Hi All, (Anlehnung an meinen Threat: Kühlwasserstutzen)
Auf eben diesem Stutzen sitzen 2 Fühler - Blau und Schwarz, durch "Brücken"
habe ich herausgefunden, dass der Schwarze die Anzeige auslöst, also die Anzeige ballert bis in´s Nirvana und die rote Lampe blinkt dauerhaft. Klar bei Zero Ohm Widerstand beim Brücken - Dachte ich ...
Der neue Fühler verhält sich nun aber GENAU SO ???
Froh über neuen Tüv und endlich Dichtigkeit im Kühlkreis, sehe ich dies zwar lächelnd,
aber es nervt DOCH !!! (Bin auch Perfektionist - was da ist, soll auch funktionieren)
Falscher Fühler, oder was ???
DANKE im Voraus und +++ WE an Alle
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe:
- beide Kabel am Stecker vom schwarzen Geber (Kabel müssten gelb/rot und braun sein)
-> Zündung an
-> Anzeige - Nadel schlägt voll aus, LED blinkt -> das wäre korrekt
Mit dem Temp. - Fühler passiert überhaupt nichts?
Entweder Fühler falsch oder defekt. Ich würde mal den Widerstand am Fühler bei abgezogenem Stecker und verschiedenen Temp. messen. Evtl. hast Du aber auch einen Kabelbruch im / am Steckergehäuse, sodass bei aufgestecktem Stecker eine (beide) Leitung unterbrochen ist.
Es gibt bisweilen auch defekte Leiterfolien am Kombiinstrument, die temp. - abhängig reagieren. So was habe ich auch in der Garage liegen, dort funktioniert die Kühlmittelanzeige erst, wenn es im Innenraum etwas wärmer ist... Hattest Du nicht auch Probleme mit der MFA? Dann könnten aber auch mehrere Fehler gleichzeitig vorhanden sein.
Tschüss Frank
Hi Frank,
ersten Teil richtig verstanden!
Beim Brücken mit Zündung Vollausschlag und Blinken dauerhaft.
Deshalb halte ich Kabelbrüche oder Platinenfehler für unwahrscheinlich,
sind ja nur Leiter.
Zweiten Teil falsch verstanden!!!
Mit neuem Geber selbiges Verhalten, also Vollanschlag mit Blinken für ca. 5min.,
danach Abschaltung der Funktion - also Temp. auf ganz links und Blinken aus.
Bei Zündung und in Fahrt...
Für Widerstandsmessungen hatte ich noch keine Zeit, der Geber müsste mit steigender Temp. doch sinkenden Widerstand bringen...
LG und Dank von Celly
Hallo,
hast Du eine Kühlmittelstandsüberwachung? Ich gehe stark davon aus... Dann ist oben am Behälter ein Stecker. Dann sitzt oberhalb, aber in die ZE eingeschoben, auf seperatem Halter ein "Relais" (ist aber ein Steuergerät) mit der Nummer "43". Das mal abziehen. Was passiert jetzt? Problem weg? Wenn ja, "Relais" wieder aufstecken, Stecker am Kühlmittelbehälter abziehen, Kabel brücken. Was passiert jetzt? Problem weg? Wenn ja, Geber im Behälter defekt oder stark verschmutzt (evtl. Öl im Kühlmittel). Oder ist der Stecker am Kühlmittelbehälter nicht aufgesteckt? Dann hast Du genau das von Dir beschriebene Szenario.
Tschüss Frank
Hi Du,
hmmmm, das prüfe ich mal - darauf bin ich noch nicht gekommen, aber die Überwachung habe ich drin - mal schaun. Wenn man neben der Arbeit noch mehr Zeit hätte....
Danke und LG