Hi ät All,
seit 1.1.12 gibt´s bei uns in Berlin die Plakette wieder für volle 24 Monate,
auch wenn lange überzogen...
Wie sieht´s in anderen Bundesländern aus ???
Angeblich ist´s nun wieder Bundesgesetz - hab da so meine Zweifel...
LG Celly
Hallo,
laut meinen Informationen ist es in Ba-Wü auch so.
ich such aber noch den Haken!
Denn uns wird ja normal nichts geschenkt... 😉
Gruß Roland
Ich war mit meinen Polo im Januar beim TÜV. Hätte im Dezember zur Untersuchung gemusst. Mein nächster Termin ist 12/2013...
Grüße aus NRW...
@Andreas
Wegen der Rückdatierung in NRW solltest Du mal eine Werkstatt fragen, die Werkstatt-Tüv macht.
Laut ADAC ist die Abschaffung der Rückdatierung erst ab April 2012 vorgesehen
http://www.focus.de/auto/ratgeber/kosten/tuev-plakette-keine-rueckdatierung-mehr-bei-hauptuntersuchung_aid_676869.html
Ich werde erst ab Juli 2012 mit einem meiner Fahrzeuge zum Tüv müssen. Da werde ich aber vorher fragen, bevor die anfangen zu prüfen. Die haben da sicherlich eine Dienstanweisung, woraus hervorgeht, wie zu verfahren ist.
Gruß
Peter
Ich kann eure Probleme gar nicht nachvollziehen - ich fahre immer in dem Monat zum TÜV, in dem er fällig ist. 😀
Gruß Sebastian
@Sebastian
Ein Golf 1 ist meist in einem so hervorragenden Zustand, das er nicht unbedingt alle zwei Jahre zum Tüv muß.;)
Gruß
Peter
Hallo,
der Haken liegt darin, daß man eine bestimmte Zeit ohne Mehrkosten ( ich galube 2 Monate ) überziehen kann, danach wird die Prüfung teurer.
Also alles, damit der TÜV sich auch weiter ´ne goldenen Nase verdienen kann....
Eine TÜV Überschreitung ab 2 Monaten stellt eine Ordnungswidrigkeit im Verwarngeldbereich dar.
Warum sollte eine Leistung (die ja die selbe bleibt) durch ein privates Unternehmen teurer werden wenn sie mit Verzögerung erfolgt ?
Ich habe hier mal eine Seite entdeckt:
Autofahrer fragen, TÜV NORD Mobilität antwortet
http://www.tuev-nord.de/de/Haeufig_gestellte_Fragen_2606.htm
Hier unter anderem die Frage:
Was passiert, wenn ich nicht rechtzeitig zur Hauptuntersuchung komme?
Wenn Sie den Termin zur HU verpassen, droht der Gesetzgeber mit Geldstrafen. Beim TÜV wird aber keine Strafe erhoben.
Also, keine Strafgelder durch die TÜV-Prüfstelle
Gruß
Peter
Hallo,
erschreckend: nur einer vertritt meine Meinung - Sebastian.
Ich fand es nicht schlecht. Es muss in diesem Staat leider gewisse Erziehungsmaßnahmen geben, sonst verkommt er total. Und als Halter / Fahrer eines Fahrzeuges bin ich auch jenseits von AU / HU Terminen für einen ordungsgemäßen Zustand verpflichtet. Nur geht das bei vielen leider nur mit Nachdruck. Deswegen fand ich diese Rückdatierung nicht schlecht, weil das "Herauszögern" mit kürzerer Frist bis zum nächsten Termin "bestraft" wurde.
Als Hinweis: Ich bin bei keiner dieser Institutionen tätig, noch mit entsprechenden Leuten verwandt / bekannt, erhalte also kein Geld oder andere Vorteile....
Tschüss Frank
Hallo Frank, gehts noch?
Das der Staat "verkommt" liegt wohl erstmal daran dass sich welche da oben die Taschen vollstopfen usw. Das färbt ab. Aber lassen wir das, falsches Thema.
Im Fahrzeugschein stand immer "Anmeldung zur nächsten Tüv Untersuchung: Datum in 2 Jahren" Und ich sehe keinen Grund warum der Prüfer keine 2 Jahre attestieren darf wenn man überzogen hat. Der Zustand sollte doch so sein dass er davon ausgehen kann das die Karre ca 2 Jahre hält, unabhängig davon was auf der alten Plakette steht. Wenn ich zum Tüv Termin neue Bremsscheiben einbaue sehe ich keinen technischen Grund dass die bei einem 3 Monate überzogenen Auto nur noch 21 Monate halten und beim nicht überzogenen 24 Monate. Intelligente Bremsscheiben...
Und Hauptgrund, warum ich gegen das Rückkleben bin: vorweg: ja ich weiß, ein angemeldetes Auto muß Tüv haben. Aber wenn ein Hobbyauto von Oktober bis März steht und der Eigentümer schon so dämlich ist Steuern und Versicherung zu bezahlen weil er vielleicht ein Nicht Euroschild retten will sehe ich keinen Grund wenn der Wagen im Dezember hinmüßte dass das erst im März wieder passiert. Mit welcher anderen Begründung als den Organisationen die Taschen vollzustopfen kriegt man dann wieder Dezember? Meldet man ihn ab hält der Wagen dann komischerweise bis März. Liegt wahrscheinlich an den intelligenten Reifen oder an der plötzlichen Erkenntnis das Stahl im Stehen doch nicht rostet.
Die Prüfung soll nach meinem Wissensstand ab 2 Monaten Überziehung 20% mehr kosten. Das ist keine "Strafe", sondern dem "erhöhten Aufwand" geschuldet...
Grüße, Jörn
Hallo,
@ Jörn:
Ich meine damit nicht "gepflegte Altautos" (was unsere nun leider mal sind). Es geht v.a. um die runtergekommenen und zusammengeflickten Bastelkisten, die sich nur noch von einer HU zur nächsten schleppen, und die abseits dieser Termine ohnehin nie Fachpersonal zu sehen bekommen. Was glaubst Du, was draußen so rumfährt und Dir entgegenkommt? Dummerweise sind das in der Anzahl leider wesentlich mehr Autos, als "unsere Lieblinge".
Und auch ein stehendes Auto kann altern, fallen mir die Gummiteile (Lager) und v.a. die Reifen ein - und ja, die halten uns nun mal auf der Straße. Und auch Bremsen können Standschäden bekommen - brauche ich bloß über den Gebrauchtwagenplatz zu laufen. Man kann ja nicht davon ausgehen, dass ALLE wissen, wie man ein Auto "richtig lagert". Da gehen ja hier schon die Meinungen auseinander, und es soll jetzt auch nicht Gegenstand der Diskussion sein. Aber warum haben eigentlich so viele Leute "Angst" vor der HU? Sicher weil es Geld kostet, und das Auto nach dieser "Investition" nicht zwangsläufig besser fährt, als vorher. Der Hauptgrund dürfte aber ein ganz anderer sein - weil für diese "Investition" oft noch kostenspieligere Vorabrbeiten nötig sind. Bei der Inspektion kann ich dem Kunden viel erzählen - er muss es ja nicht beheben lassen, und so geht die "Kiste" wieder mit teilweise erheblichen Mängeln auf die Straße. Das Stück Papier, was mir der Kunde unterschreibt, dass dem so ist, nützt da leider wenig, dient nur der eigenen Absicherung.
Ansonsten ist es bei mir so, wie bei Sebastian: Wenn der Termin ran war, wurde das erledigt, und auch nicht erst am letzten des Monats. Ich bin im April mit meinem wieder dran, auch für mich ist das "sinnlos viel Geld für ein Stück Papier und eine bunte Klebefolie am Kennzeichen", aber Angst davor hatte ich noch nie...
Tschüss Frank
@Frank: Du bist nicht allein ! Da ich weiß, wann meine Autos zum TÜV müssen, und es sind immerhin 4 Stück, kann ich auch den Termin nicht überschreiten.
Ich frag mich eh, wie man es schaffen kann mehr als zwei Monate zu überziehen. Kann entweder nur die mittlerweile gängige Sorglosigkeit rund ums Auto sein, oder akuter Geldmangel. Beides nicht die besten Vorraussetzungen um am sicheren Straßenverkehr teilzunehmen.
Aber sicherlich gibt es auch hier Außnahmen.
Gruß
Clas
U.a. lassen sich die Organisationen andere kleine Gemeinheiten einfallen, um sich die Taschen vollzustopfen, heute aus direkter Quelle erfahren:
ab dem 01.04. gilt eine nicht funktionierende Kennzeichenbeleuchtung (auch wenn eine von beiden nicht funktioniert) als erheblicher Mangel - sprich: Plakette wurde nicht zugeteilt, Wiedervorführung ist somit erforderlich.
Was hat das bitteschön noch mit Verkehrssicherheit zu tun?
Gruß Christian
Hallo,
@ Clas:
Es ist sicher nicht nur Geldmangel, aber ich bin mir absolut sicher, dass über 90% der Halter / Fahrer GENAU wissen, wann ihr Auto zur HU muss - schon weil viele Werkstätten (auch "Freie") ihre Kunden rechtzeitig anschreiben und auf die nahende Fälligkeit hinweisen. Insofern gehe ich da vom "vorsätzlichen Überziehen" aus, was auch immer die Gründe dafür sind. Ich habe auch zwei Autos, das dritte schlummert unangemeldet in der Garage vor sich hin. Das Sommerauto ist im April und das Winterauto Oktober dieses Jahres dran. Entsprechend weiß ich, dass ich mir da ein paar Euro bereit halten muss. Wenn man einen akuten Wartungsstau vermeidet, dann gibt es sehr wahrscheinlich auch keine bösen Überraschungen am "Tag X". Ich sehe es teilweise bei uns, aber höre es auch verstärkt von einem Bekannten ("Freie Werkstatt"), dass da oft Kunden kommen, und meinen, an ihrem Auto sei alles in bester Ordnung - schön, wenn es nur ansatzweise so wäre...
Sicher kann man über eine defekte Kennzeichenbeleuchtung streiten, die zum Durchfallen der HU führt. Aber man braucht nur mal zu beobachten, wie lange ein bestimmtes Fahrzeug mit diesem Mangel unterwegs ist. Entweder der Halter / Fahrer kümmert sich NICHT SELBST darum, hin und wieder mal nach dem rechten zu sehen, oder er ignoriert den Mangel eben einfach. Und diese Tatsachen haben sicher zu dieser "Neuregelung ab April" geführt. Da dürften die Halter / Fahrer also nicht ganz unschuldig sein.
Tschüss Frank