Teilenummer K-Jetro...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Teilenummer K-Jetronic Gti 78

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Gemeinde,
mein Problemkind macht mir immer noch Sorgen.
Mein GTI ist 04.10.1978, ich habe im Internet alle Bosch Teilenummern für diesen Tag rausgesucht, laut Bosch wurde ab 10.1978 der Mengenteiler mit Nummer 438 100 059 verbaut, bei mir ist noch der 438 100 023 verbaut. Wurden da noch Restbestände aufgebraucht? Was sind die Unterschiede dieser Mengenteiler. Ich hab doch zwei der Nummer 059 und zwei von 023 zur Verfügung. Welche sollte ich bevorzugen? Da auf dem Warmlaufregler nur die VW nummer eingestempelt ist weiß ich nicht welcher der richtige für mein Produktionstag ist, weiß das jemand? Wie kann man den augebauten Druckspeicher überprüfen? Ich möchte lieber sicher gehen, bevor ich einen neuen besorge. Oder hat jemand noch einen funktionsfähigen gebrauchten abzugeben? Gibt es da auch wieder Unterschiede bei den Baujahren?
Zu guter letzt, das Problem das ich immer noch habe, ist das er sehr schlecht Gas annimmt und warmgefahren nicht mehr anspringt.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße aus dem bayerischem Wald
Daniel


   
Zitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Daniel,

1. Zum Mengenteiler.
Die K-Jetronic Komponenten wurden staendig optimiert/weiter entwickelt. Die 0438 100 023 wurde bis 10.78 verbaut (laut Bosch). Die ... 059 wurde, erneut laut Bosch Katalog, nur beim Golf Cabrio, Jetta GLI und Scirocco verbaut, nicht beim Golf GTI. Also keine Restbestaende. Die ...023 ist die richtige fuer dein Golf GTI.

2. Zum Warmlaufregler.
Die Boschnummer ist eingepraegt neben den Anschluss fuer den Stecker. Sie faengt an mit 0 438 140 und dann noch drei Ziffern (die eingeschlagen sind).

3. Den Druckspeicher kann mann nur in eingebautem Zustand ueberpruefen in dem mann den Haltedruck messt. Dazu braucht mann den VW 1318 Druckpruefer.
Es gibt verschiedene Ausfuehrungen. Die unterscheiden sich in Volumen und wie lange der Druckspeicher in die Lage ist den Druck zu halten. Die richtige fuer dein GTI sollte die VW:

431 133 441, oder
431 133 441 A, oder
431 133 441 B

sein.

Die Bosch Nummern sind:

0438 170 006
0438 170 020
0438 170 019

Die ... 019 ist noch lieferbar und ersetzt die ...006 und ...020.

Die Nummern sind eingeschlagen am Druckspeicher und zwar an die andere Seite dann wo die Schlauchen angeschraubt werden.

4. Schlechte Gasannahme kann verschiedene Gruende haben. Braucht nicht unbedingt am K-Jetronic zu liegen. Falschluft ziehen kann ein Grund sein. Falsch eingestelltes Zuendzeitpunkt, nicht funktionierende Frueh- und oder Fliehkraftverstellung usw. Zahnriemen falsch montiert usw.

5. Warme Starts sind immer schwierig bei den ersten GTI's. Dampfblasenbildung ist die Ursache. Hier hilft nur Kuehlung der Einspritzventile nach abstellen der Motor oder Umbau der komplette K-Jetronic (Druckspeicher, Kraftstoffmengenteiler, Luftmengenmesser, Warmlaufregler und Einspritzventile) auf die aus einem spaeteren Baujahr. Zum Beispiel aus einem 82-er GTI.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Erik,
wie immer vielen Dank an Dich. Ist es richtig, das ich den Warmlaufregler 0438 140 163 verbaut haben müsste? Ich habe schon mal den Systemdruck gemessen, nach abstellen des Motors ist dieser innherhalb weniger Sekunden fast auf 0 abgefallen. Wieviel Bar sind normal für den Systemdruck? Auch wenn ich weiß das der Druck abfällt, bin ich ja nicht sicher ob es am Druckspeicher liegt oder?

Grüße Daniel


   
AntwortZitat
(@heliosblauer)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 471
 

Hallo Daniel,

hier die mir bekannten BOSCH Teilenummern für Warmlaufregler WLR für Golf 1 GTIs:

BOSCH 1.6L K-jetronik
0 438 140 011
0 438 140 073

BOSCH 1.8L K-jetronik
0 438 140 118H
0 438 140 119E

der von Dir genannte 163er ersetzt laut BOSCH Online Catalog den 011er WLR und sollte damit passen.

Grundsätzliche Unterschiede bei den Teilen sind
- Steuerdruck Kalt
- Steuerdruck Warm
- Zeitdauer von Kalt zu Warm Steuerdruck

Die grundlegenden Werte zu Kalt / Warm siehe in meinem Kompendium:

http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,40710,40710#msg-40710

Viel Glück!

