Und der Zahn tat se...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Und der Zahn tat seinen Dienst

(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
Themenstarter  

Hallo Leutz!

da auch mein untersatz reparaturbedürftig ist

frage ich euch nach tipps zur instandsetzung!

problemfall Nr. 1

Kofferraumseite rechts:

http://img239.imageshack.us/img239/4271/anschnallercl9.th.jp g"> http://img239.imageshack.us/img239/4271/anschnallercl9.th.jp g" target="_blank">http://img239.imageshack.us/img239/4271/anschnallercl9.th.jp g"/>

http://img115.imageshack.us/img115/132/seitenteilrechtsfe8.th.jp g"> http://img115.imageshack.us/img115/132/seitenteilrechtsfe8.th.jp g" target="_blank">http://img115.imageshack.us/img115/132/seitenteilrechtsfe8.th.jp g"/>

ich hoffe ihr könnt erkennen wo die pfeile sind.

das nächste:

http://img215.imageshack.us/img215/9467/frontlo4.th.jp g"> http://img215.imageshack.us/img215/9467/frontlo4.th.jp g" target="_blank">http://img215.imageshack.us/img215/9467/frontlo4.th.jp g"/>

http://img179.imageshack.us/img179/93/pict0216ew6.th.jp g"> http://img179.imageshack.us/img179/93/pict0216ew6.th.jp g" target="_blank">http://img179.imageshack.us/img179/93/pict0216ew6.th.jp g"/>

http://img301.imageshack.us/img301/7712/pict0214hy5.th.jp g"> http://img301.imageshack.us/img301/7712/pict0214hy5.th.jp g" target="_blank">http://img301.imageshack.us/img301/7712/pict0214hy5.th.jp g"/>

http://img166.imageshack.us/img166/6199/pict0212sw8.th.jp g"> http://img166.imageshack.us/img166/6199/pict0212sw8.th.jp g" target="_blank">http://img166.imageshack.us/img166/6199/pict0212sw8.th.jp g"/>

http://img112.imageshack.us/img112/7550/pict0211fu4.th.jp g"> http://img112.imageshack.us/img112/7550/pict0211fu4.th.jp g" target="_blank">http://img112.imageshack.us/img112/7550/pict0211fu4.th.jp g"/>


   
Zitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Auf dem 1. Bild ist eine klassische Golf 1 Krankheit, da hat sich Dreck gesammelt oben im Radkasten hinter der Gurtbefestigung, und der Dreck hat Feuchtigkeit gespeichert, und da hat´s dann halt angefangen zu rosten. Wie das da genau gemacht werden soll weiß ich nicht, aber es wird aufwendig...

genauso beim 2. Bild, ich vermute da wird ein neuen Innenradkasten fällig sein.

Beim 3. + 4. Bild würd ich sagen der Innenkottflügel rechts vorne müßte gewechselt werden, ist glaub ich auch nicht so einfach.

Beim 5. Bild der Aussenkotflügel Links vorne wechseln, ist einfach, weil nur verschraubt.

6. Bild kann ich auf anhieb nichts kritisches sehen.

Beim 7. Bild wird ein neuer Radlauf fällig sein rechts hinten.

ziemlich was Schweißarbeiten also würd ich sagen, aber es ist ein Golf 1, da kann so etwas mal vorkommen...Rostlauben...;-)


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4301
 

Hallo,

Bild 6 zeigt m.E. eine Durchrostung am Heckblech neben dem Abschlepphaken.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Zu 1.
Das auf Bild 1. haben meine beiden auch, beim Formel E hat der Ehemann der Vorbesitzerin ein Blech auf jede Seite gemacht und an dem Blech den Gurt befestigt, ist natürlich keine Top Lösung aber der Gurt ist erstmal befestigt. Da kommt man ums Schweissen nicht rum, ein Gross räumig rausgetrenntes Blech besorgen, neu dürfte nichts mehr zufinden sein.
Zu 4.
Das aus dem 4. Bild ist zusehen was passiert wenn man das Laub liegen lässt, erstmal entrosten und mit Fertan oder Tanox behandeln.
Zu 5, könnte noch Geschweisst werden und beilackieren rechts sieht er auch nicht mehr toll aus, einfacher wäre ein ein Neuer/guter Gebrauchter in Marsrot.
Zu 5,6. und allgemein.
Entroste erstmal alles auch wenn dadurch Löcher endstehen, wenn du es so lässt wird es schnell schlimmer, siehe mein Roter oder der T2 Westfallia meines Bruder, eine Top Ratte 😀
Nach dem Entrosten mit Fertan behandeln, das Schützt erstmal.


