Hallo zusammen,
meine Freundin fährt ein Golf 1 Cabrio mit dem 2H-Motor Baujahr 1991.
Für den Kühlerventilator kam letzte Woche ein neuer Thermoschalter rein, damit der früher einschaltet. Der Zeiger der Wassertemperaturanzeige ist bei normaler Fahrt (auch mal bei Vollgas) immer schön mittig, aber im Stand geht der (für mich) gefährlich weit nach rechts (bis kurz vor den Heißbereich (ca. 1mm)).
Ich selbst fahre ja einen Golf 1 Diesel Bj 1982 und da ist bei normaler Fahrt der Zeiger auch mittig und im Stand geht relativ schnell der Ventilator an. Also da ist der Zeiger nur minimal nach rechts geneigt.
Ich hoffte, dass das Problem mit dem späten Anschalten jetzt behoben sei, aber es wurde nur minimalst besser. Der Thermostat der Wapu ist i.O.
Gibt es eine Möglichkeit da einen Thermoschalter zu verbauen, der früher (wie bei meinen Golf 1 Diesel) den Ventilator anschaltet?
Grüßle
hallo,
hatte auch mal das problem mit der temperatur...mein thermoschalter war defekt und nachdem ein neuer verbaut wurde, ist alles super...im stand geht er bis ca. 95 grad und dann wird er auch schon gekühlt...
du schreibst, dass du einen neuen schalter einbaust damit der lüfter früher schaltet...ist der denn nicht original? gibt es denn da auch unterschiede?
vielleicht ist die anzeige etwas defekt, denn normal schaltet der thermoschalter den lüfter bei um und bei 93 bis 95 grad an...kann mich auch irren 🙂 oder der neue schalter ist defekt...kann ja mal passieren dass ein neuteil defekt ist 🙁
Es gibt unterschiedliche Thermoschalter. Das heisst, unterschiedlich in Ein-/Ausschalttemperatur. Die Ein-/Ausschalttemperatur ist auf den Thermoschalter eingepraegt. Seh mal nach was da steht. (91-95)?
Es gibt auch Thermoschalter die (aus meinem Kopf heraus) schon um 87-89 Grad einschalten und erst bei etwa 84 wieder ausschalten. Die kannst du ohne Probleme einbauen und versuchen.
Seh aber erst mal nach welche du jetzt verbaut hasst. Gegebenenfalls kann ich mit eine VW Ersatzteilnummer weiter helfen.
MfG
Erik
Hallo!
Da mu0 ich auch mal was zu schreiben.
Das Problem, das der Kühlventilator manchmal zu spät einschaltet, haben einige. Ich habe einen türkischen Freund, der mir erzählte, das in seinem Land einige einen zusätzlichen Schalter eingebaut haben, um den Ventilator nach belieben einschalten zu können, um damit eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. (In diesen Ländern ist es öfter sehr heiß.)
Ich habe daher bei meinem GTI ebenfalls so einen Schalter eingebaut, indem ich den Thermoschalter überbrückt habe, so daß er entweder von alleine den Ventilator einschaltet, oder ich kann diesen per Schalter selber einschalten (auf Dauerbetrieb), wenn der Motor Kühlung braucht. Somit kann ich Überhitzungsspitzen damit verhindern.
Ich denke, das dies ein guter Tipp ist. Es ist leicht einzubauen und sehr sehr wirkungsvoll.
Gruß
Peter
Hallo,
wenn im Kühlsystem alle Teile geprüft und in Ordnung sind, sollte der Thermoschalter mit der niedrigen Ein-/Ausschalttemperatur genügen. Der Zusatzschalter ist eigentlich nur nötig, wenn irgendwas nicht mehr einwandfrei geht.
2 verschiedene Ursachen hatte ich für zu hohe Temperatur:
1. Beim Audi50 war der Kühler verstopft, es kam kaum noch Wasser durch. Es half nur der Tausch des Kühlers gegen einen neuen. Reinigen half nicht.
2. Beim Passat war der Lüfter schwergängig, er lief zwar fast ständig, hat aber nichts bewirkt, wegen zu niedriger Drehzahl. Das fiel mir aber erst auf, als er im Stadtverkehr mahlende Geräusche von sich gab. Als Ersatz habe ich einen neuen 2stufigen vom Golf 2 eingebaut. Zur Nachrüstung braucht nur ein 2stufiger Thermoschalter (z.B. Original VW) und der 2stufige Lüfter eingebaut werden. die 2. Stufe wird mit einem Kabel verbunden, sonst ändert sich nichts. Am besten Kabel und Gummikappen vom Teileträger zusammen mit dem Lüfter ausbauen.
Gruß
Christian
Also meine Freundin hat den hier vom Freundlichen verbaut bekommen: 191 959 481 A
Laut Onkel Edgar steht bei "Bemerkungen": "95-84C/102-91C"
Was heißt das denn nu genau?