Gruß
Markus


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Daniel,

da hatt Markus in seinem Beitrag schon fast alles dazu gesagt was es zu sagen gibt.
Das bei dir die Haltedruck (du sprichst von Systemdruck, das ist was anderes, ich nehme an du meinst den Haltedruck?) in weniger Sekunden auf 0 Bar sinkt, deutet darauf hin das:

1. Dein Druckspeicher kaputt ist, oder
2. Die Rueckschlagklappe/-ventil am Benzinpumpenausgang nicht funktioniert

MfG

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
oder das Ausstoßventil am Mengenteiler (Systemdruckregler) ist defekt / klemmt / verschmutzt. Dann geht der Systemdruck nach dem Abstellen sehr schnell auf 0 bar, weil der unter Restdruck stehende Kraftstoff einfach über den Rücklauf bzw. WLR in den Tank zurückläuft. Und bei so einem Fehler kann man ewig suchen und wahnsinnig werden...

Noch mal zum Thema "Verbauzeitraum": Bei einigen Teilen stehen im ET-KA hinter den Angaben zur Fahrgestellnummer "kleine Sternchen", z.B. "17 DW600000 >>*". Dieser Stern bedeutet, dass der Hersteller (VW) selber nicht genau weiß, wann die Änderungen genau eingesetzt haben. Hier muss man am Fahrzeug prüfen, was wirklich verbaut ist. Das gilt erst recht, wenn man mit seiner Fahrgestellnummer ziemlich nahe an diesem Bereich liegt, wo die Änderung statt gefunden haben soll. Obendrein gilt es zu beachten, dass Erstzulassung (die dem Besitzer ja bekannt ist) und das eigentliche Produktionsdatum um Monate (sehr selten auch Jahre) auseinander liegen können. Die Angaben im ET-KA beziehen sich dann immer auf das Produktionsdatum, sofern der Bauzeitraum auf diese Weise eingegrenzt wird.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
erst super Danke für Auskunft. Ja ich meinte den Haltedruck. Ich hab bei VW eine Auskuft zu meinem Golf angefordert und da ist als Produktionsdatum 04.10.1978 angegeben aber Frank wie du schon gesagt hast, ich glaub auch nicht das eventuelle Umstellungen genau auf z.B. den 1.10. durchgeführt wurden. Das Rückschlafventil an der Benzinpumpe ist neu und Mengenteiler hab ich schon 3 ausprobiert. Bin mir fast sicher, dass mein Druckspeicher kaputt ist, da die Einspritzventile (die besten von 20 gebrauchten) auch nicht nachtropfen. Weiß jemand wo man relativ günstig (bin noch Student) einen Druckspeicher herbekommt. Würde auch mit andere K-jetronik Teilen tauschen?
Grüße Daniel


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
Du musst aufpassen, dass Du die richtigen Teile miteinander kombinierst. "Passen" tut alles, aber funktionieren noch lange nicht. Es wurden an den Mengenteilern, Druckspeichern und Einspritzventilen ab Werk einige Änderungen durchgeführt, v.a. der Haltedruck wurde ab Modelljahr 1980 (???) noch mal erhöht und andere Einspritzventile verbaut. Druckspeicher sind mir als sehr haltbar bekannt, sofern nicht von außen durchgerostet oder die Anschlüsse nicht mehr auf zu bekommen. Wenn die innerlich vergammelt sind, dann ist das meistens nicht alles im Bereich Kraftstoffversorgung, was erneuert werden müsste.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank,
drum hab ich jetzt auch mal alle Bosch Nummern überprüft um sicher zu gehen, dass alles passt. Ich hatte Glück und auch Pech als ich damals den GTI gekauft hatte, die Karosse war in sehr guten (rost) Zustand, jedoch war Tankrohr, Tank richtig durchgerostet, so dass auch der Druckspeicher und Pumpe innen schon rostig waren, kann das Probleme geben? Pumpe funktioniert und fördert einwandfrei, aber ich weiß nicht, wie der Druckspeicher innen aufgebaut ist. Ventile die klemmen können? Durchgerostet ist er nicht. Hab die Einspritzventile auf Spritzbild überprüft, jedoch nicht ob sie alle die gleiche Nummer haben, bzw. die Richtigen sind. Werd ich heute Abend machen.
Grüße


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
also Einspritzventile, Halte - u. Systemdruck sind aufeinander abgestimmt. Da kann man (für ein vernünftiges Ergebnis) nicht "frei Schnau.." irgendwas verbauen. Du musst also anhand Deines Fahrzeuges herausfinden, was ab Werk verbaut war. Es kann aber auch sein, dass von Vorbesitzern evtl. schon mal eine Umrüstung auf modifiziertere / neuere Versionen aus "späteren EG" vornommen wurden, da v.a. das Heißstartverhalten und anschließender Motorlauf eines der größten Probleme der Anfangszeit waren. Wenn man so will, hat VW ja fast jährlich was an der K-Jetronic verändert - auch noch zu DX - Zeiten.

Tschüss Frank

PS: Die Erhöhung des Haltedruckes (anderer Druckspeicher / Einspritzventile) erfolgte wohl doch erst zum Modelljahr 1981 (B), oder evtl. noch gegen Ende des Modelljahres 1980 (A).


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

was passiert denn, wenn an einem im Februar 1980 gebauten
Jetta 1 GLi ein neuerer Druckspeicher verbaut wird, weil der
Alte defekt ist und VW nur noch jene Ausführung mit höherem
Haltedruck liefern kann?

Mit schadstoffarmem Wurmkat Stufenheckgruß

Tobias Kluge


   
AntwortZitat
Teilen: