Hallo Leute,
ich weiß das Thema wurde schon zu oft beschrieben und es gibt auch "Gegner" für solche Umbauten, was ich auch teilweise verstehen kann, aber ich brauche trotzdem eure Hilfe!
Ich bin dabei einen 78er 1,1 auf 1,8 DX umzubauen, den Motorkabelbaum vom DX habe ich dazugekommen.
Brauche ich einen anderen Sicherungskasten oder passt mein Bestehender? Oder kann ich den Kabelbaum umbauen? So wie ich das erkennen kann ist bei meinem neuen ein doppelter großer Stecker und beim alten ein großer Stecker dran.
Ich bedanke mich für eure Mithilfe.
Gruß Jules
Hallo Jules,
da hier sicher nur wenige Leute diese Art von Umbau schon vorgenommen haben und daher kaum Erfahrung mit so etwas besteht, würde ich dir empfehlen, deine Frage dort http://www.golf1.info/forum/ noch einmal zu stellen. Diese Leute dort befassen sich sehr viel mit Umbauten und zu diesem Thema gibt es schon viele Infos (einfach mal die Suche benutzen), auch für die Elektrik wird dir dort sicher schnell jemand helfen können.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
Vielen Dank für deine Antwort und ich habe deinen Rat befolgt.
Gruß Jules
Hallo Jules,
ich hab so einen Umbau schon gemacht. Falls du noch Hilfe brauchst, melde dich einfach.
mfg, Manuel
Hallo Manuel,
vielen Dank für deine Nachricht.
Ich komme bestimmt auf Dich zurück, den Kabelbaum lass ich jetzt umbauen, da ich selber von Elektrik keine Ahnung.
Gibt's sonst noch etwas was ich beachten muss?
Gruß Jules
Hallo Jules,
hast Du bereits mit einem willigen TÜV Prüfer gesprochen?
Von VW ist dieser Umbau 1.1 auf 1.8Liter nicht zulässig!
Such mal nach "Ratgeber Änderungen an VW und Audi Fahrzeugen"
Nach meinem Wissen ist der Grund in den unterschiedlichen Längsträgern, die bei serienmäßigen GTIs stabiler ausgelegt sind.
Gruß
Markus
Hallo Jules,
also zu beachten gibt's einiges 🙂
Zuerst mal muss der Motorhalter (Zahriemenseitig) auf dem Längsträger nach hinten gesetzt werden. Der 1,1er Motor sitzt noch vorne geneigt im Motorraum, und der 1,8er DX nach hinten geneigt.
Wie das rechtlich bei euch in Deutschland aussieht mit dem Umschweißen des Motorhalters, weiß ich leider nicht, da ich aus Österreich bin. Hierzulande ist es quasi unmöglich sowas abnehmen zu lassen 🙂
Dass bei so einem Umbau auch die Bremsen, Bremskraftverstärker, Schaltbetätigung umgebaut werden muss, weißt du denk ich?!
Ebenso brauchst du einen anderen Tank (den für GTI bzw. Diesel) Denn der 1,1er hat eine mechanische saugende Bezinpumpe welche von der Nockenwelle angetrieben wird, der GTI besitzt eine elektrische welche unterm Auto neben dem Tank sitzt. Ebenso ist ein Druckspeicher dort verbaut.
Zur Elektrik - anundfürsich keine Hexerei. Umbau des Sicherungskastens ist sehr aufwendig, da dann jeder weitere Kabelbaum des Autos ebenfalls getauscht oder angepasst werden muss, aufgrund der unterschiedlichen Stecker am Sicherungskasten.
Du kannst die Zusatzelektrik des DX aber recht einfach dazu einpflegen. Viel mehr wie ein Krafstoffpumpenrelais, ein Zündungsplus, sowie ein + beim betätigen des Anlassers braucht der DX nicht. Sofern du natürlich keine funktionierende MFA haben willst.
Hast du spezielle Fragen zum Umbau?
Gruß, Manuel
Hallo Markus,
Danke für deine Nachricht, ja das weiß ich mit den Längsträgern. Die Verstärkungsbleche im Inneren des Trägers sind bereits vorhandenen und die Verstärkungen am Dom ebenfalls.
Gruß Jules
Hallo Manuel,
Ich habe eigentlich bis jetzt schon alles gemacht, was du aufgezählt hast, bis eben auf die Elektrik. Der Kabelbaum wird ja, wie ich bereits geschrieben habe, umgebaut.
Der Halter für die Motorhalterung war bereits am Längsträger dran, mehr möchte ich gerne nicht drauf eingehen :-).
Aber es kommen bestimmt noch Fragen und wenn du/ihr mir diese beantworten könntest wäre nicht schlecht.
Gruß Jules
Hallo,
da muss ich dem "Heliosblauen - Markus" voll zustimmen. Das Umschweißen des Motorhalters ist NICHT zulässig, steht auch in den VW - Unterlagen drin, sowie den Unterlagen, die ich vor knapp 20 Jahren mal bei der DEKRA einsehen konnte (die wiederum auch von VW stammten). Die Längsträger haben im Hohlraum, wo der Bock sitzt, ist eine Verstärkung drin, was alle 827er Aggregate betrifft, also unabhängig vom GTI.
Es müsste dazu der komplette rechte Längsträger getauscht werden! Am VW - Ersatzteil sind beide Halter dran, der "falsche" müsste dann entfernt werden.
Und das macht man mal nicht eben schnell in der Schrauberhöhle, sondern auf der Richtbank...
Der Haltebock von 1.1 / 1.3 wäre auch nach dem Umschweißen nicht sonderlich nutzbar, da dann das Langloch zum Ausrichten des Motors senkrecht stehen würde (was keinen Sinn ergibt), und nicht waagerecht. Auch wenn dieser Pfusch schon tausende Mal gemacht wurde, kann ich nur empfehlen: Finger weg!
Generell gilt: komplexere technische Umbauten, egal ob "exotische Räder" oder Motor usw., bitte VORHER mit DEM PRÜFER besprechen, der es hinterher abnehmen soll.
Was es die Elektrik angeht: Der Kabelbaum vom EG Modelljahr 1981 / 1982 (TSZ - Zündung) kann auch für den DX genutzt werden, da muss man dann am Sichrungskasten nichts mehr basteln. Es gibt natürlich einige kleine Einschränkungen:
- keine MFA - Funktion
- keine Schalt / Verbrauchsanzeige
- keine dynamische Öldrucküberwachung
Aber wenn das Tittenbrett drin bleibt, ist das ohnehin egal...
Tschüss Frank
Hallo Frank,
Auch Dir vielen Dank für deine Mail.
Sorry das ich mich wiederhole, aber alle Verstärkungsbleche die vorhandenen sein müssen sind vorhanden und ich wollte mich eigentlich dazu nicht mehr äußern, aber es war definitiv eine Richtbank im Einsatz! Diese habe ich nach wie vor zu Hause!
Das ganze wurde fachmännisch gemacht!
Professionelle Arbeit gewinnt immer!
Gruß Jules
Hallo zusammen,
neues Update, habe gestern das Paket mit dem Kabelbaum bekommen, sobald ich es ausgepackt habe, werde ich ein Bild online stellen.
Kann mir jemand vielleicht ein Bild schicken, auf dem man erkennen kann, an welcher Position genau das Zündsteuergerät mit Halter und Kühlplatte an der Karosserie befestigt ist?
Ich danke euch.
Gruß