tag zusammen. ich möchte das thema BIOSPRIT noch mal neu anstarten.
gestern im fernsehen (ZDF - frontal 21) wrude ein bericht gesendet wegen der änderung des anteils von "bio" im treibstoff.
die redaktion von frontal 21 hat einige deutsche auto-hersteller angeschrieben. und ih einer ersten reaktion wurde von den herstellern rückgemeldet, das es erst seit "wenigen" jahren BIOSPRITFESTE/TAUGLICHE (der sprit soll E 10 heissen) autos der jeweiligen hersteller gäbe.
irgendwie wurde dann ein zusammenhang konstruiert, das hier politische "spielchen" (ich will das mal so nennen) am werke sind/waren.
und zwar: wenn wirklich erst eingie wenige modelljahre diese biospritauglichkeit seitens der hersteller besätigt wird, dann hiese das im umkehrschluss, das bei dem großteil der autobesitzer bereits im vorfeld schäden programmiert wären. (kraftstoffleitung/einspritzung...)
das wäre dann ja ein politischer betrug, wenn seitens des geseztgebers der anteil an biosprit zwangserhöht wird, aber bereits jetzt feststeht das der "endverbraucher" dann schäden dadurch hat
und schwupps. siehe da!!!!!!!!!
ALLE angeschriebenen hersteller (BMW AUDI VW FORD) haben diese werksempfehlung für diese E 10 treibstoffe generös aufgeweitet - auf einmal wären fast alle noch fahrenden fahrzeuge biosprittauglich - teilweise "runter" bis zu baujahr 1976 (was ja auch für die youngtimerfraktion interessant ist)
also ich kenn mich da jetzt nicht mehr aus - es scheint aber so, das hier am falschem "hahn geschraubt" wird.
wollte das nur mal hier posten
jakob
Hi Jakob,
das ist doch fast das Gleiche wie mit den Umweltzonen.
Messungen habe ja ergeben das trotz Fahrverbote im Sommer in den Zonen die Werte gestiegen sind !!
Und zwar weil es zu warm war, soll heißen auch das Wetter hat Einfluß auf die Werte.
Also wenn es warm ist und wir alle schön zu Hause bleiben (müssen) werden trotzdem höchstwahrscheinlich die Grenzwerte überschritten.
Also wieder mal alles ohne Hirn und Verstand entschieden da oben ohne mal einen Experten zu fragen.
Aber Hauptsache es werden genug PLAKETTEN verkauft !!
Das kotzt einen echt an hier.
Gruß Sascha_F
PS: Das gleiche beim Thema Partikelfilter beim Diesel !! Wirksamkeit !!??
das ist eh nur alles geldmacherei und volksverdummung...
ein 6 jahre altes auto wird ja indes auch als stinker bezeichnet.
verschrottungsprämien....kennt ihr bestimmt!
http://www.presseportal.de/pm/59486/997242/adam_opel_gmbh/
die "verschrotteten" fahrzeuge finden ihr 2. leben dann in afrika wieder...
oder glaubt ihr das die einen golf 4 oder dgl. verschrotten?
das nenn ich verarsche....
hoher altautobestand?
sehe ich 10 autos an mir vorbeifahren sind davon
mindestens 3 gleiche dabei gewesen...
und das sind keine altfahrzeuge.
man kann auch eintönigkeit dazu sagen.
sry. paßt zwar nur bedingt ins biosprit geschehen, aber ich denke der beitrag ist hier
vertretbar....
Hallo Jakob!
Danke für die Infos, ich habe den TV-Beitrag leider nicht gesehen.
Ein wenig erinnert das Ganze an die Biodiesel-Euphorie vor gut zehn Jahren - damals erteilten die Hersteller auch großzügige Freigaben - und zogen sie ganz schnell wieder zurück, als die ersten Einspritzpumpen verreckten...
Ich telefonierte vor einigen Wochen mit einem Käferfahrer, der sich zu dem Thema schon sehr schlau gemacht hatte und extrem pessimistisch war. Er hatte bei diversen Spritkonzernen angefragt und äußerst zurückhaltende Reaktionen geerntet - alle waren mehr oder minder der Meinung, dass der hohe Ethanolanteil im Benzin von alten Motoren nicht ohne Weiteres verkraftet würde. Möglicherweise verhalten sich die Ölmultis aber auch nur deshalb so defensiv, weil sie fürchten, für Schäden in Haftung genommen zu werden. Oder eben, weil die Biosprit-Beimischung für sie ein lästiges Zuschussgeschäft ist und sie so dagegen argumentieren können...?
