Thermoschalter öffn...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Thermoschalter öffnen nicht

(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Hallo zusammen,

habe jetzt schon den zweiten, neuen Thermoschalter für den Ventilator am Kühler meines 50-PS-Golf eingebaut, doch auch dieser öffnet nicht, obwohl die Anzeige bedrohlichlich nach rechts wandert. Beim Zusammenhalten der Kabelstecker braust er jedoch los, so daß der Ventilator selbst nicht defekt sein kann.

Bei schneller Fahrt und niedriger Drehzahl geht die Temperatur kurzzeitig in den normalen Bereich zurück, wenn viel Wind von vorne kommt.

Kann es sein, daß diese Thermoschalter nach langer Lagerzeit defekt oder ungenau werden, obwohl als Neuteil verkauft? Meine Erfahrung ist ohnehin, daß noch nie einer länger als 5 Jahre gehalten hat. Es gibt ja mehrere Zulieferer (Hella, Metzger, etc.), welcher hat sich als besonders zuverlässig erwiesen?

Oder wäre es möglich, daß der Fehler ganz woanders liegt? Etwa, daß der Thermostat nicht vollständig öffnet und deshalb nicht genug heißes Wasser den Schalter erreicht, bzw. zu spät?

Lohnt es sich, auf Verdacht den Kühlerthermostat zu wechseln?

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Tschüß
s.



   
Zitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo,

zum ersten: hast du die Einschalt-/Ausschalttemperatur der Thermoschalter beachtet bzw hast du die richtige verbaut? Die Ein-/Ausschalttemperatur ist auf dem Schalter graviert.

zum zweiten: auch die Kühlerthermostate haben eine Anfangs- und Volloeffnungstemperatur. Wenn nicht die richtige (niedrige Temperaturen) verbaut ist, kann es sein das der Kühlerlüfter niemals einschaltet . . .

zum dritten: die Temperaturanzeige sind ziemlich einfach aufgebaut. Sind daher nicht besonders genau. Mit einige einfache Widerstände kann mann die jedoch überprüfen. Kann heute Abend mal nachsehen mit welche Werte die Temperaturanzeige geprüft werden kan.

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Die Temperaturanzeige ist sehr genau. Habe eben nochmal ausgiebige Probefahrt gemacht: Der Ventilator schaltet einfach nicht ein, auch wenn die Anzeige kurz vor dem Anschlag!

Beim darauffolgenden Bergabfahren und bei zügiger Überlandfahrt ging die Anzeige bald wieder in die Mitte zurück. Damit ist für mich bewiesen, daß der Thermostat öffnet und die Anzeige korrekt ist. Doch an der nächsten Baustellenampel und im Stadtverkehr wird der Motor deutlich warm, wärmer als sonst, da besteht überhaupt kein Zweifel. Und der Ventilator bleibt still.

Auf dem einen Thermoschalter von Hella ist 90 Grad eingeprägt, auf dem anderen von Metzger gar nichts!

Was kann es noch für Ursachen geben?

s.



   
AntwortZitat
(@andreas)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 1101
 

Der Thermoschalter sitzt unten am Kühler.

Vielleicht öffnet das Thermostat einfach nicht und somit ist der "kleine" Kühlkreislauf immer heiß und nicht der große wo der Thermoschalter integriert ist.

Wird denn der untere Schlauch zum Kühler richtig heiß oder kannst Du ihn anfassen ohne dich zu verbrennen ?



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Hallo "s.",
ob der Thermoschalter (du hast nur EINEN einstufigen, also AN oder AUS) funktioniert, kannst du in einem Wasserbad auf dem Herd testen, dazu braucht es ein genaues Ein-WECK Thermometer. Mit Multimeter, oder besser mit kleiner 12V Lampe sieht man dann sehr genau, bei welcher Temperatur der Schalter umschaltet. (die Anschlüsse sollten gegen das Wasser isoliert sein und der Schalter nur mit der Kontaktfläche ins Wasser reichen)