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jaochen!

Wenn du gut schweißen kannst, dann kannst du direkt loslegen, wenn du das nur mäßig kannst besorg dir ein paar alte Teile an denen du üben kannst...

1+2. Leider die übliche Warheit zum Zustand eines Golf 1. Das rechte hintere Radhaus muß beiderseitig von allen losen Anbauteilen befreit werden, auch von Teilen die verschmutzungsempfindlich sind. Also Sitzbank, Gurt, Matte usw ausbauen, Rad ab, Radhausschale ab. Dann wirds kniffelig, die schwarze kunststoffolie ist nicht mehr aufzutreiben. Also ziehst du einen Faden (Zwirn!) über eck unter der Folie durch, bis der Schaumstoff darunter weitgehend augelöst ist und das Teil abgeht. Dann ist der Winkelschleifer mit der gezopften Drahtbürste dran und zeigt dir wieweit den Blech noch übrig ist...

3. Kotflügelecke vorne. Stoßstange dann Kotflügel unter Einsatz des Industrieföns ab, dann spricht wieder die Drahtbürste...

4. Wasserkasten sieht hauptsächlich Reinigungsbedürftig aus, allerdings ziehen hier Rostbläschen oft den Ausbau des Armaturenbrettes (Rückseite!) nach sich 🙁

5. Das ist solch ein Blechteil zum Schweißenüben, an dem Kotflügel kannst du nicht mehr viel kaputt machen....

6. Abschleppöse hinten, blöde Stelle weil du schlecht dran kommst...
Trotzdem soweit möglich reinigen und Blech bei bedarf ersetzen.

7. Kotflügelverbreiterungen runter, darunter ist meist ein großes Loch....

Wenn du nicht selber schweißen kannst, frag gich mal in deinem bekanntenkreis durch wer an Oldtimern schraubt und schweißt....

Um die Stellen dann halbwegs wieder dauerhaft zu bekommen, solltest du mal bischen im http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html ]Korrosionsschutz-Depot und im http://www.korrosion-online.de/ ]Korrosionsschutz-Forum [b]viel lesen[/b].

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Classic

Tipp nr. 1 Ein gutes Schutzgasschweißgerät Re Bleche und etwas Zeit Das bekommt mann nicht mal eben so hin.
Danach brauchst noch ein Lacker und die haben immer sehr viel zeit!!
Aber wenn das alles ist und die Schweller und die Achsaufnamen hinten noch gut sind lohnt es sich bestimmt !!!

so und nun viel spaß noch
Mfg Dirk


   
AntwortZitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
Themenstarter  

erstmal danke für eure antworten!

Zu Bild 4:

ist leider durchgerostet, Fahrer und Beifahrerseite

AM 5. Bild ist nicht das loch im kotflügel gemeint, sondern dessen schraubkannten.
sry pfeil hab ich vergessen.

das batterieblech muss auch gewechselt werden...ist aber glaube ich machbar 🙂

@Sepp
was meinst du mit folie?
Arbaturenbrett ausbauen? rückseite?
Hab keine radhausschale drinne...ist nur so ein plastik im radhaus was einen gewissen teil abdeckt (da steckt ein riesen rostnest)....aber nur links..rechts is garnichts.

@Name Golf 1
Unterholme, Achsaufnahmen und Agregateträger etc. sind im sehr gutem zustand.

es sind nur die gezeigten regionen.
aber es fehlen noch 2 bilder die nicht so wollten wie ich 🙁

Wie muss ich das bei 1/2 machen?
an der gurttrommel ist komplett durch
(das 1. bild müßt ihr wohl anklicken)
reparaturbleche sollen laut dem freundlichem nie zu bekommen gewesen sein.
gibt es woanders was?
oder aus anderem golf heraustrennen? (schwierig da kein fahrzeugbestand)

muss ich den vorderen innenkotflügel wechseln?
oder gibt es da reparatursätze für? Bild 3/4

die außenkotflügel sind beide reif für die presse.
hab aber 2 neue auf lager.


