Thermoschalter öffn...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Thermoschalter öffnen nicht

(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Zitat:
" auch wenn das Auto sein Leben lang nie irgendwelche Kühlerpappen gebraucht hat...."

Ich sollte das genauer beschreiben: Es handelt sich dabei schlichtweg um schwarzen gepreßten Karton, der die durch den Kühlergrill einströmende Luft zwangsweise durch den Kühler führt. Eine längliche Pappe oben, eine rechts und eine links.

Auch dein 50PS hatte bei der Auslieferung diese Führungen einmal drin, definitiv, jedoch weichen die Dinger im Laufe der Zeit durch und faulen solange, bis die Halterungen reißen und dann fällt die Pappe unten raus und weg.
Hast du deinen alten Kühler noch? Da müßten auf der Seite, die zum Grill zeigt, 4 Blechdübel drinstecken, 2 rechts und 2 links an den Wasserkästen aus Kunststoff.

Und glaube mir: wenn erst wieder aller Fahrtwind durch den Kühler und nicht nebendran vorbei strömt, wir dein Auto auch nicht mehr so schnell heiß. Aus eigener Erfahrung mit 4 Golf 1 mit unterschiedlichen Motoren über bald 500tsd km in 18 Jahren.
Zündung:
Das mit der Blitzpistole solltest du unbedingt mal prüfen, der statische ZZpkt, also bei stehendem Motor ist das eine (vor allem für´s Anspringen und den Leerlauf), ein richtig arbeitender Verteiler (der bei zunehmender Drehzahl die Zündung entsprechend in Richtung FRÜH verstellt) die andere Hälfte.
Wenn du den Vergaserflansch gewechselt hast, kann es auch sein, daß einer der Unterdruckschläuche nicht richtig aufgesteckt ist, oder defekt ist.
Der ZZpkt wird nämlich nicht nur durch Drehzahlerhöhung verstellt, was der Fliehkraftversteller IM Verteiler bewirkt, sondern bei plötzlichem Gasgeben (aus niedriger Drehzahl) durch Unterdruck mittels Unterdruckdose AM Verteiler. Und diese Unterdruckdose hat einen Unterdruckschlauch, der zum Vergaser hochgeht...... Prüfen, im Zweifel auswechseln, kostet nicht viel, erspart aber jede Menge Ärger und falsche Fehlersuche.

Freut mich übrigens sehr, das du dein Auto durch die HU bekommen hast, auch wenn dich der Stehbolzen des Lenkgetriebes sehr gefordert hat. Ist doch ein schönes Gefühl, wenn man seinen Wagen selbst erfolgreich reparieren konnte.

Gruß, Stefan.



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

...
Früher hat auch kein Mensch ein Wisch-Telefon gebraucht, da ging man zum "Münzfernsprecher".
Und heute: Es wurde ein "Bedarf entwickelt"....es geht wohl nicht mehr ohne.... 🙂 🙂 .



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Wenn es diese Kühlerpappen je gegeben hat, dann müssen sie sich schon vor Urzeiten verabschiedet haben. Auch an den früheren Golf 1 meiner Frau waren sie nicht (mehr) vorhanden. Jedenfalls kann deren Fehlen nicht für das plötzliche Versagen von drei Thermoschaltern verantwortlich sein, zumal wir dieses Jahr schon heißere Tage hatten als als jetzt und das ohne Kühlprobleme.

Bei dem Flanschwechsel habe ich auch alle Unterdruckschläuche erneuert und hinterher natürlich auf deren korrektes Aufstecken geachtet. Aber auch ohne dies kann ich mir diesem Bereich kaum eine Ursache vorstellen.

Bleibt nur noch der Kühlerverschlußdeckel als Übeltäter. Mehr fällt mir nicht mehr ein!

s.



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Daß drei Thermoschalter synchron den Geist aufgeben, ist wirklich eher unwahrscheinlich.