Letztlich können wir wohl alle nur abwarten, bis das Problem mal auf breiter Front thematisiert wird - vielleicht gibt es dann mehr Klarheit. Die Einführung des bleifreien Benzins hat in den 80ern ja auch für eine Menge Wirbel gesorgt und trotzdem fahren unsere Autos noch...
Optimistische Grüße,
Jörn
Hallo!
Diese Opel-Pressemitteilung ist doch wieder mal ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich kein neues Auto kaufen können und/oder wollen! Ist ja toll, wenn ich für meinen Alten 1000 Euro für dessen Verschrottung bekomme - dann fehlen mir aber immer noch über 10.000 Euro, um ein Neufahrzeug kaufen und unterhalten zu können...
[i]"(...) Deutschland ist in die Riege der Länder abgestiegen, die den ältesten Fahrzeugbestand in Westeuropa aufweisen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie von Professor Ferdinand Dudenhöffer, die er heute bei Opel in Rüsselsheim präsentierte. (...) Wie nötig die Erneuerung des Fahrzeugbestandes in Deutschland ist, zeigte Professor Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Studienganges Automobilwirtschaft an der Fachhochschule Gelsenkirchen und Direktor des Center of Automotive Research (CAR). Im Jahr 2000 lag das Durchschnittsalter der Fahrzeuge in Deutschland noch bei 6,9 Jahren. Mittlerweile ist es auf 8,1 Jahre angestiegen. (...)"[/i]
Tut mir leid, aber diese Logik erschließt sich mir einfach nicht. Warum ist ein steigendes Fahrzeugdurchschnittsalter denn ein "Abstieg"? Und wer sagt, dass die Erneuerung des Fahrzeugbestandes in Deutschland dringend nötig ist? Mir geht diese Einstellung, dass alles Alte automatisch schlecht ist, absolut gegen den Strich! Funktionierende Dinge nicht nur auszurangieren, sondern mit Prämien gar gezielt zu ihrer dauerhaften Zerstörung zu animieren, ist doch das [b]genaue[/b] Gegenteil der viel zitierten Nachhaltigkeit. Müssen wir die Wegwerfgesellschaft jetzt auch noch beim Auto einführen?!
Ohne mich!
Hallo Jörn,
da kann ich dir nur zustimmen.
Jahrelang habe ich meinen Jetta mit dem mulmigen Gefühl gefahren, einen in der Medien- und öffentlichen Meinung "alten" Gebrauchtwagen mit total veralteter Technik zu nutzen. Ein schlechtes Gewissen wollte trotzdem nicht aufkommen, weil von einigen ganz wenigen Features der Technikentwicklung die meisten Gimmicks in neueren Autos meiner Meinung nach absolut überflüssig sind.
Mittlerweile fahre ich meinen Jetta mit Stolz, weil er erstens sehr selten im Straßenverkehr geworden ist und ich zweitens mit ihm demonstrieren kann, daß ich nicht im Fahrwasser der Automobilkonzerne und ihrer hilfsbereiten Politiker mitfahren will.
Da werden auch langfristig die Tricks mit Verschrottungsprämien, Feinstaubverordnungen und Biosprit-Beimischungen, die ja nur den Neuwagenabsatz ankurbeln sollen, nichts bei mir ändern.
Gruß Sebastian
> Warum ist ein steigendes
> Fahrzeugdurchschnittsalter denn ein "Abstieg"? Und
> wer sagt, dass die Erneuerung des
> Fahrzeugbestandes in Deutschland dringend nötig
> ist?
das kann ich dir sagen...
einmal die leute die genau wissen das das schwachsinn ist...
aber den der neuwagenabsatz halt mehr interessiert..
und einmal die, welche 2 mal im jahr einen alten benz
auf der bahn sehen und als ursache der Bioarroganz
und von medien manipuliert
solche dinge herumweinen....
ein altes auto ist heutzutage nunmal das perfekte sündobjekt...
Umweltschutz wird vorgeschoben um:
1. Die Automobilindustrie zu stärken
2. Uns das Geld zu entlocken
Warum mischt sich die Politik immer mehr in unsere persönliche Entscheidung ein?`
Weil die Politiker immer mehr von der Industrie gelenkt und gesponsert werden.
Zu der Opel Studie:
Viele Leute in unserem Staat haben nicht mehr das Geld sich ein neues Auto zu kaufen.
Warum auch? Die Autos sind nicht mehr so rostanfällig, und die Innovationen sind oft nur gering.
Viele fahren auch nicht mehr soviel, und haben öffentl. Verkerhsmittel entdeckt.
Zudem sind viele die in der Stadt wohnen und einen Laternenparkplatz haben besser Beraten eine
alte Möhre zu fahren das ist praktischer muß man doch weniger Angst vor Kratzer und Diebstahl
haben....zudem spart man auch noch die Vollkasko.
Hallo Jakob!
Leider muß ich mich wiederholen, habe ich schon mal vor ein paar Wochen geschrieben.
In den 70ern hat VW Feldversuche mit Methanol (Heute verboten im Benzin) und Ethanol gemacht, und dementsprechende Materialien in allen VW's ab Baujahr 76 verbaut. Damit war VW 15-30 Jahre den Mitbewerbern voraus die sich inzwischen (siehe OPEL) auch schon mit Alkohol im Tank beschäftigen.
Sepp
PS: Artikel dazu gab's in den 70ern in der "Gute Fahrt"
Hallo zusammen.
Ich kann eure Aufregung gut verstehen, und manchmal hilft es ein bißchen, wenn man mal Luft abläst.
Das ist ein vielschichtiges Thema, unsere Wegwerfgesellschaft. Ich provoziere mal ein bißchen: wenn wir alle nur Qualitätswaren mit langer Haltbarkeit kaufen wollten, und die Politiker es mit Ihrem Umweltschutz und dem Ressourcenschonen wirklich und in allen Lebensbereichen ernst nähmen, könnten alle Baumärkte schließen. Bewegungsmelder für 2,99 Euro, Einhandwinkelschleifer für 4,99 Euro, Sichtschutzelemente für 9,99 Euro, und der ganze Krempel ist nicht mal DAS wenige Geld wert. Woher kommt die ganze Wi...e? Aus dem leider nicht ausreichend entfernten fernen Osten. Dafür wird Erdöl verpulvert, der ganze Ramsch wird auf Schiffen hierher transportiert und manche Idioten kaufen den Sch..ss auch noch. Selber schuld.
ber andersherum sichern auch die Baumärkte Arbeitsplätze, allerdings wahrscheinlich weniger, als vorher durch die Baumärkte im Einzelhandel verloren gegangen sind...
Damit wären wir bei des Pudels Kern: jeder siebte der hier noch verbliebenen Abeitsplätze hängt direkt oder indirekt mit der Automobilindustrie zusammen, wenn der Neuwagenabsatz stockt, stockt hier alles. Bei uns in Lippstadt ist die Hella der mit Abstand größte Arbeitgeber, und die Menschen, die dort arbeiten, sichern dem Bäcker, dem Metzger, dem Friseur und dem Einzelhandel die Umsätze. Wenn die Hella fällt, haben wir hier Zonenrandgebiet in höchster Vollendung...
Soll ich jetzt auf Politiker schimpfen, die den Neuwagenverkauf ankurbeln wollen? Wieder andersherum fahre ich einen 35i, der jetzt 16 Jahre alt ist, mit 280.000 auf der Uhr und saniere seit 15 Monaten ein 140 Jahre altes denkmalgeschütztes Haus, weil mir die Fix-und-Flott-Barackenklimaneubauten zuwider sind. In das Haus kommt eine Wärempumpe, weil ich mein Geld nicht irgendwelchen Verbrechern in den Hals werfen will.
Bin ich Konsumverweigerer? Schade ich meinem Mutterland? Fatal ist an der gesamten Geschichte, daß alle die, die über unser Geld entscheiden, selber so viel haben, daß sie die finaziellen Folgen dieser Entscheidungen gar nicht bemerken, und diese Herrschaften oftmals keine Ahnung von dem haben, über das sie entscheiden.
War jetzt vielleicht ein wenig weit ausgeholt, hat nur periphär mit Golf 1 zu tun, aber ich wollte das Thema auch mal von einer anderen Seite beleuchten.
Grundsätzlich teile ich aber Eure Ansichten, wir paar Spinner zählen nicht.
Und zum Schluß: Sebastian und alle, die Youngtimer im Alltag bewegen: ich bewundere Euch! Laßt euch nicht unterkriegen und seid Euch gewiß, es gibt genug Menschen, die sich, wenn auch nur im Stillen, über die Farbtupfer im silbernen Hochverdichterlagerschadendieselkombieinerlei freuen.
Mich eingeschlossen! Ich sollte auch mal wieder Jetta fahren, glaube ich.......
Kopf hoch, nicht meckern, durchahlten!