Was zu den Thermostaten (!!) gesagt wurde, ist richtig. Ob die (zumindest leidlich) funktionieren, kannst du relativ einfach testen: bei kaltem Motor losfahren und nach 3-4km Fahrt anhalten und mit der Hand an die zum Kühler gehenden Schläuche fassen: sind beide schon gleich warm, ist der Thermostat ziemlich sicher hin, weil er nicht mehr richtig schließt, bedeutet: schlechte Heizleistung. (bei dir wohl nicht der Fall?)
Ist aber andersrum der untere Schlauch nach ca 10km Fahrt (und Anzeige in der Mitte) immer noch kalt, so strömt das heiße Kühlwasser nur im kleinen Kreislauf, also durch Motorblock, Ansaugbrücke und ggf. Heizungskühler (bei Heizung AN).
Soviel dazu.
Wie alt ist dein Kühlwasser? Wenn erneuert, in welchem Verhältnis (und mit welchem Wasser) gemischt? (oder ist rostige Uralt-Brühe drin?)
Zum Mischen und auch zum Nachgießen KEIN Leitungswasser nehmen, da ist Kalk drin, der das Kühlsystem angreifen und die Kanäle zusetzen kann (genauso wie "Kühlerdicht"....).
Sind alle Pappen am Kühler dran?
Ich hab auch einen 1300er, der gut warm wird, da fehlt (noch) die linke Pappe (Nachbau liegt schon bereit), aber der hat noch den ersten Thermostaten und Thermoschalter drin und der Lüfter läuft zuverlässig an.
Wurde bei dir mal der Kühler ausgewechselt? Es gibt verschiedene Einbau-"Höhen", also wie hoch der Thermoschalter im Wasserkasten eingeschraubt ist. Sitzt er zu tief, umströmt ihn u.U. zu kaltes Wasser für richtige Funktion.
Und zum Letzten: der Druck im Kühlsystem: sind deine Schläuche hart, wenn der Motor warm ist, oder relativ leicht mit der Hand zusammen zudrücken?
Ein unter Druck stehendes System kann mehr Wärme aufnehmen, als ein druckloses. Übeltäter ist hier oft der Verschlußdeckel am Kühler b.z.W. ggf. am Ausgleichsbehälter.
Gib bitte Rückmeldung, welche Ergebnisse du erzielt hast, dann haben andere auch was davon 🙂 .

Grüße, Stefan.

P.S.: Es handelt sich doch bei dem Patienten um einen beigen GLS, oder?



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Das ist genau das, worüber ich mir Gedanken mache. Kühler und Schlauch werden schon richtig heiß, aber was heißt der schon. Menschliche Haut ist ja kein Thermometer mit Anzeige.

Ich sage mir aber, wenn Kühlwirkung da ist, etwa beim bergab fahren und bei zügiger Fahrt, dann müßte der Kühlerkreislauf doch offen sein, also der Thermostat funktionieren. Oder mache ich da einen Denkfehler?

Wenn ich den Thermoschalter kurz schließe und der Ventilator ständig läuft, bleibt die Temperatur auch normal.

Oder kann es auch die Wasserpumpe sein?



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

@stefan K.

Ah, da ist ja noch eine Meldung eigetroffen!

Also, alle Kühlerschläuche werden gleichermassen warm. Der Kühler ist noch relativ neu, erst ein Viertel Jahr alt und das Kühlmittel natürlich ebenso. Pappen am Kühler habe ich noch nie gesehen.

Somit kann der Thermostat zumindest nicht vollständig defekt sein. Die Schläuche stehen nicht spürbar unter Druck und lassen sich leicht zusammendrücken. Das ist aber auch nichts Neues und war nach meiner Erinnerung schon vorher so.

Im Moment bin ich ziemlich ratlos.

s.



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Die Wasserpumpe denke ich eher nicht, aber um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dir ein Digitalthermometer anschaffen, die gibt es schon für 20 Euro bei Norma oder Aldi.
Damit kannst du die verschiedensten Stellen am Motor oder Kühler "anblitzen" und siehst sofort, wo welche Temperatur herrscht.
Beginnen sollte man mit den Kühlerschläuchen, wenn die Nadel der Anzeige in der Mitte steht: hast du am oberen Schlauch z.b. 90 Grad bei 5cm Meßabstand und unten 85, so wäre das erstmal ein Zeichen dafür, das der Thermostat offen ist und der Kühler durchströmt wird.
Hat der untere Schlauch aber nur sagen wir 50-60 Grad, dann gibt das Anlaß zur Sorge.

aber jetzt noch eine ganz andere Frage:
Wie gut läuft dein Motor? Zieht er flott, oder ist er eher lahm, b.z.W. braucht übermäßig Sprit?
Warum die Frage? Nun, bei stark auf SPÄT verstellter Zündung wird der Motor auch sehr heiß, bei gleichzeitig schlechten Fahrleistungen. Kontrolliere das mal, auch, ob die Zündmarkierung beim Anblitzen beim Gasgeben "auswandert". Tut sich nichts, liegt vllt. hier schon ein halber Hund begraben.
Machen wir uns nichts vor: wir fahren eben alte Autos, die, ab und zu mal richtig durchgesehen, trotzdem zuverlässig von A nach B fahren. Aber das Bischen Pflege ist eben wichtig.
Ich habe bei meinem 1300er auch enorme Probleme gehabt, weil die Zündung gesponnen hat (siehe Beitrag weiter unten, Thema "Schließwinkel"), aber ich habe ihn hinbekommen, das er zuverlässig fährt, bei gleichzeitig moderatem Verbrauch und annehmbaren Fahrleistungen. Am Kühlsystem war außer Wechsel der Flüssigkeit noch keine Arbeit vonnöten.



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Also, da hast du die Ursache:
wenn die seitlichen und die obere Luftführungspappen fehlen, dann wird er schon recht heiß.
Ich habe mir die Teile aus 1,5mm Alublech nachgebaut und schwarz lackiert (sieht sonst besch...en aus, wenn vorne hinterm Grill was funkelt) und dann war Ruhe mit übermäßig heiß werden.
Gibt hier im Forum jemanden, der diese Teile nachbaut.
Bemühe mal die Suche unter Beiträgen jeglichen Alters, da solltest du fündig werden.

Und noch eine Anmerkung zum Kühlergrill:
Auch der muß zum Kühler passen, denn die mit der breiteren Öffnung (wie beim Diesel und GTI) lassen Luft am Kühler vorbeiströmen, die nutzlos ist. Nur die Luft, die durch den Kühler strömt, kann auch kühlen.....



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Hallo Stefan,

mal kurz offtopic: Beim Herrn Schlepphebel handelt es sich nicht um Sandro mit dem beigen GLS. Es handelt sich laut Eingangspost um einen "kleinen" 50-PS-Motor.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Und wegen dem Zusammendrücken der Schläuche: das deutet auf einen schwachen oder defekten Kühlerverschluß hin.
In den Werkstätten gibt es ein Gerät, das aussieht wie eine Fahrradluftpumpe mit Manometer:
der Kühlerdeckel wird da draufgeschraubt und Druck aufgepumpt. am Manometer sieht man dann genau, bei welchem Druck das im Deckel sitzende Überdruckventil aufmacht.
Meiner Erinnerung nach war das bei intaktem Teil um 1,1-1,3 bar.

Es gibt zwei verschiedene Deckel, einmal blau, einmal schwarz, gleiche Form. Einer ist nicht mehr lieferbar und der Neuere hat die andere Farbe. Aber welcher ist welcher...... weis hier jemand anderes die Lösung?



   
AntwortZitat
(@stefan-k)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 145
 

Hallo Sebastian,
danke für den Hinweis, habe ich im Eifer der Fehlersuche glatt übersehen, ist aber im Prinzip bei 1100 und 1300 gleich.
Gruß, Stefan.

P.S.: Und welcher "S" ist, ist ja egal, wir helfen allen, oder? 🙂 .



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

[i]Einer ist nicht mehr lieferbar und der Neuere hat die andere Farbe. Aber welcher ist welcher...... weis hier jemand anderes die Lösung?[/i]

Der schwarze Deckel ist der alte, aktuell gibt es nur noch blaue Deckel. 😉

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Wenn das Auto sein Leben lang nie irgenwelche Kühlerpappen gebraucht hat, dann kann es nicht urplötzlich einen Bedarf danach entwickeln.

Aber an den ZZP dachte ich auch schon. Diesen stelle ich immer im Stand ein, eine Blitzlampe habe ich in 35 Jahren Oldie-Schrauberei nie gebraucht.

Ansonsten zieht das Auto ganz hervorragend. Nach der schwierigen Lenkgetriebe-Halter-Reparatur und dem anschließend auf Anhieb geschafften TÜV, sind solche banalen Pro bleme jetzt etwas frustrierend.

Auch wenn hier kaum ein Zusammenhang bestehen kann: Das Problem mit dem Thermoschalter trat justament in dem Moment auf, nachdem ich den Gummiflansch des Vergasers durch einen neuen ersetzt habe, weil der alte rissig war und Falschluft zog.

s.



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Das mit dem Kühlerdeckel ist übrigens eine gute Idee, wenn es tatsächlich auf den inneren Druckaufbau ankommt. Ich hatte nämlich bei den letzten Probefahrten das Gefühl, daß er am Verschluß ein ganz klein wenig Wasser verliert.

s.



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: