selam leute,
weiter gehts mit verschieden aufarbeitungen.
solange sich picasso am pirelli austobt habe ich mir unter anderem
das Lenkgetriebe, Sitze, Motor, Getriebe, Drosselklappe, Warmlaufregler, Kühler, Ölkühler, Heizing, Mengenteiler....usw vorgenommen. leider hab ich nicht von allem bilder gemacht.
hier das Lenkgetriebe
Drosselklappe demontiert
Ölkühler demontier
Warmlaufregler
Lichtmaschine
Kühler
Mengenteiler
Die Sitze habe ich Demontiert reinigen lassen...polster erneuert..Gestell geschliffen und lackiert und wieder zusammen gebaut nach der gebilderten anleitung Danke ERIK und ADMIN
teile wurden originalgetreu gelbverzinkt
bzw schwarz lackiert oder gepulvert
aber davor muss ich alles schön abbürsten um auch ein gutes ergebnis zu erzielen
hier ein beispiel
und so sieht alles fertig aus
lenkgetrieb mit neuen spustangen köpfen und neuen verschießteilen
die fertige dk
zusammen gebaut
der fertige ölkühler...ölkühler selber wurde gereinigt der halter, schraube und die verschraubungen an den schläuchen gelbverzinkt
und der WLR wurde auch wieder zusammengebaut
der Kühler ist neu halter wurde eisenperlengestrahlt und gepulvert
motor frisch gelagert und lackiert
Das Triebwerk hat auch eine Kur bekommen
was laut Motorenbauer auch höchste Eisenbahn war
sind schon ganz schöne riefen drin
nach der Kur sah er dann so aus
natürlich alles in original
Motor wurde frisch gehohnt, hat übermaßkolben bekommen, ölkanäle sauber gemacht neue einsprizventile, lager, ventile, ventilfedern usw....kopf wurden natürlich geplant block gerienigt und frischen anstrich bekommen.
und hier ein bild mit komplett mit der fertigen Lichtmaschine ventildeckel durde auch gepulvert.
hier das getriebe wurde natürlich frisch gelagert und fällige zahnräder bzw s-ringe ersetzt
gehäuse glasperlengestrahlt.
ich verschon euch mit den alten bildern ich denke ihr wisst die es im dreckigen zustand aussieht.
die teile für die schaltung wurden später auch gelverzinkt hab leider keine bilder.
mit dem frischen filz und schaumstoff sahs dann so aus
dann habe ich mich dem Schiebedach gewidmet
SSD ausgebaut und demontiert
den himmel kann ist geclipst vorsicht ist geboten beim abmachen.
die gummipins nicht verlieren schwer aufzutreiben
Ich hab den Lackierer gebeten das er das SSD schnell fertig macht das ich es wierder
zusammen montieren kann bevor das Auto kommt
die führungen wurden gebürstet und gereingt
die schwarzen teile sind alle gepulvert
und die natürlich wie immer gelbverzinkt 🙂
und wieder fachgerecht zusammen gebaut
Hallo Levent,
sehr saubere Arbeit!
Sag mal, wie hasst du die Schrauben womit die Drosselklappen auf die Drosselklappenwelle befestigt sind, geloesst?
Ich habe hier auch einige Drosselklappen liegen aber die Schrauben sitzen Bombenfest.
Wenn ich versuche die zu loessen, beschaedige ich den Kreuzkopf und gelingt es nicht mehr die Schrauben raus zu bekommen.
MfG
Erik
Hi Erik
danke...also ich hatte das gleiche Problem aber bevor der Schraubenzieher durchrutscht habe ich vorsichtig den Schraubenzieher angesetzt und leicht drauf geklopft...dann gings auf.
ansonsten würde ich sagen Ultraschallbad ne halbe Std. anschließen wd40 drauf 1 Tag stehen lassen
und nochmal Schraubenzieher ansetzen leicht drauf klopfen und versuchen aufzudrehen.
Gruß
und nochmal ein persönliches Dankeschön
wegen der bebilderten Anleitung für die Sitze.
Hallo Levent,
danke für den Tipp! Werde das in die kommenden Monate mal ausprobieren.
Und wegen die Anleitung fuer die Sitze: kein Dank 🙂
MfG
Erik
Hallo,
als erstes - tolle Arbeit, was hier abgeliefert wird.
Zu den Schrauben an der Drosselklappe kann ich ähnliches sagen. Zur Not die Welle von der Rückseite unterstützen und vorsichtig mit dem Hammer ganz leicht nachhelfen. Zum Schluss empfehle ich einen kleinen Klecks Schraubensicherungsmittel. Denn sollten sich die Schrauben hinterher doch wieder von selbst lösen, hat das kein gutes Ende... Da gab's den Motor "AFT" (1.6 mit Schaltsaugrohr und 100 PS). Dort hatten sich gern und oft die Schrauben der auf der Welle im Schaltsaugrohr gelöst. Und dabei sind eine Menge Motoren "gestorben". Der Nachteil ist, dass sich das vorher nicht bemerkbar macht, und wenn, dann ist es zu spät.
Tschüss Frank
@ Frank:
Dazu gab´s aber eine TPI.
Wir haben Ende der 90 ziger anfang der 2000er immer beim Service den Deckel geöffnet und überprüft ob die Schrauben noch fest sind.
Gruß Jochen
Hallo,
@ Jochen:
Ist mir bekannt, aber zu diesem Zeitpunkt sind schon viele der betroffenen Fahrzeuge in den "Freien" gewesen, und da hat wahrscheinlich kaum einer nachgeschaut. Im Schadensfall nannte man das dann eben "Pech".
Mir ging's hier nur darum, dass hinterher nicht ein frisch gemachter Motor durch solchen "Leichtsinn" stirbt, also Levent (und alle "Nachahmer"), die Schrauben noch mal raus und etwas Schraubensicherung dran.
Tschüss Frank
danke frank werde ich auf meine "to do liste " schreiben.
wäre schade um den schönen motor
gruß
danke fuer den Hinweis. Den hab ich mittler weil "gespeichert" auf eine Zettel der bei die Drosselklappen liegt 😉
MfG
Erik