Bleibt als momentaner Hauptverdächtiger der Verschlußdeckel. Laut Rep.Lf. "4Zyl. Vergasermotor Mechanik, Ausgabe 1992" für Mot.KB. Fa, FJ, GF, GG, GS, HK wird zur Prüfung des Deckels das V.A.G. Werkzeug Nr. 1274 benötigt: Sollwert 1,2 bis 1,5 bar Überdruck (Verschlußdeckel 171 121 321 A: 0,9 bis 1,15 bar Überdruck), so der originale Wortlaut, wobei es sein kann, das diese Werte noch für den alten Deckel gelten.
Der momentan einzig lieferbare BLAUE (danke Sebastian 🙂 ) hat wahrscheinlich einen anderen Buchstaben am Ende.
Zum Thermoschalter: die Schalttemperaturen betragen ab 8/78 EIN 93-98 Grad, AUS 88-93 Grad laut Rep.Lf., das Kühlmittel soll für -35 Grad im Verhältnis 50:50 gemischt werden (G 11), aber in jedem Fall nicht mehr als 60%Frostschutzanteil, da ab dieser Konzentration die Kühlleistung und Frostschutzwirkung wieder abnehmen.
Und die schwarzen Pappdinger heißen tatsächlich "Luftführungspappen" (Werksjargon).
Der KühlwasserTHERMOSTAT ab 8/78 hat Öffnungsbeginn ca. 92 Grad, Öffnungsende ca 108 Grad und 7mm Öffnungshub max.
Daran sieht man schon:
Wasser kocht ab 100 Grad Celsius. Wenn das Kühlsystem nicht auf Druck kommen kann (durch defekten Deckel), kann sich der Kochpunkt auch nicht druckbedingt auf bis zu 113 Grad verschieben, somit fehlt Kühlleistung, da das Kühlmittel bei Druck xy nur eine bestimmte Wärmemenge aufnehmen kann.
Tausch den Deckel aus und erstatte uns wieder Bericht, mehr bleibt momentan nicht. Und wenn die Werkstatt noch das genannte Prüfgerät hat, laß den Deckel prüfen, würde mich sehr interessieren, bei wieviel Druck das Ding aufmacht.
Gruß, Stefan.



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Erstmal vielen Dank für die Tipps. Der neue Kühlerdeckel ist schon bestellt. Man muß nur aufpassen, da es unterschiedliche Ausführungen für mit oder ohne Ausgleichsbehälter gibt.

Prüfen brauche ich da nichts mehr, denn der alte Deckel hält gar keinen Druck mehr: Schon beim Zusammendrücken eines Schlauchs kommen Luft und Wassertropfen heraus.

s.



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Dann ist der Deckel tatsächlich hin, wenn da gar kein Druck mehr drinbleibt.

Bin gespannt auf deinen NDR-Bericht. (NachDerReparatur-Bericht.....)

Gruß,
Stefan.



   
AntwortZitat
 clas
(@clas)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 717
 

Moin S.,

hier wurde ja schon sehr viel geschrieben. Weist du denn nun gnau bei welcher Temperatur der Thermoschalter schließt, wenn er überhaupt schließt?
Denn du kannst da hin und herüberlegen, wenn der wirklich defekt ist kannst du das ja leicht raus finden.
Zum Vergleich: Ich hatte mal zwei neue defekte Batterien. Ganz toll, wenn die ständig leer sind und der Teiledealer einem nicht glaubt. Der hersteller hat sie aber getestet und es waren tatsächlich beide defekt. Über ein halbes jahr nur Ärger!

Gruß
Clas



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Hallo Clas,
deswegen auch mein Vorschlag mit dem externen Test im Wasserbad. Auf die Art und Weise habe ich mal Teilelagerbereinigung bei den rumliegenden ThermoSTATEN gemacht:
da waren von 5 Stück vier kaputt. Das im Auto zu testen wäre unwirtschaftlich gewesen.

Im Zweifel bei derart billigen Teilen (handelt sich ja nicht um einen Anlasser oder Verteiler für 250-300 Euro) auf Verdacht auswechseln, aber eben auch das Altteil prüfen, wenn es noch Sinn macht, b.z.W. man sich nicht 100% sicher ist, ob auch wirklich DIESES Teil defekt ist.

Meine Meinung generell zur Selbsthilfe am Wagen:
Jeder nach seinen Möglichkeiten, im Zweifel aber NIEMALS (ohne fachkundige Hilfe)! Jedoch kann es auch nie schaden, sich mit gewissen Informationen vorab einzudecken, das man nicht gleich über´s Ohr gehauen werden kann, weil einem die Werkstatt die Story vom Pferd erzählt....
Nicht jede Werkstatt will noch ein altes Auto reparieren, Teile-Austauschen bringt mehr Gewinn bei weniger Arbeit. Und viele können nicht mal mehr einen Unterbrecher einstellen. Deswegen ist ein bischen Grundwissen nie verkehrt.
Dazu empfehle ich die bekannten Selbsthilfebücher wie "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wird´s gemacht". Die paar Euro Anschaffungskosten haben sich in der ersten Stunde, welche man sich gegenüber der Werkstatt spart, amortisiert.
Die Fehlersuch-Anleitungen sind super und führen in den allermeisten Fällen schnell zum Übeltäter.