Ach ja heißt im übrigen: "Doppelthermoschalter"
Mir ist aber noch nie aufgefallen, dass der in 2 unterschiedlichen Geschwindigkeiten läuft...
Hallo KJ81,
das heisst:
Einschalttemperatur erste Stufe liegt bei 95 Grad Celsies, Ausschalttemperatur erste Stufe ist 84 Grad.
Einschalttemperatur zweite Stufe liegt bei 102 Grad, Ausschalttemperatur liegt bei 91 Grad.
Die Kuehlerlueftermotoren kommen in zwei Varianten. Eine mit eine Stufe (eine Geschwindigkeit) und (selten beim Golf 1) eine die zwei Stufen hatt.
Bei einem normalen "einfach" (statt doppel) Thermoschalter, nehmen wir an 95-84C, schaltet der den Kuehlerluefter ein sobald die Temperatur des Kuehlwassers 95 Grad erreicht hatt. Der Kuehlerluefter bliebt laufen bis die Temperatur des Kuehlwassers gesenkt ist auf 84 Grad.
Bei thermisch hoeher belastete Motoren, wird ein Doppelthermoschalter und Kuehlerlueftermotor mit zwei Geschwindigkeiten verbaut. Der Kuehlerluefter wird eingeschaltet (niedrige Geschwindigkeit) bei 95 Grad, schaltet ab bei 84 Grad. Wenn jedoch, bei extreme Belastungen, die Temperatur nicht abgesenkt wird vom Kuehlerluefter sobald 95 Grad erreicht ist und die Temperatur weiter ansteigt, dann wir bei 102 Grad die zweite Stufe der Kuehlerlueftermotor eingeschaltet. Die lauft dann mit hoehere Geschwindigkeit und damit gibt es einen hoeheren Kuehlkapazitaet.
Nun kenne ich mich nicht mit den 2H Motor und dessen Kuehlsystem aus. Ich kann dir also nicht sagen ob da ein zwei stufiger Kuehlluefter d'rin sein muss und ob die Doppelthermoschalter richtig ist oder das ein einfacher Thermoschalter d'rin gehoert. Aber das wird bestimmt hier jemand anderem im Forum wissen. 🙂
MfG
Erik
Jetzt muss ich nur mal schauen, ob da der originale Lüfter mit 2 Stufen verbaut ist. Wenn dem nicht so ist, also wenn nur ein einstufiger drin ist, dann denke ich, dass der einfach an den Kontakt für die zweite Stufe des Thermoschalters angeschlossen ist und deswegen erst bei einer so hohen Temperatur anschaltet.
Wenn der originale verbaut sein sollte (also ein zweistufiger), kann es dann möglich sein, dass beim Lüfter die erste Stufe defekt ist und er erst anspringt, wenn er das Signal für die zweite Stufe erhält?
Ich würde das direkt mal ausprobieren mit einer Büroklammer (müsste gehen oder?).
Kann mir da jemand die Belegung des 3-poligen Steckers am Thermoschalter erläutern?
Wenn tatsächlich die erste Stufe am Lüfter defekt sein sollte, ist es dann unbedenklich einfach die Leitung vom Thermoschalter der ersten Stufe mit der Leitung der zweiten Stufe zu verbinden?
D.h. dass auch in diesem Fall bei 95°C die zweite Stufe schon anspringt?
Danke schonmal für die viele Info im Voraus!
Hallo KJ81,
1. ja das kann sein
2. wurde ich nicht mit eine Buroklammer probieren. Mess mal mit eine Prueflampe ob 12V auf die Kontakte (am Stecker die auf den Lueftermotor geht) der erste Stufe stehen wenn die Kuehlwassertemperatur mehr als 95 Grad ist. Wenn ja, dann ist wahrscheinlich die erste Stufe des Lueftermotor's kaputt. Wenn nein, ist der Doppelthermoschalter (erste Stufe) kaputt.
3. Kann ich leider nicht da ich das Stromlaufplan vom 91-er Cabrio nicht habe. Aber, es gehen wahrscheinlich drei Drahte zum Lueftermotor. Eine ist wahrscheinlich braun. Wenn, dann ist das Masse. Messe dann Spannung zwischen diesen braunen Draht und die beide andere Drahte. Wo am ersten 12V Spannung drauf kommt (bei warmen Motor), ist Stufe ein.
4. Ja, kann aber dann wurde ich die Leitung vom zweiten Stufe lahm legen und vom Doppelthermoschalter die 95-84 Anschluess zum zweiten Stufe der Lueftermotor verlegen. So hatt mann dann ein einstufige Lueftermotor realisiert.
MfG
Erik
Also bei mir war bzw ist, wie ich herausfand, der Vorwiderstand des Kühlerlüftes defekt (für die langsame Stufe). Ich habe jetzt gerade direkt am Stecker des Lüftermotors das rot/weiße Kabel mit dem rot/schwarzen getauscht. Jetzt läuft der Lüfter bei 95°C direkt auf Volllast, dafür wird er nicht mehr so heiß.
Gruß, Jens