   
AntwortZitat
(@rennleitung)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 295
 

Moin!

>das 1. bild müßt ihr wohl anklicken) reparaturbleche sollen laut dem freundlichem nie zu bekommen gewesen sein.

Dafür gibt's keine Reperaturbleche - da ist Kreativität gefragt! Raustrennen aus anderen Fahrzeugen ist Schwachsinn. Für mich wär's eine echte Herausforderung, da ich die Stelle bei meinen Gölfen noch nie schweissen musste.

Ich würde da von innen anfangen. Das Problem ist, das da zwei Bleche dierkt aufeinandersitzen.


   
AntwortZitat
(@peter)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 478
 

Hi,

schreib mir mal ne Mail aus welcher Ecke Du kommst ....


   
AntwortZitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
Themenstarter  

brauch deine addy...

sie ist momentan versteckt


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jochen!

Ich würde mich nicht auf Reparaturbleche festlegen, teilweise kann man sie verwenden...
Nimm mal die Kotflügel vorne runter, dann siehst du, nach Einsatz der Drahtbürste, ob ein paar Briefmarken oder ganze Blechpartien nötig sind. Falls du nicht ausreichend Schweißen kannst, das schließe ich aus deinen Fragen, hol dir, zumindest für die erste Zeit zum lernen, einen Bekannten der es kann, dazu.

Und [b]übe an alten Blechteilen[/b] vor dem loslegen an deinem Wagen!

Sepp

PS: Schau mal in den Galerien (links oben) unter "Leichen und Untote", an solchen Stücken kann man prima üben 😉


   
AntwortZitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
Themenstarter  

Sepp

ich kann leider absolut nicht schweißen...

aber es ist ersichtlich das diverse teile erneuert werden müssen, da der rost
großflächig verbreitet ist.


   
AntwortZitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
Themenstarter  

radläufe sind ja nur im zubehör zu bekommen.
kann ich das bedenkenlos besorgen?
oder gammelt irgendetwas früher als das andere?

innenkotflügel vorne:
gibt es diese dinger nur komplett?
es geht um bild 3/4

anschnallgurtstelle hinten:
Bild 1/2 ---es gibt im zubehör innenkotflügel hinten..

decken diese teile die schäden auf bild 1/2 ab?

oder kommt man dort ums flicken nicht herum?


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jochen!


radläufe sind ja nur im zubehör zu bekommen.
kann ich das bedenkenlos besorgen?
oder gammelt irgendetwas früher als das andere?

Bei Radläufen ist die Passgenauigkeit teilweise unterschiedlich. Manchmal sind sie als Überziehblech (mit aufmaß, daß das alte drunter bleiben kann) manchmal als Tauschblech ausgeführt. Muß man schauen. Jedoch hilft nichtmal der Anbietername dabei weiter, da die Anbieter teilweise von unterschiedlichen Herstellern zukaufen. Wichtig ist bei allen Blechteilen die Verarbeitung am Auto, diese ist entscheidend für den frühen oder späten nächsten Rost....

anschnallgurtstelle hinten:
Bild 1/2 ---es gibt im zubehör innenkotflügel hinten..

Davon brauchst du nur sehr wenig, das innere Teil ist da nicht dabei. Ich würde hier mich mit selbstgedengelten Blechen durchkämpfen. Falls die vorderen Innenkotflügel nach dem Abnehmen der Anbauteile nicht noch sehr große Schäden aufweisen würde ich auch dort mit Briefmarken arbeiten.

Sepp


   
AntwortZitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
Themenstarter  

radläufe:

wie sehe ich denn wie das und jenes ist?
also soll schon neues teil eingeschweißt werden!!

innenkotflügel hinten:
welches innenteil ist nicht dabei?
(ich mache morgen mal besseres foto, damit man das besser überblicken kann)

innenkotflügel vorne:
die schäden sind leider größer als briefmarke 🙁
bzw. großflächiger verteilt.
aber gibts das ding nur komplett? oder gibbet reparaturbleche?


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: