Thermoschalter über...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Thermoschalter überbrücken für besseren Warmstart

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Habe beim 78er EG Motor Warmstartschwierigkeiten, die sich mit den normalen Methoden nicht beseitigen lassen ( Neue Einspritzventile, Warmlaufregler getauscht ( allerdings vom 1.8 er), Druckspeicher neu, Pumpe geprüft, Nebenluft ausgeschlossen u.s.w., Zündung alles neu, Ventile warm eingestellt.
Habe jetzt den Thermoschalter so überbrückt ( das grün-weiße Kabel an Masse, das schwarz-rote nicht an Masse, sonst geht der Anlasser nicht mehr), das das Kaltstartventil beim Anlassen immer Sprit abgibt. So kann ich den heißen Motor dann auch wieder anbekommen, war sonst mit ewiger Orgelei verbunden. Gruß an alle denen es etwas nützten könnte


   
Zitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Hede,

du schreibst, alles schon probiert. Doch noch eine moeglichkeit. Klemmt die Stauscheibe (in Ruhelage) sich nicht?
Grund: beim Motor anlassen wenig Unterdruck, Stauscheibe geht nicht, es kommt kein Sprit.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo, das mit dem überbrückten Thermozeitschalter ist meines Wissens nach völlig falsch. Das Kaltstartventil wird nur bei einer Motortemperatur bis ca 35Grad benötigt, wenn du den Schalter überbrückst spritzt das Ventil bei jedem Sart ein und es kann passieren das dier der Motor absäuft. ich hatte das gleiche Problem bei meinem 83er GTI, hab dann auch neu Einspritzventile reingemacht plus beide Rückschlagventile, hat alles nix geholfen, am besten hilft beim Warmstart Vollgas geben und zu versuchen die Kraftstoffleitungen gegen die Hitze vom Auspuff zu schützen, weil durch die Hitze in den Leitungen der Kraftstoff verdampft und aus deinen Einspritzventilen nur Luft kommt. hab bei meinem auch die Pumpe überbrückt damit ich vorm Starten Druck her pumpen kann. seit dem springt mein gti bei jeder Temperatur an wie ein modernes Auto.
Gruß, Florian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Also für Eric: Stauscheibe klemmt nicht und für Florian: das mit dem Sprit ist auch so beabsichtigt, wegen der Dampfblasen ist beim Heißstart zu wenig da, wenn er heiß ist und ne halbe Stunde steht, geht er jetzt wenigstens an , läuft erst mal mit dem Sprit vom Kaltstartventil , geht dann aus aber nach dreimal ist er dann durch, dann kommt auch wieder etwas über die normalen Einspritzventile (die neu sind), Leitungen isolieren reißt es nicht raus, nach 30 Minuten ist es auch unter der Isolierung warm geworden. Das mit dem Pumpe überbrücken , also sozusagen vorm Starten schon mal Druck aufbauen zu können ist eine gute Idee, werde ich vielleicht auch noch zusätzlich machen. hede


   
AntwortZitat
Teilen: