unbekanntes Fahrzeu...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

unbekanntes Fahrzeug

(@diidaa)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 281
Themenstarter  

Hallo zusammen,

kürzlich konnte ich ein Foto eines Autos machen, das ich bislang noch nie gesehen habe:

http://www.bilder-upload.eu/thumb/bdf20d-1472127022.jp g"> http://www.bilder-upload.eu/thumb/bdf20d-1472127022.jp g" target="_blank">http://www.bilder-upload.eu/thumb/bdf20d-1472127022.jp g"/>

Von vorne sah es aus wie ein Manta 1. Doppelscheinwerfer und ich meine auch den Opel-Blitz gesehen zu haben.

Weiß jemand was das ist?


   
Zitat
(@dertdifahrer)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 97
 

moin moin

ich würde auf etwas italenisches tippen,lancia evtl?
nach deutschem sieht es nicht so aus.

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo,

es ist immerhin ein italienischer Karosseriebauer/Designer beteiligt, Pietro Frua.

Bei dem Auto, oder zumindest der Basis, handelt es sich um einen Glas 2600 V8, später
BMW Glas 3000 V8.
http://www.glasclub.org/index.php/de/glas-fahrzeuge/glas-v8/beschreibung
Indizien dafür sind die Heckklappe, die beiden Endrohre, die Seitenlinie, das Dach und vor
allem der überstehende Türfensterrahmen.
Verändert gegenüber der Serienausführung sind die Rückleuchten, die Enden der hinteren
Kotflügel und die Kennzeichenbefestigung.
Ob das Auto ein Vorserienfahrzeug ist, oder es sich um ein modifiziertes Serienauto handelt,
kann man nicht erkennen und über die großen Glas gibt es auch nicht viele Infos.

Schöne Grüße

JoachimQ


   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 145
 

Hallo Joachim,
genau DEN hatte ich auch vermutet, war mir aber nicht sicher, weil es so gut wie keine Fotos des "Glaserati", wie ihn der Volksmund einst nannte (in Anlehnung an Maserati) von der Heckpartie gibt. Aber der Hüftschwung und die scharfen Kanten, das könnte passen.

Das muß man sich HEUTE mal vorstellen:
Die Hans-Glas-Isaria-Maschinenfabrik Dingolfing (so der einstige Name) stieg Anfang der 50er Jahre vom Landmaschinenproduzenten über Roller- und mobile (Goggo, Isar) zum Autobauer auf und wenn es nach dem Willen der bayerischen Staatsregierung gegangen wäre, hätte Glas 1963 die angeschlagenen Bayerischen Motorenwerke (BMW) sowie die Auto-Union übernehmen sollen, zusammengeschlossen zu den Bayerischen Autowerken.
Der alte Glas lehnte ab, es war ihm eine Nummer zu groß. 1966 war es dann BMW, die Glas übernahmen und das Goggomobil (Limo und Coupe) waren die letzten Glas-Relikte, die bis zur Einstellung der Produktion das geflügelte "G" auf dem Bug trugen. Der V8 bekam bald nach seinem Erscheinen aber schon die BMW-Niere (was eigentlich eine Falschbezeichnung ist, dieses Emblem stammt von der Firma IHLE aus Bruchsal und wurde an deren Karosserien oft verwendet, teilweise sogar bei Aufbauten auf DKW Basis).
Das heute fast keiner mehr "die großen Glas" kennt, liegt daran, das es schon zu Lebzeiten beinahe keine mehr gab:

Die Karosserien wurden bei Frua produziert, dann unlackiert per Bahn nach Bayern versandt...... au weia.

Grüße, Stefan.


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Moin zusammen,

in Ergänzung zu Stefans ausführlichem Beitrag noch eine kleine Geschichte:

Ab 1967 überdachte mein Vater einen möglichen Neuwagenkauf und liebäugelte mit dem unter BMW-Herrschaft weitergebauten Glas V8, daher informierte ich mich damals über dieses Fahrzeug. Es kam dann doch nicht dazu, es wurde ein 1969er BMW 2800 CS in Baikalblau, der (aus mir nicht bekannten Gründen) schon 1971 einem gleichfarbigen 3.0 CS weichen mußte. Den 3.0 CS durfte ich dann ab 1973 auch mal gelegentlich fahren. 🙂

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@diidaa)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 281
Themenstarter  

Hallo zusammen,
Ich habe nochmal weiter recherchiert. Joachim hatte (fast) Recht. Frua stimmt. Aber es war kein Glas sondern der hier:
http://www.pietro-frua.de/1969_opel.htm
Ein echtes Einzelstück offensichtlich.


   
AntwortZitat
(@joachimq)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 429
 

Hallo,

da so viele Indizien (Türen, Türgriffe, Verglasung, Heckdeckel) dafür sprachen, war ich mir ganz
sicher. Endgültig hatte ich mich wegen der 2-flutigen Auspuffanlage für den Glas entschieden.
Die hat der Opel Admiral aber auch....

Schöne Geschichte hat der Wagen. Es sind aber scheinbar viele solcher Designer-Einzelstücke
heute noch erhalten. Karmann hat auch fast alle aufbewahrt.

Bei den Großserienherstellern wurden die Prototypen oft verschrottet.

Schönes Wochenende

JoachimQ


   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 145
 

Hallo Miteinander,

na, dann haben wir eben daneben gelegen. Aber wieder was gelernt 🙂 . Auch gut!

Wenn man die Frontpartie ohne den Blitz so näher betrachtet, sieht er aber nicht wie ein Italiener, sondern eher wie ein Amerikaner aus. Hat irgendwie was vom Ford Mustang, zweite Generation. Oder Dodge Charger ("Ein Duke kommt selten allein").

Offensichtlich scheinen die bei Frua ihre Entwürfe immer wieder recycled zu haben. Erst der Maserati, dann der Glas V8 und nun mit Opel-Basis......

Schönes WE,
Stefan.


   
AntwortZitat
Teilen: