Wie funktionierte die Ablesung der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit Tittentacho ? Gab es eine geteilte Tachowelle oder etwas ähnliches ?
Läßt sich da dann etwas mit einer Anlage kombinieren z.B. aus dem Cabrio oder Golf 2, die sonst über einen Geber ( der direkt am Welleneingang am Tacho ab 8/80 in der Aussparung sitzt ) ?
Wo war dann das Stellelement beim EG Motor befestigt und wie sah es aus, vielleicht hat jemand Bilder davon ?
In der Bedienungsanleitung vom US Golf wurde 1979 zwar ein Tempomat erwaehnt, der ist aber nie auf den Markt gekommen. D.h. es gab keinen Tempomat im Golf mit Tittentacho. Von daher musst Du Dir halt selbst was basteln.
Für Interessierte Selbst-Bauer:
gebt mal bei www.ebay.de die Suchbegriffe "Waeco MS 50" ein.
Den habe ich im Saugdiesel drin,
sollte so ziemlich bei allen Motorvarianten anpassbar sein.
Geschwindigkeit nehme ich an der rechten antriebswelle per Magnet ab.
Kupplungsschalter und Bremslichtanschluß (wegen der Sicherheitskreise in der Schaltung) ist ein bischen fummelig, aber einmal eingebaut eine super Sache.
Das häßliche Bedienteil kann man vielleicht durch einen rechten Lenkstockschalter aus einem späten Cab mit Tempomat ersetzen, dann fällt das nicht so auf.
Gruß, Stefan.
Ich würde das Steuergerät und das Geschwindikeitssignal vom waeco nehmen.
Vom Golf 1 Cabrio dann den Hebel, Stellelement und Unterdruckpumpe, dann sieht es zumindest recht original aus.
Habe einen 77er Scirocco USA Prospekt (33-53-76020 Litho in U.S.A.)
dort ist der dünne Blinkerhebel zu sehen und darüber an einem kürzeren auch dünnen Hebearm befindet sich dann am Ende des Armes der Kopf mit Tempomatschaltung, die sieht etwas anders aus, als wie sie später aussahen.