/83),die Heckscheibendichtung ist ja die einzige wo die vom Golf nicht paßt.
An Jörn: Schau doch mal bei deinem Schrotti ob die Jetta LX schon 84er Modelle sind (das E in der FIN), würd mich mal interessieren.
Die großen Verbreiterungen waren bei allen Jettas ab 70 PS dran, da diese 175/70-13 serienmäßig hatten. Die kleinen die Sepp erwähnt sind mir auch bekannt, ich weiß aber nichts darüber. Eventuell waren die bei allen GLs mit kleinen Rädern dran, da die GLs den "GTI"-zierstreifen hatten, und den bis um die Kotflügelkante geklebt ohne weitere Abgrenzung sieht nach meiner Meinung ziemlich bescheuert aus...
Gruß, Jjörn