Hallo,
Ich habe mir letzte Woche einen 83er Jetta C Diesel geholt. Da das Getriebe Geräusche macht und ich gerne ein 5 Gang (4+E) hätte würde ich gerne ein FF oder 4S Getriebe einbauen. Was brauche ich denn außerdem dem Getriebe selber?
Was ich bisher so raus bekommen habe:
- einen der Getribehalter
- Teile der Schaltbetätigung, was genau?
- Ein Nachbar meinte er hätte gehört, daß auch die Antriebswellen eine andere Länge hätten. Stimmt das?
Welche Teile kann ich vom Golf 2 verwenden?
Ich fahre zu 90% Autobahn, welches Getriebe eignet sich am besten?
Gruß,
Michael
Hallo Michael,
die Antriebswellen kannst du lassen, die sind identisch (immer diese Nachbarn mit dem gesunden Halbwissen...).
Ob du was vom Schaltgestänge des Golf 2 verwenden kannst, weiß ich nicht - aber jedes späte Einser-Cabrio hatte 5-Gang-Schaltung und davon stehen ja noch einige rum. 😉
Ganz allgemein kann ich dir das FF-Getriebe nur empfehlen, habe ich selbst in meinem Jetta Diesel.
Bei Vollgas auf der BAB im E-Gang dreht der Motor maximal 4000 U/min und das ist sehr entspannend.
Gruß Sebastian
Hallo,
Antriebswellen passen, wenn Du das 4S oder FF (FH / FJ) nimmst, also 90mm Flansche. Es gibt auch Flansche mit 100mm Durchmesser, meines Wissens jedoch nicht im normalen Golf / Jetta 1, sondern erst im Cabrio oder Golf 2 (meines Wissens hier ab 90 PS).
Du brauchst den linken Getriebehalter, der Rest der Aufhängung passt. Für die Schaltung wird es etwas aufwändiger, auf den ersten Blick alles gleich, in Detail jedoch nicht. Auf jeden Fall ist die Schalthebelkonsole schon mal eine andere, sowie auch diverse Umlenkhebel vom Schaltgestänge. Am besten wäre hier ein kompletter Satz gebrauchter Teile - evtl. mal eine Suche im "Marktplatz" (bitte nicht im Forum) starten - da hat bestimmt noch jemand was über.
Vom Golf 2 kannst Du maximal die Getriebe verwenden, aber wie oben
erwähnt, aufpassen, dass es welche mit 90er Flanschen sind, oder Du musst sie umbauen.
Für einen Diesel und viel Autobahn sind ausschließlich die 4+E zu empfehlen, die von Dir erwähnten würden also passen (wobei das 4S schon relativ kurz übersetzt ist, habe ich bei mir im Golf 2 drin -> 108 km/h = 3.000 U/min), ebenso das FJ / FH. Noch länger übersetzt ist das "4T" oder "ATH" aus dem Golf 2, die haben aber 100er Flansche.
NICHT zu empfehlen:
- AUG - ACD - 9A / 4Y - 7G - FD - FM
wobei die letzten genannten ohnehin kaum mehr anzutreffen sein werden. Auf dem Schrott solltest Du aber das 4S problemlos bekommen, im Golf / Jetta 2 mit 75 und 70 PS verbaut gewesen.
Tschüss Frank
Hallo,
Vielen Dank für die Infos. Dann Werde ich mal gucken, daß ich die Teile zusammen kriege und mich an den Umbau wagen.
Halbwissen ist immer gefährlich 🙂 Deswegen frag ich lieber die Profis 🙂 Beim Bus T1 - T3 macht mir so schnell keiner was vor aber Golf/Jetta ist Neuland für mich.
Gruß,
Michael
Hallo Michael,
ich stand vor ein paar Jahren auch vor dem gleichen Problem: Der Saugdiesel drehte bei Tacho 150 fast an der Abregelgrenze. Ich habe dann auf das FF umgebaut und es war eine Wohltat.
An Umbauteilen habe ich besorgt:
- die schon erwähnte linke Getriebehalterung
- "Wählstange vorne" und "Wählstange hinten"
- "Verbindungsstange" (die hinten oberhalb des Diff.)
- einen neuen "Wählhebel" (Vorne auf der Schaltstange, welche vom Schalthebel nach vorne geht)
- den "Umlenkhebel" mit der Kugel.
An eine andere Schaltkulisse kann ich mich allerdings nicht erinnern. Es handelt sich ja um einen 83er.
Was aber wichtig ist: der seitliche Abstand im Leerlauf zwischen Schaltfinger und Kulisse (unter dem runden Deckel unter dem Wagenboden direkt beim Schalthebel) ist bei 4 und 5-gang verschieden. Laut "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 131 sind es beim 4 Gang 20mm und beim 5Gang 15mm.
Was zu beachten ist: es gibt für 4 &5 Gang nur noch einen "Wählhebel", welcher für beide passt, da er zwei Kugelköpfe für die "Wählstange hinten" besitzt.
Auch sollte man die Plastik-Lagerbuchsen, in welcher die "Umlenkwelle" und der "Umlenkwinkel" sich drehen erneuern. Beim 4-Gang machen sich ausgeleierte Lagerbuchsen nicht so stark bemerkbar, aber beim 5-Gang wird die Einstellung damit beinahe unmöglich. Sollten die Lagerbuchsen nicht mehr unter Einser-Teilenummer zu finden sein, auch mal beim 5-Gang 2er schauen (großer Motor). Wenn ich mich nicht irre, sind die identisch.
Auch an neuen Wählstangen sollte man nicht sparen, sind zwar recht teuer, aber wenn dir mal so ein alter Plastik-Kugeltopf auseinanderbricht, kannst du nur noch zwischen 3. und 4. Gang schalten oder auch gar nicht mehr, je nachdem, welcher kaputt ist.
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan,
Danke für Deine Ausführliche Beschreibung.
Gruß,
Michael
… die kann ich absolut empfehlen. Ich habe mein 5-Gang mit diesen Teilen komplett überarbeitet. 🙂
Grüße,
Dominik
Hallo,
Danke an alle die mir Tips gegeben haben.
Ich habe soeben mal die ET Listen studiert und habe folgende unterschiede für Fhrzeuge ab BJ 1983 gefunden:
1. 171 711 261 C Deckblech
2. N 010 218 6 Sechskantschraube
3. 171 711 574 B Wählstange vorn
4. 171 711 593 E Wählstange quer
Und dann halt noch der entsprechende Schlathebelknopf, aber das ist nur Optik.
Die Positionen 2 bis 4 Sind einfach zu beschaffen, position 1 mal sehn, warscheinlich eher nur mit dem ganzen Rest um den Schalthebel als gebraucht Teil.
Gruß,
Michael