Bis die Tage, Mario
Mario..
du hast sicherlich vollkommen recht...
nur die sache ist die, was als nächstes kommt..
normalbenzin:
heute beschlossene sache ist die abschaffung des normalbenzins.
der staat ist zwar indirekt schuld, tut aber auch nichts dagegen.
niemand scheint es interessiert zu haben, dass weitertanken von super
und stehenlassen der normalsäule dessen wegfall bedeutet.
viele derjeniger die das privileg hatten, diesen kraftstoff fahren zu können sind gezwungen das super zu tanken (was ja momentan genauso teuer ist und warum das so ist weiß jeder).
andersherum sparen die multis transportkosten und technik ein...
darauf können wir doch sicherlich stolz sein oder???!!
denn dieser spareffekt wird imho sofort an die endverbraucher weitergegeben.
war ja immer so. >>achtung ironie<<
oder betrachtet mal den schwindenden abstand von diesel und benzinpreis
Hallo,
@Jakob
Hab ich richtig verstanden das es um das Bio Ethanol geht, wenn ja ob Vergaser oder Einspritzer es soll so ein das bei allen ein Umbau nötig ist da der Sprit wohl einen anderen Brennwert hat.
http://www.biofuel24.de/index.php?option=com_content&task=view&id=12&Itemid=26
ich hab es so verstanden das es um die beimischung von 10 % geht.
hallo rudi
also soweit ich das gecheckt habe, gehts um die "schleichende" beimischung von "bioanteil" ethanol oder xy..??) in den fossilen hergestellten brennstoff.
aber die crux daran ist ja, das selbst die automobilhersteller sich "drehen wie der wind weht"
erste meinung der kfz-industrie war ja: "wir sagen mal generell, das der "biosprit" nur in neueren autos gefahren werden darf (weil das kurbelt unseren eigenen absatz eventuell an, weil das ja unter dem "bio/umweltschutz/resourcenschonung" zu verstehen ist. und die "grünen" endverbraucher dann eher einen neuen wagen kaufen bei uns
die zweite meinung der kfz-industrie war dann (im handumdrehen) "NEIN NEIN, es sind fast ALLE unsere autos biosprittauglich, (Aber ihr sollt trotzdem unsere NEUEN autos kaufen)
(weil die autobranche nicht bedacht hatte, das sie mit der ersten meinung (nur neue autos sind biosprittauglich) der "regierung" ins fahrwasser kommt, - die ja gerne den biospritanteil erhöhen will.
aber stellt euch mal vor wenn der "tumbe bauer" (wir endverbraucher) auf die barikaden gehen, - weil auf einmal ein z.b. 5 jahre alter gebrauchter wagen nicht mehr funktionieren könnte (weil der 5 jarhe "alte" den neuen sprit niicht verträgt........
na da wirds halt nen rüffel von seitens der regierung gegeben haben, das die breite masse ja "alte karren" (will sagen "nicht biosprittauglich") fährt und dass dann ne "abklatsche" an der wahlurne geben könnte.
nein nein, da muss die autoindustrie das kamel durch nadelöhr zwängen und sagen: der großteil der noch fahrenden autos ist biosprittauglich.
nur mal so nebenbei: auch bei uns in österreich werden die dinge immer komischer: neulich beim "pickerl" (tüv in germany) machen mit meinen einser GTI: der wagen hat einen leichten mangel (der endtopf wäre innerlich durchgerostet und da hört man den kat lose "rumfallen" wenn man dagegen klopft...................
leichter mangel nur deshalb, damit in irgendeiner statistik dann aufscheint, da es NICHT sein kann, das ein 25 jahre alter wagen wirklich mängelfrei sein darf (damit das sicherheitsriskio alter autos künstlich hoch gehalten wird - wäre ja wieder ein argument das alte autos von der strasse weg gehören.
jedenfalls hab ich dem "tüvmenschen" dann seine kompetenz bewiesen, weil ich ihn gefragt hab, er solle mir den kat zeigen?????????????? (da sieht man wieder mit welchen "schmäh" (tricks) da einen gewisse werkstätten einen "mangel" ans auto dichten wollen.
seither werden an meinem wagen selten "leichte" mängel festgestellt (vielleicht mal ne kaputte blinkerbirne oder so)
na jedenfalls "guten abend" noch
jakob
ich hoffe,dass der link ein bisschen beruhigung bringt.
[i]Das Wunder von Frankfurt
Millionen Autofahrer müssen demnächst das extra-teure Super Plus tanken, wenn
sie keinen Motorschaden riskieren wollen - warnte der ADAC kürzlich. Denn ab
Mitte 2008 wird Superbenzin mit Biosprit verschnitten. Jetzt haben die Autohersteller
das Problem auf wundersame Weise gelöst.[/i
...
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,532497,00.html
gruss