Stefan.



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Jetzt ist zusätzlich noch die Wasserpumpe kaputtgegangen!

Rechts am Motorblock kommt sturzbachartig das Kühlmittel herausgetropft. Damit sind auch keine weiteren Testfahrten mehr möglich.

Das bedeutet neben neuer WaPu auch neuer Zahnriemen. Muß mich mal schlau machen, wie das mit dem Auswechseln geht, habe ich beim Golf noch nie selbst gemacht.

Habe schon gelesen, man muß bei der neuen Dichtung aufpassen, ob die WaPu ein Austuschteil ist und dann ggfs. eine dickere nehmen.

Gibt es sonst noch etwas zu beachten?



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Zitat:
Gibt es sonst noch was zu beachten?

Ja, die Wellendichtringe an Nocken- und Kurbelwelle sollte man auch mit wechseln. Es gibt dafür ein Ausbau-Werkzeug von VW, das du dir vielleicht leihen kannst: Dichtringauszieher 2085.

Bei den Wapus und Zahnriemen würde ich zu Markenware mit Umtauschrecht greifen, also nicht das aller-aller-billigste Teil nehmen.
Spannung des Zahnriemens zwischen Wapu und Nw kontrollieren: in der Mitte dazwischen muß sich der Zahnriemen zwischen Daumen und Zeigefinger gerade noch um 90 Grad in sich verdrehen lassen, nicht mehr und nicht viel weniger (auf die Zahnriemenseite draufgesehen, also vom rechten Kotflügel aus).
Wichtig an der Wapu selbst ist die Zahnform des Riemenrades (Trapezform oder halbrunde Zähne) und die Zähnezahl. Desweiteren muß die seitliche Flucht der ZR-Scheibe an der Wapu zu NW und KW stimmen, aber mit der Fahrgestellnummer UND der Motornummer sollte der Teile-Mensch das Richtige aussuchen.
(Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es beim Golf 1 mit den kleinen Motoren bis 1300ccm überhaupt unterschiedliche Zahnformen gab, beim Golf 2 aber definitiv ab eine bestimmten Motornummer beim MKB "NZ")
Die Motornummer befindet sich an der Block-Vorderseite an der Trennfläche zum Zylinderkopf, neben der Zahnriemenabdeckung, direkt über dem oberen Lima-Halter.

Weist du, wie du die Steuerzeiten (=Stellung NW zu KW) einstellen mußt?

Stefan.



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Das sind ja wieder ganz neue Aspekte! Ich habe nur Original VW-Teile bestellt.

Es gibt keinen Hinweis darauf, daß es für den 50-PS-Motor -Kennbuchstabe GG- irgendwelche Unterschiede bei den Zahnriemen gibt. Eine "Partiebegrenzung" (wie es bei Opel früher hieß) nach Motornummern gibt es nach allen bisherigen Erkenntnissen nicht.

Für die Steuerzeiten gibt es Markierungen, die werde ich schon finden. Was mich interessiert, ist das mit den Austausch-Wasserpumpen, die laut D. Korp eine dickere Dichtung brauchen. Diese habe ich jetzt sicherheitshalber bestellt, da der Ersatzteiltyp beim VW-Händler meinte, es gäbe bei VW nur Austausch-Exemplare.

Mal sehen, wie das ausgeht!

s.



   
AntwortZitat
(@saxcab)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 215
 

Und spanne den ZR nicht zu straff, genau darum gehen die WaPus bzw. Spannrollen kaputt. Der Riemen muß sich im warmen Zustand gerade so verdrehen lassen, nicht bei kalter Maschine. Der Block dehnt sich bei Betriebstemperatur und damit wird der Riemen "kürzer", er belastet die Lagerungen v.g. Teile sehr stark.
Man hört das auch recht gut, da "jault" der Riemen.



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Hallo S.,
bist du schon weiter gekommen mit der Sache?

Übrigens kann ich mir das mit der dickeren Dichtung höchstens so erklären, daß bei der Aufarbeitung der Pumpe deren Anlagefläche zum Motorblock überdreht wird. Es fehlt also Material und die Pumpe wandert näher an den Motorblock, ergo stimmt die Flucht des Zahnriemens u.U. nicht mehr.

Messe bitte den Abstand der Dichtfläche zum Block zur blockseitigen Innenkante derBordscheibe des Riemenrades. Bei alter und neuer Pumpe und teile uns deine Ergebnisse mit. Wir sind auch neugierig.

Gruß,
Stefan.



   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: